Robert Kochs Schüler

Stand:  14.11.2018

Gruppenbild mit Robert Koch und seinen Schülern: (v. l. n. r.) von Esmarch, Pfeiffer, Nocht, Koch, Behring, Fraenkel, Frosch, Pfuhl, 1885.

Gruppenbild mit Robert Koch und seinen Schülern: (v. l. n. r.) von Esmarch, Pfeiffer, Nocht, Koch, Behring, Fraenkel, Frosch, Pfuhl, 1885.

© RKI
Emil von Behring
© RKI

Emil von Behring (1854-1917)

Immunologe und Serologe. Entwickelte Heilseren gegen Diphtherie und Tetanus, gründete die Behring-Werke in Marburg. Medizin-Nobelpreis 1901.

Paul Ehrlich
© RKI

Paul Ehrlich (1854-1915)

Arzt und Forscher. Begründer der Chemotherapie, entwickelte Medikamente gegen Syphilis und Heilserum gegen Diphtherie. Medizin-Nobelpreis 1908. Namensgeber des Paul-Ehrlich-Instituts in Langen, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel.

Paul Frosch
© RKI

Paul Frosch (1860-1928)

Bakteriologe und Mitbegründer der Virologie. Isolierte den Erreger der Maul- und Klauenseuche, bekämpfte u.a. Malaria, Pest, Typhus.

Georg Gaffky
© RKI

Georg Gaffky (1850-1918)

Bakteriologe und Hygieniker. Züchtete u.a. Typhuserreger in Reinkultur. Hatte als enger Mitarbeiter Kochs großen Anteil an dessen Entdeckungen.

Shibasaburo Kitasato
© RKI

Shibasaburo Kitasato (1853-1931)

Bakteriologe. Erforschte Tetanus und Diphtherie, wies die Wirksamkeit von Heilseren nach. Gründer des heutigen Kitasato-Institus in Tokio. Siehe auch: "Freund und Mitstreiter - Shibasaburo Kitasato und Robert Koch"

Friedrich Loeffler
© RKI

Friedrich Loeffler (1852-1915)

Mediziner. Entdeckte u.a. die Erreger von Rotz und Diphtherie, erforschte die Maul- und Klauenseuche. Mitbegründer der Virologie und Gründer des heutigen Friedrich-Loeffler-Instituts für Tiergesundheit auf der Insel Riems.

Bernhard Nocht
© RKI

Bernhard Nocht (1857-1945)

Hafenarzt und Tropenmediziner. Empfahl die Einrichtung eines ärztlichen Überwachungsdienstes für den Hamburger Hafen. Gründer des heutigen Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin.

Lydia Rabinowitsch-Kempner.
© National Library of Israel

Lydia Rabinowitsch-Kempner (1871-1935)

Mikrobiologin. Wies u.a. nach, dass Tuberkelbazillen durch Kuhmilch übertragen werden. 1912 Professorentitel als erste Frau in Berlin.