Informationen zu Erkrankungen und Therapien

Stand:  07.04.2025

Fachliche Informationen zu vielen Infektionserregern finden Sie auf den Internetseiten des Robert Koch-Instituts (RKI) unter www.rki.de > A-Z > Infektionskrankheiten A-Z. Dort sind teilweise auch Links zu (externen) Bürger- oder Patienteninformationen zu finden. Zu einer Reihe von Krankheitserregern gibt es zum Beispiel beim Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) Informationen: www.infektionsschutz.de. Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung bietet zu einigen Themen Verbraucherschutz-Merkblätter an: www.bfr.bund.de.

Zu beachten ist: Das RKI hat keine Therapie-Expertise und kann auch keine individuelle medizinische Beratung durchführen.

Unterstützung bei der Suche nach (Haus-, Fach-) Ärztinnen und Ärzten in der Nähe leistet zum Beispiel die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Darüber hinaus bietet die gemeinnützige Stiftung Gesundheit unter www.arzt-auskunft.de ein Verzeichnis aller Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte, Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kliniken und Notfall-Einrichtungen in Deutschland. Auch Krankenkassen bieten häufig Beratungsmöglichkeiten für ihre Versicherten an.

Einen guten Überblick über Informationsangebote für Patientinnen und Patienten gibt die Internetseite des Bundesministeriums für Gesundheit.

Selbsthilfegruppen bieten häufig Informationen zu Erkrankungen und zu Therapiemöglichkeiten. Informationen zu Selbsthilfegruppen gibt es bei der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (www.nakos.de, Telefon: 030 31 01 89 60, E-Mail selbsthilfe@nakos.de). Die telefonische Erreichbarkeit gibt die NAKOS auf ihren Internetseiten an.

Die Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland bietet eine kostenfreie Beratung zu gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen an (Tel. 0800 011 77 22, https://patientenberatung.de).

Das Internetportal www.krankheitserfahrung.de mit persönlichen Erfahrungen von Patientinnen und Patienten mit ihrer Krankheit vermittelt Informationen und bietet anderen Betroffenen Unterstützung an.

Eine patientenorientierte Internetplattform zu Krankheiten und Therapien bietet das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) unter www.gesundheitsinformation.de.

Hilfreich ist auch die Übersichtsliste des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz e. V. (DNGK). Hier werden Portale vorgestellt, die die Qualitätskriterien des DNGK für verlässliche Gesundheitsinformationen erfüllen: https://dngk.de/verlaessliches-gesundheitswissen/.

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) stellt u. a. Informationen zu Zulassung und Registrierung von Arzneimitteln und Risikoerfassung und -bewertung von Arzneimitteln und Medizinprodukten bereit. Therapieempfehlungen werden primär von den medizinischen Fachgesellschaften veröffentlicht (www.awmf.org).