Prof. Dr. Klaus Überla
Prof. Dr. med. Klaus Überla
STIKO-Tätigkeit
Mitglied seit März 2017
Mitglied der Arbeitsgruppe Covid-19-Impfung
Mitglied der Arbeitsgruppe Hepatitis B
Mitglied der Arbeitsgruppe Immundefizienz
Mitglied der Arbeitsgruppe Masern, Mumps, Röteln
Mitglied der Arbeitsgruppe Respiratorische Synzytial-Viren
Mitglied der Arbeitsgruppe Varicella-Zoster-Virus
Institutionszugehörigkeit
Institutsdirektor
Virologisches Institut - Klinische und Molekulare Virologie
Universitätsklinikum Erlangen
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Schlossgarten 4
D-91054 Erlangen, Germany
Beruflicher Werdegang
- seit 2019: Erster Prodekan der Medizinischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg und Mitglied des Fakultätsvorstands
- seit 2015: Professur für Virologie, Direktor des Virologischen Instituts des Universitätsklinikums Erlangen, FAU
- 2010-2014: Dekan der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
- 2006-2010: Stellvertretendes Mitglied der Zentralen Kommission für biologische Sicherheit (ZKBS), Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
- 2001-2015: Inhaber des Lehrstuhls für Virologie und Leiter der Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie der Ruhr-Universität Bochum
- 1998-2001: C3 Professor am Institut für Virologie der Universität Leipzig
- 1996: Habilitation und Venia legendi für Virologie an der FAU
- 1994: Erteilung der Approbation
- 1993-1998: Arbeitsgruppenleiter am Institut für Klinische und Molekulare Virologie der FAU
- 1991-1993: Postdoktorand am Dana-Farber Cancer Institute, Harvard Medical School, Boston
- 1991: Promotion zum Doktor der Medizin am Institut für Immunologie der FU Berlin
Selbstauskunft
Interessenskonflikte, die den Anschein der Befangenheit begründen:
(führt zum Ausschluss von den betroffenen Beratungspunkten)
Keine
Weitere Angaben aus der Selbstauskunft:
(als unkritisch gewertet)
Inhaberschaft von Patenten, Lizenzen o.ä. an Impfstoffen oder Mitteln der spezifischen Prophylaxe, Aktienbesitz, sonstige finanzielle Beteiligungen an pU, außer Kleinaktionärs- oder Fondsanteile: keine
Berufliche Tätigkeiten bei einem pU (z.B. als Beschäftigter oder Mitglied geschäftsleitender Gremien wie z.B. Vorstand oder Aufsichtsrat): keine
Mitgliedschaft in bzw. Tätigkeiten für Beratungsgremien eines pU: keine
Erstellung von bzw. Mitwirkung an Gutachten im Bereich Schutzimpfungen oder auf dem Gebiet der spezifischen Prophylaxe im Auftrag von oder finanziert durch pU: keine
Durchführung von bzw. Mitwirkung an Studien zur Entwicklung oder Zulassung von Impfstoffen oder Mitteln der spezifischen Prophylaxe: keine
Durchführung von bzw. Mitwirkung an sonstigen Studien im Bereich Schutzimpfungen oder spezifische Prophylaxe: keine
Vorträge auf Fortbildungs- oder sonstigen Veranstaltungen auf Einladung, im Auftrag von oder mit Honorar von einem pU: keine
Vorträge zu einem Impfstoff oder Mittel der spezifischen Prophylaxe auf Veranstaltungen Dritter (z.B. Ärztekammern, Fachgesellschaften) mit teilweiser (Re-)Finanzierung der Veranstaltung durch pU: keine
Sonstige Tätigkeiten für pU oder mit finanzieller Unterstützung von pU (z.B. Veröffentlichungen, Teilnahme an Kongressen oder Fortbildungsveranstaltungen, werbende Auftritte, Teilnahme an Pressekonferenzen, Mitarbeit an einer Web-Seite), sowie sonstige relevante Umstände: keine
pU = Unternehmen, die Impfstoffe oder Mittel der spezifischen Prophylaxe entwickeln, herstellen oder vertreiben
nach oben