-
Mielke M, Nassauer A (2009): Nicht pharmazeutische Maßnahmen der Infektionsprävention
In: Haas W (Hrsg), Influenza. Prävention, Diagnostik, Therapie und öffentliche Gesundheit. München: Urban & Fischer, pp. 175-188.
-
Mielke M, Nassauer A
(2009): Grippeverdacht in der Hausarztpraxis - So schützen Sie Ihr Team und andere Patienten
MMW Fortschr. Med. 151 (40): 32-35.
mehr
-
Mielke M
(2009): Hygiene im Praxisalltag -„Eine Unze Prävention ist so viel wert wie ein Pfund Therapie“
Notfall Hausarztmed. 35 (10): 486-490.
mehr
-
Nassauer A, Fouquet H, Mielke M
(2009): Zur Beherrschbarkeit von Infektionsrisiken - Primum non nocere - Anmerkungen unter Berücksichtigung von Hygienestandards im Arzthaftungsrecht
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 52 (7): 689–698.
mehr
-
Mielke M (2007): Pathogen-Wirt-Interaktion und mikrobiologische Diagnostik
In: J. Schölmerich (Hrsg), Medizinische Therapie 2007/2008. 3. Aufl.. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, S. 40-43.
-
Nassauer A, Mielke M
(2007): Krankenhaushygiene - Möglichkeiten und Grenzen der Beratung durch das Robert Koch-Institut im Rahmen täglicher Anfragen
Bundesgesundhbl. - Gesundheitsforsch. - Gesundheitsschutz 50 (3): 359-367.
mehr
-
Nassauer A
(2007): Consilium Infectiorum: Müssen Gemeinschaftseinrichtungen Besucher über Infektionskrankheiten informieren?
Kinder Jugendarzt 38 (5): 318.
-
Nassauer A (2007): 9.1.1 - Wichtige Regelungen zur Prävention im Infektionsschutz
In: T. Eikmann, B. Christiansen, M. Exner (Hrsg), Hygiene in Krankenhaus und Praxis. Loseblattsammlung, 3. Aufl.. Landsberg: Ecomed Medizin.
-
Schwebke I, Bischoff H, Herr C, Kramer A, Eikmann T
(2007): Empfehlung des Verbunds für angewandte Hygiene (VAH) zu Formaldehyd
Umweltmed. Forsch. Prax. 12 (4): 211-212 und Hyg. Med. 32 (7/8): 307-308.
-
Wischnewski N, Mielke M
(2007): Übersicht über aktuelle Eradikationsstrategien bei Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) aus verschiedenen Ländern
Hyg. Med. 32 (10): 389-394.
mehr
-
Wischnewski N (2007): Prävention gastrointestinaler Infektionen am Beispiel der Noroviren
In: Heseker H, Odenbach V (Hrsg), Ernährung von Senioren und Pflegebedürftigen - Loseblattsammlung. Hamburg: Behrs Verlag, Kap. XI,6 S. 1-9.
-
Mielke M (2006): Nosokomiale Infektionen
In: P. Reuter (Hrsg), Springer Lexikon Diagnose & Therapie. Berlin/Heidelberg: Springer, S. 665-674.
-
Wischnewski N, Mielke M
(2006): Prävention der nosokomialen Übertragung der Tuberkulose - Übersicht über verschiedene nationale Empfehlungen
Hyg. Med. 31: 84-92.
-
Wischnewski N, Nassauer A, Mielke M (2006): Bearbeitung zur Nachlieferung
In: Robert Koch-Institut (Hrsg), Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Stand Juni 2006, 4. Lieferung. München/Jena: Elsevier Urban & Fischer.
-
Wischnewski N (2006): Infektionsprävention in der Pflege
In: S. Kreuels und O. Dreßen (Hrsg), Pflegen ohne Risiko. Vermeidung haftungsrechtlicher Risiken im Alltag der stationären Altenpflege. Loseblattsammlung. 8. Ergänzung. Neuwied: Wolters Kluwer.
-
Nassauer A (2006): Kommentare zu den Urteilen 122 und 127
In: A. Schneider und G. Bierling (Hrsg), Hygiene und Recht - Loseblattsammlung, 10. Nachlieferung 2006. Wiesbaden: mhp-Verlag.
-
Mielke M, Wischnewski N (2006): Nosokomiale Infektionen
In: P. Reuter (Hrsg), Springer- Lexikon Diagnose & Therapie. Berlin/Heidelberg/New York: Springer, 723-729.
-
Mielke M (2005): Pathogen-Wirts-Interaktion und mikrobiologische Diagnostik
In: J. Schölmerich (Hrsg), Medizinische Therapie 2005/ 2006. 2. Aufl.. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
-
Mielke M im Auftrag der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2005): Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Loseblattwerk zur Fortsetzung. Lieferung 3, 11/05
Robert-Koch-Institut (Hrsg),. München, Jena: Elsevier Urban & Fischer.
-
Mielke M
(2005): Prävention nosokomialer Infektionen
Krh.-Hyg. + Inf.verh. 27 (1): 7-12.
-
Nassauer A (2005): Kommentar zum Infektionsschutzgesetz
In: F. Hofmann und N. Kralj (Hrsg), Handbuch der betriebsärztlichen Praxis - Grundlagen - Diagnostik - Organisation - Prävention - Rechtskommentare (Loseblattwerk). 80. Erg.lief.. Landsberg: Ecomed.
-
Mielke M (2004): Pathogenese und Diagnostik von Infektionskrankheiten
In: N. Suttorp, M. Mielke, W. Kiehl, B. Stück (Hrsg), Infektionskrankheiten verstehen, erkennen, behandeln. Stuttgart: Thieme, S. 14-36.
-
Mielke M, Wischnewski N (2004): Nosokomiale Infektionen
In: N. Suttorp, M. Mielke, W. Kiehl, B. Stück (Hrsg), Infektionskrankheiten verstehen, erkennen, behandeln. Stuttgart: Thieme, S. 626-643.
-
Mielke M (2004): Borrelien
In: H. Hahn, D. Falke, S.H.E. Kaufmann, U. Ullmann (Hrsg), Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
-
Mielke M (2004): Bakterien ohne Familienzugehörigkeit
In: H. Hahn, D. Falke, S.H.E. Kaufmann, U. Ullmann (Hrsg), Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
-
Mielke M, Pauli G, Schreier E, Schwebke I, Niedrig M, Arbeitskreis Viruzidie; DVV, DGHM
(2004): Prüfung und Deklaration der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Viren
Bundesgesundheitsblatt 47 (1): 62-66.
-
Nassauer A, Meyer C
(2004): Impfungen von Kindern und Jugendlichen auch gegen den Elternwillen? Ein Diskussionsbeitrag zu ärztlichen Aufgaben und rechtlichen Rahmenbedingungen. [Vaccination of children and adolescents despite lack of parental approval? A discussion of medical responsibility and legal guidelines]
Bundesgesundhbl. - Gesundheitsforsch. - Gesundheitsschutz 47 (12): 1230-1238.
mehr
-
Nassauer A (2004): Rechtliche Aspekte
In: N. Suttorp, M. Mielke, W. Kiehl, B. Stück (Hrsg), Infektionskrankheiten verstehen, erkennen, behandeln. Stuttgart: Thieme, S. 89-95.
-
Nassauer A
(2004): Die neue Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention - Tradition und Fortschritt
Hyg. Med. 29: 113-115.