FG 12 Masern, Mumps, Röteln und Viren bei Abwehrschwäche
- Leitung:
- Annette Mankertz
- Vertretung:
- Sebastian Voigt
Das Fachgebiet befasst sich mit der Überwachung impfpräventabler Virusinfektionen (Masern, Mumps, Röteln, Varizellen) in Deutschland und mit der Aufklärung molekularer und pathogenetischer Eigenschaften humanpathogener Herpes-, Polyoma-, Paramyxo- und Adenoviren. Bei Masern, Mumps, Röteln wird die Aufgabe des nationalen Referenzzentrums wahrgenommen. Es besteht eine enge Einbindung in die Sentinelsysteme für Deutschland sowie in die globalen Netzwerke und Eliminationsprogramme der WHO.
Aufgaben
Masern, Mumps, Röteln
- Nationales Referenzzentrum für Masern, Mumps, Röteln
- Regionales Referenzlabor der WHO, Region Europa
- Genetische Charakterisierung von aktuell zirkulierenden Masern- und Mumpsviren
- Untersuchungen zur Populationsimmunität gegenüber Masern-, Mumps- und Rötelnviren
- Untersuchungen zur Wirksamkeit von MMR-Impfstoffen, Kartierung von immunrelevanten Epitopen
- Analyse von Virulenzfaktoren von Paramyxoviren
Herpesviren
- Labor-gestützte Überwachung der Impfung gegen Varizellen im Rahmen nationaler Surveillance
- Untersuchungen zur Verträglichkeit und Wirksamkeit von Varizellen-Impfstoffen
- Identifizierung und Aufklärung immunsubversiver Genfunktionen des Cytomegalovirus
- Kleintier-Modell der Cytomegalovirus-Infektion
- Konnatale und perinatale Cytomegalovirus-Infektionen
- Schnelle Detektion von therapieresistenten Mutanten des Cytomegalovirus
Polyomaviren, Adenoviren
- Adoptive Immuntherapie Adenovirus-assoziierter Komplikationen bei Kindern nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation
- Aufklärung der Epidemiologie und Pathogenese neuartiger Polyomaviren
- Zoonotisches Potential von Polyoma- und Adenoviren