Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Nationale Enterovirus­surveillance

Im Rahmen der Überwachung der Polio­freiheit wird in Deutschland seit 2010 die Enterovirus­surveillance durchgeführt. Dabei wird allen pädiatrischen und neurologischen Kliniken in Deutschland zur differenzial­diagnostischen Abklärung von viralen Menin­gi­tiden bzw. Enzepha­litiden sowie akuten schlaffen Paresen eine unent­geltliche Enterovirus­diagnostik angeboten. Dafür wurde ein Labor­netz­werk für Entero­virus­diagnostik (LaNED) in Deutsch­land etabliert.

Ziele

Folgende Ziel­setzungen werden mit der Enterovirus­diagnostik bei viralen Meningitiden/Enzephalitiden verfolgt:

  • Überwachung der Poliofreiheit in Deutschland im Rahmen der Globalen Polio­eradi­kations­initiative (GPEI) der WHO
  • Beitrag zur ätiologischen Abklärung aseptischer Meningi­tiden/Enzephalitiden
  • Verbesserung des Patienten­managements
  • Erkennen von Erkrankungs­häufungen (zeitlich und räumlich) als Voraus­setzung für die frühzei­tige Information der Umgebung sowie für die Verhinderung der Weiter­verbreitung der Infektion
  • Abschätzung der erreger- und alters­spezifischen Inzidenz von zentral­nervösen Infek­tionen

Unter­suchungs­material und Proben­einsendung

Im Rahmen der Enterovirus­surveillance wird pro Patient nur eine Probe unentgeltlich untersucht. Als Unter­suchungs­material sollten bevorzugt Stuhl­proben eingesandt werden (hohe Viruslast, lange Aus­scheidungs­dauer, unproblematische Proben­gewinnung, ausreichende Proben­menge). Liquor­proben werden ebenfalls zur Diagnostik angenommen (Proben­ent­nahme innerhalb der ersten Tage nach Erkran­kungs­beginn).

Bei gegebener Indikation schicken Sie die Probe gemeinsam mit dem vollständigen "Einsende­schein für die Enterovirus-Surveillance" (Deckblatt und Durchschlag) an ein LaNED-Labor ihrer Wahl (Einsende­schein und Liste der Labore siehe unten). Von diesem Labor erhalten Sie auch direkt den Befund. Das Labor schickt den Durchschlag des Einsendescheins mit den pseudonymisierten Daten sowie das Labor­ergebnis zur epidemiologischen Auswertung an die Geschäftsstelle der Polio­kommission am Robert Koch-Institut. Da eine Auswertung der Daten erfolgt, müssen spezielle Einsendescheine genutzt werden, die nicht kopiert werden dürfen. Neue Einsendescheine können bei der Geschäfts­stelle angefordert werden (Bestellformular siehe unten).

Zusammen­gefasste Informationen und Hinweise zur praktischen Durch­führung finden Sie im Merkblatt "Enterovirus-Diagnostik" (Link siehe unten).

Aktuelle Informationen zur globalen Polio­situation sowie den Ergeb­nissen der EVSurv werden zudem regel­mäßig im "Polio Info" publiziert (Link siehe unten).

Labornetzwerk Enterovirus-Diagnostik (LaNED)

Zur Durchführung der Entero­virus­surveillance im Rahmen der Überwachung der Polio­freiheit wurde 2006 ein Labornetzwerk für Entero­virus­diagnostik in Deutschland etabliert (LaNED). Zur Qualitäts­prüfung beteiligen sich die teilnehmenden Laboratorien regel­mäßig an Ringversuchen. Die Labore führen eine Primär­diagnostik mit PCR, Anzucht und Typisierung durch. Alle nicht typisierbaren Enteroviren, PCR-positiven und Anzucht-negativen Proben sowie alle Polioviren gelangen zum Nationalen Referenzzentrum für Poliomyelitis und Enteroviren (NRZ PE) zur weiteren Analyse (Polio­ausschluss). Eine Liste der LaNED-Labore finden Sie am Ende dieser Seite.

Stand: 22.03.2022

Ausgewählte Publikationen

  • Keeren K, Böttcher S on behalf of the LaNED; Diedrich S (2021): Enterovirus surveillance (EVSurv) in Germany.
    Microorganisms 9 (10): 2005. Epub Sep 22. doi: 10.3390/microorganisms9102005. mehr

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.