Konsiliarlabor für Gonokokken
- Leitung:
- Susanne Buder
Im Rahmen der Neustrukturierung der Infektionsepidemiologie in Deutschland und im Zusammenhang mit dem Aufbau eines infektionsepidemiologischen Netzwerks werden seit Mitte der 90er Jahre, in Abstimmung mit der Kommission Infektionsepidemiologie, Nationale Referenzzentren zur Überwachung wichtiger Infektionserreger benannt und durch das Bundesministerium für Gesundheit berufen.
Um für ein möglichst breites Spektrum von Krankheitserregern fachliche Kompetenz bereitzustellen, werden in Ergänzung zu den Nationalen Referenzzentren auch Konsiliarlaboratorien zu weiteren gesundheitsrelevanten Infektionserregern oder erregerbedingten klinischen Syndromen mit besonderer infektiologischer und infektionsepidemiologischer Bedeutung benannt. Konsiliarlaboratorien werden mit der Unterstützung und in Abstimmung mit den relevanten medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften ausgewählt.
Seit dem 1. Januar 2020 steht das Labor unter der Leitung von Frau Dr. Susanne Buder. Die Ernennung der Konsiliarlaboratorien erfolgt durch den Präsidenten des Robert Koch-Instituts für einen Zeitraum von drei Jahren. Seit dem 01.03.2020 befindet sich das Konsiliarlabor am neuen Standort am Robert Koch-Institut in in Berlin und ist im Fachgebiet „Sexuell übertragbare bakterielle Erreger (STI) und HIV“ (FG 18) angesiedelt.
Aufgaben
Das KL für Gonokokken arbeitet aktiv auf dem Gebiet der Diagnostik inkl. der Empfindlichkeitsdiagnostik von Neisseria gonorrhoeae:
- Diagnostik bei Verdachtsfällen mit auffälliger Resistenz oder bei Therapieversagen
- Beratungstätigkeit, insbesondere des Öffentlichen Gesundheitsdienstes sowie von Laboratorien, niedergelassenen Ärzten, Kliniken und Forschungsinstituten zu Fragen der Diagnostik, Resistenzsituation und Therapieempfehlungen
- Mitwirkung bei der Bewertung der epidemiologischen Situation
- Arbeiten im Rahmen der Qualitätssicherung (Teilnahme an Studien und Ringversuchen, z.B. in Zusammenarbeit mit ECDC, PHE, WHO, Mitarbeit in Fachgesellschaften, Weiter- und Ausbildung)
- Entwicklung von Methoden zur externen Qualitätssicherung (Ringversuch zur Resistenztestung, Trainingsprogramm für Kooperationslabore)
- Weiter- oder Neuentwicklung diagnostischer Verfahren
- Zusammenarbeit mit der DSTIG (Gesellschaft zur Förderung der sexuellen Gesundheit)
- Mitentwicklung und Umsetzung von Therapieleitlinien (AWMF Leitlinie Gonorrhoe)
- Mitwirkung und Beratung des Robert Koch-Instituts bei der Erarbeitung wissenschaftlicher Materialien (z.B. Falldefinitionen, Ratgeber Infektionskrankheiten)
Meldepflicht
Ausführliche Informationen zur Meldepflicht für den Nachweis von Infektionen mit Neisseria gonorrhoeae mit verminderter Empfindlichkeit und Resistenz gegenüber Azithromycin, Cefixim oder Ceftriaxon nach §7.3 IfSG finden Sie hier.
Hinweise für Einsender
Möchten Sie uns ein Isolat einsenden, z.B. bei Verdachtsfällen mit auffälliger Resistenz oder bei Therapieversagen, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter +49 (0)151 264 68561 oder +49 (0)170 127 2286 oder per E-Mail (Kontaktformular).
Bitte schicken Sie das Material und den Einsendebogen zum Wochenbeginn als Expressbrief an unsere untenstehende Adresse.
Fachinformationen
Ausführliche Fachinformationen finden sie hier.
Kontakt
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Konsiliarlabor für Gonokokken
FG 18
Fachgebiet Sexuell übertragbare bakterielle Krankheitserreger
Robert Koch Institut
Seestraße 10
13353 Berlin
Deutschland
Tel. Dr. Susanne Buder: +49 (0)151 264 68561
oder per E-Mail unter: KL-Gonokokken@rki.de
Leitung
Dr.med. Susanne Buder
Tel: +49 (0)151 264 68561
E-Mail: BuderS@rki.de