Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Epidemiologisches Bulletin 49/2021

Die 4. COVID-19-Welle wurde durch fehlenden Impfschutz angestoßen: Was ist zu tun?

Neue Berechnungen auf der Basis eines mathematischen Ansteckungsmodells (es werden zwei verschiedene Szenarien mit unterschiedlichen Impfeffektivitäten angenommen) zeigen, dass eine effektive Erhöhung der Impfquote dringend notwendig ist: Bei 8 – 9 von 10 SARS-CoV-2-Ansteckungen ist mindestens eine ungeimpfte Person beteiligt – als Ansteckender, Angesteckter oder beides. Geimpfte spielen nur bei 5 – 6 von 10 Ansteckungen eine Rolle. Die im Epidemiologischen Bulletin 49/2021 veröffentlichten Beispiele illustrieren, dass der Großteil der Neuinfektionen durch fehlenden Impfschutz verursacht wird, obwohl ungeimpfte Personen nur ca. 32 % der Bevölkerung ausmachen.

Dieser Artikel ist online vorab am 8.12.2021 erschienen.

Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 49/2021 (PDF, 4 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Stand: 09.12.2021

    Impfquoten von Kinderschutzimpfungen in Deutschland – aktuelle Ergebnisse aus der RKI-Impfsurveillance

    Das RKI analysiert und publiziert auf jährlicher Basis Impfquoten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland unter Berücksichtigung von Daten aus den Schuleingangsuntersuchungen und Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigungen. Die im Epidemiologischen Bulletin 49/2021 berichteten aktuellen Analysen weisen auf die bereits in den Vorjahren aufgezeigten Defizite hin, die bei fast allen Impfungen bestehen: Kinder in Deutschland werden oftmals zu spät und zu wenig geimpft und dadurch unnötig lange einer Infektionsgefahr ausgesetzt.

    Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 49/2021 (PDF, 4 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

    Stand: 09.12.2021

      Hohe SARS-CoV-2-Ansteckungsraten mit der Delta-Sublinie AY.6 auf einer deutschen Jugendreise nach Dänemark im Juli 2021

      Am 20.07.2021 kam es unter Teilnehmenden einer Jugendreise in einer dänischen Ferienhausanlage zu einem COVID-19-Ausbruch mit der SARS-CoV-2-Delta-Sublinie AY.6. Das Gesundheitsamt Hamburg Eimsbüttel ermittelte eine Ansteckungsrate von 92,8%. Die Ansteckungsrate betrug 64,3 % bei vollständig geimpften Personen und 97,6% für nicht oder nur einmalig geimpften Personen. Das im Epidemiologischen Bulletin 49/2021 beschriebene Ausbruchsgeschehen unterstreicht die hohe Ansteckungsfähigkeit der SARS-CoV-2-Delta-Sublinie AY.6 sowohl bei ungeimpften als auch bei geimpften Personen. Als Ursache für die hohen Ansteckungsraten ist insbesondere der Verzicht auf ein Hygienekonzept und auf nicht konsequent durchgeführte nicht-pharmazeutische Maßnahmen (AHA+L) anzunehmen.

      Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 49/2021 (PDF, 4 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

      Stand: 09.12.2021

        Zusatzinformationen

        Gesundheits­monitoring

        In­fek­ti­ons­schutz

        Forschung

        Kom­mis­sio­nen

        Ser­vice

        Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

        © Robert Koch-Institut

        Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.