Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

ARE-Praxis-Sentinel

Syndromische Surveillance

Die syndromische Surveillance akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) informiert über die aktuelle Krankheitsschwere und -häufigkeit sowie den saisonalen Verlauf von akuten Atemwegserkrankungen. Dabei liegt der Fokus auf den Atemwegserkrankungen Influenza, COVID-19 und RSV-Infektionen. Dafür werden zeitnah erregerübergreifend akute Atemwegsinfektionen anhand von Symptomen bzw. Diagnosen systematisch in einer Stichprobe, etwa einem Netzwerk von Arztpraxen (Sentinel), erfasst. Eine kontinuierliche ARE-Surveillance im ambulanten Bereich wird vom ECDC und der WHO empfohlen.

In Deutschland erfolgt die syndromische ARE-Surveillance im ambulanten Bereich seit vielen Jahren durch die Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) des Robert Koch-Instituts (RKI). Zur Stärkung der syndromischen ARE-Surveillance hat das RKI neben dem klassischen Meldeweg (Erfassungsbogen mit aggregierten Daten) ein System zur elektronischen Erfassung von Diagnosecodes (SEED/ARE) etabliert. Im SEED/ARE-Modul werden fallbasiert anonymisierte Informationen zu ARE anhand von ICD-10-Codes aus dem Arztinformationssystem erfasst.

Virologische Surveillance

Ergänzend untersucht das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für Influenzaviren am RKI Atemwegsproben von Patientinnen und Patienten mit ARE. Mehr als 100 Sentinelpraxen der AGI senden hierfür zusätzlich zu den syndromischen Daten (s.o.) Patientenproben an das RKI. Das NRZ untersucht diese, um aktuell zirkulierende Atemwegsviren zu bestimmen. Die virologische Surveillance stellt somit einen integralen Bestandteil der ARE-Surveillance dar.

ARE-Praxis-Sentinel

Praxis-Sentinel zu akuten respiratorischen Erkrankungen (ARE): Deutschlandkarte mit den Standorten der teilnehmenden Arztpraxen. Quelle: RKI Sentinel-Praxen 2022/23

  • aktuell ca. 700 Arztpraxen, davon übermitteln ca. 60 % elektronische Daten (SEED/ARE)
  • bundesweit repräsentativ mit einer Abdeckung von mehr als 1 % der primärversorgenden Ärztinnen und Ärzte in Deutschland
  • Abdeckung variiert von Bundesland zu Bundesland (siehe Karte)
  • Sentinelpraxis werden

Datenauswertung

  • erfolgt wöchentlich (mittwochs) im Rahmen der ARE-Berichterstattung
  • Daten können durch Nachmeldungen rückwirkend noch ergänzt werden
  • zusätzliche Auswertungen im Rahmen von wissenschaftlichen Publikationen
  • weitere nationale und internationale Berichte (z.B. Berichte von ECDC und WHO)

Die Daten tragen zur Entwicklung und Optimierung von Präventionsstrategien bei und bieten bundesweit repräsentative Erkenntnisse zu

  • Krankheitslast, z.B. wöchentliche Inzidenz der Arztbesuche wegen einer ARE, pro 100.000 Einwohner
  • erregerspezifische Krankheitslast durch die Kombination der syndromischen und virologischen Surveillance
  • saisonalen Trends und Vergleiche mit Vorsaisons
  • Betroffenheit unterschiedlicher Altersgruppen und Regionen

Aktuelle Ergebnisse der ARE-Berichterstattung

Weitere Informationen

Stand: 09.02.2024

Ausgewählte Publikationen

  • Goerlitz L, Cai W, Tolksdorf K, Prahm K, Preuß U, Wolff T, Dürrwald R, Haas W, Buda S (2021): ICD-10-Code-basierte syndromische Surveillance akuter Atemwegserkrankungen mit COVID-19 im ambulanten Bereich.
    Epid Bull (30): 3–10. doi: 10.25646/8849. mehr

  • Goerlitz L, Tolksdorf K, Buchholz U, Prahm K, Preuß U, an der Heiden M, Wolff T, Dürrwald R, Nitsche A, Michel J, Haas W, Buda S (2021): Überwachung von COVID-19 durch Erweiterung der etablierten Surveillance für Atemwegsinfektionen.
    Bundesgesundheitsbl 64 (4): 395-402. Epub Mar 24. doi: 10.1007/s00103-021-03303-2. mehr

  • Goerlitz L, Streib V, Buda S (2019): Kap. 7.2: SEEDARE – Ergebnisse zur fallbasierten Auswertung von akuten respiratorischen Erkrankungen in der primärärztlichen, ambulanten Versorgung
    In: Robert Koch-Institut (Hrsg), Bericht zur Epidemiologie der Influenza in Deutschland, Saison 2018/19. Berlin: Robert Koch-Institut, pp. 85-92. doi: 10.25646/6232. mehr

  • Köpke K, Prahm K, Buda S, Haas W (2016): Evaluation einer ICD-10-basierten elektronischen Surveillance akuter respiratorischer Erkrankungen (SEEDARE) in Deutschland
    Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 59 (11): 1484-1491. Epub Oct 13. doi: 10.1007/s00103-016-2454-0. mehr

Zusatzinformationen

Jetzt mitmachen!

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.