Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Infektiologie-Beratungsnetzwerk

Logos: Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger; Deutsche Gesellschaft für Infektiologie. Quelle: RKI

Infektiologisches Beratungsangebot für Ärztinnen und Ärzte durch die nächstgelegenen STAKOB- oder DGI-Zentren

Schnell verfügbare infektiologische Fachexpertise ist insbesondere bei akuten Ausbruchsgeschehen wichtig, zum Beispiel aktuell in Zusammenhang mit SARS-CoV-2-Infektionen oder Infektionen durch das Mpox-Virus, aber auch bei anderen Infektionskrankheiten, besipielweise verursacht durch multiresistente oder seltene und neuartige Erreger, sowie bei sogenannten High Consequence Infectious Diseases (HCID, wie Ebolafieber, Lassafieber). Sie hilft, eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten, Ressourcen richtig zu nutzen und Ausbruchgeschehen frühzeitig einzudämmen.

Ziel der aktiven Beratungsleistung ist infektiologische Fragen umfänglich und unkompliziert zu beantworten und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zeitnah mit Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus, in der ambulanten Versorgung und im öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) zu teilen.

Eine individuelle Beratung von Patientinnen und Patienten ist nicht möglich.

Individuelle, zielgerichtete Beratung, u.a. zu folgenden Themen:

  • Erkennung, Versorgung und klinisches Management von Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen durch hochpathogene Erreger (HCID, z.B. Ebolafieber, Lassafieber
  • Erkennung, Versorgung und klinisches Management inkl. Therapie-Optionen von Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen durch seltene oder neuartige Erreger
  • Anwendung experimenteller Arzneimittel im individuellen Heilversuch
  • ggf. Einbindung in laufende Studien und Rekrutierung von Patientinnen und Patienten
  • Allgemein-infektiologische Fragestellungen (z.B. zu Antibiotika-, HIV-, Tuberkulose-, Mpox-Therapien)
  • ggf. Evaluation von lokalen Gegebenheiten

Erreichbarkeit

  • Schnelle telefonische Erreichbarkeit für die medizinische Fachöffentlichkeit – z.B. zur direkten Fallbesprechung, jederzeit während der angegebenen Kontaktzeiten (Kontaktdaten und -zeiten siehe interaktive Karte)
  • Zeitlich weniger dringliche Beratungsanfragen jederzeit auch per Email
  • Hinweis: Keine individuelle Beratung von Patientinnen und Patienten

Teilen infektiologischer Erkenntnisse aus der Praxis für die Praxis in regelmäßigen Web-Seminaren u.a. zu folgenden Themen:

  • Erkennung, Versorgung und klinisches Management von Patientinnen und Patienten mit HCID oder anderen Infektionen durch seltene bzw. neuartige Erreger
  • Antiepidemische Maßnahmen bei Verdachts- oder bestätigten Fällen von HCID oder anderen Infektionen durch seltene bzw. neuartige Erreger
  • Verschiedene weitere spezielle infektiologische und tropenmedizinische Themen unter Einbindung weiterer Expertinnen und Experten

Aktuelle Web-Seminar-Reihe

  • Programm
  • Die Veranstaltungen sind kostenfrei und finden via WebEX statt.
  • Fortbildungspunkte sind bei der jeweiligen Ärztekammer beantragt.
  • Zur Anmeldung

Stand: 17.06.2024

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.