Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Konsiliarlabor für humanpathogene Vibrionen

V. cholerae und Nicht-Cholera Vibrionen (NCV)

Leitung:
Susann Dupke
Vertretung:
Daniela Jacob

Zentrum für Biologische Gefahren und Spezielle Pathogene
ZBS 2 – "Hochpathogene mikrobielle Erreger"

Leistungsangebot

  • Durchführung von akkreditierter Labordiagnostik (Anzucht, PCR) von V. cholerae, außerdem V. vulnificus und V. parahaemolyticus, Bestätigungsdiagnostik weiterer humanpathogener Vibrionen mittels MALDI-TOF Analyse
  • Beratung zu Untersuchungsproben und deren Versand
  • Nachweis des Choleratoxins (Toxingen mittels Real-Time PCR und Toxinproduktion mittels capture-ELISA)
  • Subtypisierung von Choleratoxin-bildenden V. cholerae mit molekulargenetischen Methoden (Real-Time PCR, konventionelle PCR), Nachweis von O:1- und O:139-Serovaren
  • Vollgenomsequenzierung und Genomanalyse, exakte Erregertypisierung auf Isolatebene und molekularepidemiologische Ausbruchsanalysen mittels cgMLST (auf Anfrage)
  • Unterstützung von Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Diagnostik

Die nach DIN EN ISO 15189 und DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Untersuchungsverfahren sind im Leistungsverzeichnis angegeben:

Leistungsverzeichnis der Verfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich gemäß DIN EN 15189 ISO/IEC 17025 (PDF, 182 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Bemerkung:
Der Nachweis einer Cholerainfektion und die Bestätigung von hochpathogenen Serovaren O:1 und O:139 sowie von Choleratoxinbildnern erfolgt bei ZBS2 lediglich aus Erregerkulturen. Es werden keine Primärproben verarbeitet. Eine Infektion mit toxinbildenden V. cholerae erfolgt meist über kontaminiertes Wasser in entsprechenden Endemiegebieten, während in Europa auch häufig nicht-Toxinbildner diagnostiziert werden. Diese und andere Vibrio-Spezies rufen zum Teil ebenfalls Durchfallsymptomatiken hervor (meist weniger schwerwiegend als eine Cholera-Erkrankung), teilweise aber auch gänzlich andere Krankheitsbilder, wie z.B. Wund- und Ohrinfektionen oder eine Sepsis.

Hinweis

  • Die Einsendung von Untersuchungsproben muss mit dem Labor abgesprochen werden.
  • Zur Analyse von Untersuchungsproben ist der Begleitschein zur Einsendung von Probenmaterial & Bakterienstämmen auszufüllen (Link siehe unten).
  • Darüber hinaus ist die Einrichtung an der Erweiterung ihrer Stammsammlung interessiert, deshalb ist die Übersendung von relevanten Stämmen willkommen.

Stand: 06.03.2023

Zusatzinformationen

Akkreditierung

Akkreditierung ausgewählter
Verfahren auf der Basis der
DIN EN ISO 15189 und
DIN EN ISO/IEC 17025
DIN EN ISO/IEC 17043

Akkreditierung ausgewählter Verfahren nach DAkkS

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.