Epidemic Intelligence
Epidemic Intelligence widmet sich der frühzeitigen Erkennung, Bewertung und Kommunikation von Krankheitsausbrüchen und bedrohlichen übertragbaren Krankheiten mit dem Ziel, durch eine Frühwarnung die Bevölkerung vor Infektionskrankheiten zu schützen. Zu den Kernaufgaben gehören die Erarbeitung und Weiterentwicklung von Methoden zur Risikobewertung von infektiösen und biotoxischen Krankheitsereignissen und die Unterstützung der wöchentlichen epidemiologischen Lagekonferenz mit den Bundesländern (EpiLag).
Epidemic Intelligence ist eng mit dem Thema Public Health Intelligence verzahnt, für das am RKI die Informationsstelle für Internationalen Gesundheitsschutz (INIG) zuständig ist. Public Health Intelligence hat das Ziel, die epidemiologische Lage- und Risikobewertung internationaler Gesundheitsgeschehen zu verbessern.
International arbeitet das RKI in diesem Bereich eng mit der Early Alerting and Reporting (EAR) Gruppe der Global Health Security Initiative (GHSI), der Epidemic Intelligence Open Sources (EIOS) Gruppe der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Epidemic Intelligence Gruppe des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) zusammen.
Partner und Netzwerke
- Bund-Länder-Arbeitsgruppe Surveillance (BLAG)
- EAR-Analysten-Gruppe der Global Health Security Initiative (GHSI) sowie EAR Steering Committee
- INIG (Informationsstelle für internationale Gesundheitssicherheit) am RKI
- Epidemic Intelligence Team ECDC
nach oben