Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

HPV-Prävalenzstudie, Schriftzug. Quelle: RKI

TBENAGER: FSME-Studie 2018–2022

Projektleitung und Ansprechpartner: Dr. med. Wiebke Hellenbrand, Teresa Nygren

Projektpartner:

Projektfinanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Zusammenfassung

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird von Zecken übertragen und kommt in weiten Teilen Europas und Asiens vor. In Deutschland werden jedes Jahr rund 300 FSME-Erkrankungen gemeldet (Spanne 2001–2017: 195–546), der Großteil aus Bayern und Baden-Württemberg sowie angrenzenden Gebieten in Hessen, Thüringen und Sachsen. Nach einem Zeckenstich können Menschen aller Alters­gruppen erkranken; am häufigsten tritt die FSME aber bei Personen ab 40 Jahren auf. Ein hoher Anteil – Schätzungen gehen von 70 bis 95% aus – der Infektionen verlaufen mit lediglich milden oder sogar ohne Symptome. Bei einem kleinen Teil der Infektionen erreicht das FSME-Virus jedoch das zentrale Nervensystem und kann teils schwere neurologische Komplikationen wie Meningitis, Enzephalitis oder Myelitis zur Folge haben.

Ziel dieser Studie ist es, die klinischen Mani­festa­tionen und Spätfolgen der FSME bei Personen zu beschreiben, die im Studien­zeitraum in Baden-Württemberg oder Bayern mit einer FSME gemeldet werden. Zudem soll untersucht werden, wie Betroffene die medizinische Versorgung in Anspruch nehmen und welchen Einfluss die FSME auf ihre Lebensqualität hat. Weiterhin möchten wir Infektionsorte genauer und kleinräumiger als bisher charakterisieren. Dazu wird eine intensivierte Surveillance der FSME durchgeführt. Durch eine Befragung der Ärzte werden die von den Patienten angegebenen Daten validiert und ergänzt. Durch einen Vergleich mit gesunden Kontroll­personen möchten wir Risiko­faktoren für die Erkrankung identifizieren und die Effektivität der FSME-Schutzimpfung bestimmen.

Die Ergebnisse dienen als Basis für eine Verbesserung der medizinischen Versorgung und der Definition von FSME-Risikogebieten, für die Evaluation der Impf­empfehlungen, sowie die Entwicklung von Präventions­strategien.

Stand: 30.05.2023

Ausgewählte Publikationen

  • Nygren TM, Pilic A, Böhmer MM, Wagner-Wiening C, Wichmann O, Hellenbrand W (2023): Recovery and sequelae in 523 adults and children with tick-borne encephalitis in Germany
    Infection: 1-9. doi: 10.1007/s15010-023-02023-w. mehr

  • Nygren TM, Pilic A, Böhmer MM, Wagner-Wiening C, Went SB, Wichmann O, Hellenbrand W (2023): Tick-borne encephalitis: Acute clinical manifestations and severity in 581 cases from Germany, 2018-2020
    Journal of Infection 86 (4): 369-375. doi: 10.1016/j.jinf.2023.02.018. mehr

  • Nygren TM, Pilic A, Böhmer MM, Wagner-Wiening C, Wichmann O, Harder T, Hellenbrand W (2022): Tick-borne encephalitis vaccine effectiveness and barriers to vaccination in Germany.
    Sci Rep. 1210 (1): 11706. doi: 10.1038/s41598-022-15447-5. mehr

  • Nygren TM, Pilic A, Böhmer MM, Wagner-Wiening C, Wichmann O, Harder T & Hellenbrand W (2022): Tick-Borne Encephalitis Risk Increases with Dog Ownership, Frequent Walks, and Gardening: A Case-Control Study in Germany 2018–2020.
    Microorganisms. 10 (4): doi: 10.3390/microorganisms10040690. mehr

  • Friedsam AM, Brady OJ, Pilic A, Dobler G, Hellenbrand W & Nygren TM (2022): Geo-Spatial Characteristics of 567 Places of Tick-Borne Encephalitis Infection in Southern Germany, 2018–2020.
    Microorganisms 10 (3): 643. doi: 10.3390/microorganisms10030643. mehr

Zusatzinformationen

Kontakt

FSME-Studien­Team

Telefon:
030 18754 3577

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.