Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Studie zur psychischen Gesundheit Erwachsener während der COVID-19 Pandemie (CORONA HEALTH APP-Study)

Im Rahmen einer App-basierten Befragung in Deutschland lebender Erwachsener werden seit Ende Juli 2020 Forschungsfragen zu verschiedenen Aspekten der psychischen Gesundheit, Lebensqualität und Bewältigungsstrategien in Kooperation mit den Universitäten Würzburg (Prof. Dr. Rüdiger Pryss; Prof. Dr. Marcel Romanos), Ulm (Prof. Dr. Harald Baumeister) und Regensburg (PD Dr. Winfried Schlee) nachgegangen (einige Forschungsvorhaben wurden präregistriert unter: https://osf.io/5szc8/). Volljährige Personen können freiwillig einmalig an einer Basis-Befragung teilnehmen oder kontinuierlich an daran anschließenden wöchentlichen Kurzbefragungen zum aktuellen psychosozialen Wohlbefinden. Zusätzlich können teilnehmende Personen entscheiden, ob sie die Häufigkeit genutzter Kommunikations-Apps der Forschung zur Verfügung stellen. Die Studie zielt darauf ab, Erkenntnisse zu positiven wie negativen Aspekten während der COVID-19-Pandemie und während der kontakteinschränkenden Maßnahmen zu gewinnen. Das Smartphone als häufig eingesetztes Kommunikationsmedium kann daher Hinweise auf das Kommunikationsverhalten liefern. Die Studie soll entsprechend auch dafür genutzt werden, die Verlässlichkeit und den Mehrwert von über das Smartphone erhobener Befragungsdaten sowie passiver Kommunikationsdaten für das Monitoring psychischer und psychosozialer Gesundheit zu prüfen. Die App stellt interessante Nachrichten rund um die COVID-19-Pandemie in einem Newsticker bereit und Teilnehmende erhalten bei Zustimmung ein Feedback basierend auf ihren Antworten zum persönlichen, familiären und sozialen Wohlbefinden.

Projektverantwortung RKI: Dr. Caroline Cohrdes

Projektmitarbeit RKI: Johanna-Sophie Edler, Sophie Eicher, Britta Wetzel

Kontakt: E-Mail

Homepage: https://www.corona-health.net/

Weitere Informationen:

Das Fachgebiet Psychische Gesundheit ist beteiligt am COMPASS-Projekt "Bewährte Praktiken und gemeinsame Lösungen für mobile Pandemie-Anwendungen", einem interdisziplinären Projekt von Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Fachrichtungen aus den Universitätskliniken mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Homepage: https://num-compass.science/de/

Erste Ergebnisse sind publiziert in: F. Beierle, U. Dhakal, C. Cohrdes, S. Eicher, and R. Pryss, “Public Perception of the German COVID-19 Contact-Tracing App Corona-Warn-App,” in Proc. 34th IEEE International Symposium on Computer-Based Medical Systems (IEEE CBMS2021), 2021, pp. 342-347.

Volltext abrufbar unter: https://arxiv.org/abs/2104.10550

Stand: 14.08.2023

Ausgewählte Publikationen

  • Cohrdes C, Pryss R, Baumeister H, Eicher S, Knoll N, Hölling H (2023): Support- and meaning-focused coping as key factors for maintaining adult quality of life during the COVID-19 pandemic in Germany.
    Front Public Health. 11: 1196404. doi: 10.3389/fpubh.2023.1196404. mehr

  • Eicher S, Pryss R, Baumeister H, Hövener C, Knoll N, Cohrdes C (2021): Lebensqualität während der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der CORONA-HEALTH-App-Studie.
    J. Health Monitoring 6 (S6): 2–22. doi: 10.25646/8866. mehr

  • Beierle F, Schobel J, Vogel C, Allgaier J, Mulansky L, Haug F, Haug J, Schlee W, Holfelder M, Stach M, Schickler M, Baumeister H, Cohrdes C, Deckert J, Deserno L, Edler JS et al. (2021): Corona Health—A Study- and Sensor-Based Mobile App Platform Exploring Aspects of the COVID-19 Pandemic.
    Int. J. Environ. Res. Public Health 18 (14): 7395. Epub Jul 10. doi: 10.3390/ijerph18147395. mehr

  • Wetzel B, Pryss R, Baumeister H, Edler JS, Gonçalves ASO, Cohrdes C (2021): “How Come You Don’t Call Me?” Smartphone communication app usage as an indicator of loneliness and social well-being across the adult lifespan during the COVID-19 pandemic.
    Int. J. Environ. Res. Public Health 18 (12): 6212. Epub Jun 8. doi: 10.3390/ijerph18126212. mehr

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.