FG 32: Surveillance | ÖGD-Kontaktstelle
- Leitung:
- Michaela Diercke
- Vertretung:
- N. N.
Epidemiologische Surveillance ist die fortlaufende systematische Sammlung, Analyse, Bewertung und Verbreitung von Gesundheitsdaten zum Zweck der Planung, Durchführung und Bewertung von Maßnahmen zur Krankheitsbekämpfung.
Das Fachgebiet Surveillance ist vor allem zuständig für die Umsetzung des Meldewesens nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG). Ebenfalls koordiniert es die Neu- und Weiterentwicklung von Surveillancemethoden und -werkzeugen und ist für die Organisation des RKI-Lagezentrums verantwortlich. Das Fachgebiet ist Ansprechpartner für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) auf Kreis- und Bundeslandebene in Deutschland.
Aufgaben
Meldewesen nach IfSG und (Weiter-)Entwicklung von Surveillancesystemen
- Qualitätsmanagement und Evaluation der Surveillance meldepflichtiger Sachverhalte
- Fortlaufende epidemiologische Analyse der Meldedaten
- Früherkennung und Verhinderung der Weiterverbreitung von Infektionen
- Weiterentwicklung der Falldefinitionen, Übermittlungs- und Auswertungskriterien (www.rki.de/falldefinitionen)
- Berichterstattung (z.B. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten, Epidemiologisches Bulletin, [email protected]RKI) und wissenschaftliche Veröffentlichungen
- Neu- und Weiterentwicklung von Surveillancemethoden und –werkzeugen, z.B. syndromische Surveillance in Notaufnahmen, Mortalistätssurveillance
- Empfehlungen zur Surveillance von Infektionskrankheiten
Nationale Kooperation im Rahmen der ÖGD-Kontaktstelle
- Ansprechpartner für den ÖGD auf Kreis- und Bundeslandebene in Deutschland, Bereitstellung von Informationsmaterialien (z.B. Infobriefe, Musterbelehrungsbögen)
- Koordinierung der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Surveillance für Infektionskrankheiten und der Bund-Länder-Informationsverfahren
- ÖGD-Feedbackgruppe mit Vertretern aus der Kreis- und Bundeslandebene für einen besseren Austausch aller Ebenen des ÖGD und die Anpassung von RKI-Veröffentlichungen (z.B. Ratgeber) an die Bedürfnisse der Gesundheitsämter
Internationale Netzwerke und Frühwarnsysteme
Projekte
Laufende Projekte