Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

FG 18: Sexuell übertragbare bakterielle Erreger (STI) und HIV

Leitung:
Dagmar Heuer
Vertretung:
Kathleen Klaper, Oliver Hohn

Im Fachgebiet werden die sexuell übertragbaren Erreger Neisseria gonorrhoeae, Chlamydia trachomatis und Humane Immundefizienz-Viren (HIV) überwacht und erforscht.

Mittels moderner Methoden werden molekularbiologische Daten zur Surveillance dieser Erreger erhoben und unter Einbeziehung weiterer Daten analysiert. Ziel ist es, die Ausbreitung dieser Erreger und deren Resistenzentwicklung in Deutschland zu beobachten, molekularepidemiologische Auffälligkeiten und Ausbruchsgeschehen zu charakterisieren und ihre Pathogenitätsmechanismen zu analysieren. Diese Daten erweitern das Wissen und Kenntnisse über die Übertragungen, Ausbreitungsdynamiken, Resistenzentwicklung und die Virulenz der Erreger.

Das Fachgebiet 18 stellt damit eine wichtige Grundlage zur evidenzbasierten Gestaltung von Public Health-Maßnahmen in den Bereichen Prävention, Diagnostik und Therapie in Deutschland bereit.
Darüber hinaus werden neue Methoden für den Nachweis dieser oder auch neuartiger sexuell übertragbarer Erreger und die Analyse von Ko-Infektionen entwickelt und etabliert. Einen besonderen Schwerpunkt des Fachgebietes bilden die Arbeiten zur Aufklärung von Erreger-Wirt-Interaktionen zur Analyse der Virulenz und Pathogenese von HIV, Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae.

Arbeitsgruppen im Fachgebiet 18

  1. HIV-Studienlabor
    Analyse der molekularen Epidemiologie von HIV in Deutschland anhand von langjährigen HIV-Studien (Integrierte Genomische Surveillance von HIV-Neudiagnosen (IGS/MolSurv-HIV), Inzidenz-Surveillance von HIV-Neudiagnosen (InzSurv-HIV), HIV-1 Serkonverterstudie) und darauf aufbauenden Forschungsprojekten.
  2. STI-Studienlabor
    Phänotypische und genotypische Surveillance der AMR von N. gonorrhoeae in Deutschland (GO-Surv-AMR) und AMR bei N. gonorrhoeae, die aus dem Pharynx isoliert werden (IGS). Beratungstätigkeit zur Diagnostik und Therapie durch das im Fachgebiet angesiedelt Konsiliarlabor für Gonokokken.
  3. AG Innovative Erregerdiagnostik
    Etablierung innovativer molekularbiologischer und immunologischer Nachweise von viralen und bakteriellen STI und Untersuchungen von Ko-Infektionen und Pathogenese-Mechanismen in Modellsystemen.
  4. AG Bakterien-Wirtszell-Interaktion
    Identifikation und Aufklärung der Wechselwirkungen zwischen C. trachomatis und ihren jeweiligen Wirtszellen, die für eine Infektion von Chlamydien essentiell sind und die Analyse von STI und HIV-1 Ko-Infektionen in Modellsystemen.
  5. AG Retrovirus-Wirtszell-Interaktion
    In der Arbeitsgruppe werden Forschungsprojekte zur Pathogenese, Replikation sowie relevanten Restriktionsmechanismen exogener und endogener Retroviren durchgeführt. Dabei spielen Aspekte der angeborenen und erworbenen Immunität und Strategien zur Infektionsprävention eine zentrale Rolle.
  6. AG Angeborene Immunität
    Kurzbeschreibung ist in Arbeit

Abschlussarbeiten im Fachgebiet
Bei Interesse an einer Masterarbeit im Fachgebiet wenden Sie sich bitte an die Fachgebietsleitung Dagmar Heuer.

Stand: 28.02.2024

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.