FG 15 Virale Gastroenteritis- und Hepatitiserreger und Enteroviren
- Leitung:
- Claus-Thomas Bock
- Vertretung:
- Sabine Diedrich
Im Fachgebiet werden humanpathogene, vorwiegend fäkal-oral übertragbare Erreger von viralen Gastroenteritiden (Calici- und Rotaviren), Hepatitisviren (HEV, sowie HBV und HCV) und Enteroviren auf ihre Eigenschaften und Variabilität zum Zweck der Überwachung der Viruszirkulation mit molekular-epidemiologischen Methoden untersucht. Die Untersuchungen werden in enger Kooperation zu nationalen und internationalen Netzwerken durchgeführt.
Im Fachgebiet sind das Nationale Referenzzentrum sowie das Regionale WHO/EURO-Referenzzentrum für Poliomyelitis und Enteroviren (NRZ PE) und seit 2010 die Geschäftsstelle der Nationalen Kommission für Polioeradikation in Deutschland, sowie das Konsiliarlabor für Noroviren und das Konsiliarlabor für Rotaviren angesiedelt. Die Hauptaufgaben des NRZ PE und der KLs für Noroviren und Rotaviren umfassen die Überwachung zirkulierender Viren, die Analyse der Erreger-Variabilität, die Spezialdiagnostik (z.B. Feintypisierung), die Qualitätssicherung, die Surveillance von Enteroviren, sowie Untersuchungen von Ausbrüchen (in Zusammenarbeit mit Abt. 3). Diese Labore führen im Rahmen ihrer Aufgaben Beratungen, Diagnostik sowie wissenschaftliche Studien durch.
Die Arbeiten zu Hepatitisviren zielen auf die Durchführung von Spezialdiagnostik inklusive Untersuchungen zu Erregereigenschaften, zur antivirale Resistenz sowie Fein- und Genotypisierung. Ziel ist, das Auftreten und die Dynamik der in Deutschland zirkulierenden Hepatitisviren zu erfassen, insbesondere Hepatitis-E-Viren (HEV), molekular-epidemiologisch zu analysieren und das von Wildtypviren und Virus-Varianten ausgehende Gefährdungspotential zu charakterisieren.
Die Konsiliarlabore für Noro- und Rotaviren sowie das NRZ Poliomyelitis und Enteroviren sind nach DIN EN ISO 15189 und DIN EN ISO/IEC17025 auf der Basis der DIN EN ISO 9001 (DAkkS) akkreditiert
Aufgaben
Virale Gastroenteritiden
Konsiliarlaboratorium für Norovirus
- Molekular-epidemiologische Untersuchungen zur Zirkulation von Noroviren und anderen Gastroenteritisviren (Erregervariabilität, Transmission)
- Untersuchungen zur Rekombination viraler RNA
- Pathogenese der Norovirusinfektion
- Mitarbeit im europäischen „NoroNet“ zur Überwachung der Norovirus-Zirkulation in Europa
Konsiliarlaboratorium für Rotavirus
- Molekularer Nachweis von Rotaviren der Gruppe A, B und C
- Molekular-epidemiologische Untersuchungen zur Zirkulation von Rotavirus A (G/P-Typisierung)
- Differenzierung von Wild- und Impfviren
Poliomyelitis und Enteroviren
Nationales Referenzzentrum für Poliomyelitis und Enteroviren (NRZ PE) und Regionales Referenzlabor der WHO/EURO für Poliomyelitis
- Nachweis von Enteroviren bei Patienten mit aseptischer Meningitis/Enzephalitis und akuten schlaffen Paresen
- Molekularepidemiologische Analyse ausgewählter Picornavirus-Serotypen
- Studien zur Populationsimmunität, insbesondere gegen Poliomyelitis
- Intratypische Differenzierung von Poliovirusisolaten durch Einsatz molekularer Methoden (PCR, Sequenzierung in verschiedenen Genomregionen)
- Unterstützung europäischer Länder bei der diagnostischen Abklärung ausgewählter AFP-Fälle (Anzucht, Typisierung und Sequenzierung)
Geschäftsstelle der Nationalen Kommission für Polioeradikation in Deutschland
- Überwachung der Poliofreiheit in Deutschland im Rahmen des WHO-Programms zur Eradikation der Poliomyelitis (Nationale Enterovirussurveillance)
- Koordination des Labornetzwerkes zur Enterovirusdiagnostik in Deutschland (LaNED)
- Überwachung des Laborcontainments für Polioviren (§50a IfSG)
Virale Hepatitiden
Labor für Hepatitisvirus-Infektionen
- Molekular-epidemiologische Untersuchungen zur Zirkulation von Hepatitisviren (HEV, HBV und HCV)
- Variabilität von Hepatitisviren (HEV, HBV) im Zusammenhang mit Persistenz und Therapieresistenz
- Molekulare Mechanismen zellulärer Interferenzmechanismen und Pathogenese von Hepatitisviren (HEV, HBV)
- Prävalenz, Pathogenität und klinische Relevanz von nonB-nonE Hepatitisviren (z.B. HEV, TTV, Parvovirus B19 (B19V) u.a.)