Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Eigenschaften, Häufigkeit und Verbreitung Vancomycin-resistenter Enterokokken (VRE) in Deutschland - Update 2013/2014

Enterokokken gehören zur normalen Darmflora von Mensch und Tier, können aber eine Reihe von Infektionen verursachen, z.B. Harnwegsinfektionen oder Wundinfektionen, aber auch schwere Infektionen wie Septikämien und Endo­kar­di­ti↑­den. Von den mittlerweile über 35 bekannten Enterokokkenspezies haben Enterococcus (E.) faecalis und E. faecium die größte klinische Bedeutung. In den Jahren 2013 und 2014 wurden dem Nationalen Referenzzentrum (NRZ) für Staphylokokken und Entero­kok­ken im Robert Koch-Institut fast 2.000 Entero­kok­ken-Isolate zugesandt. Dabei haben sowohl die Anzahl der Einsendungen an das NRZ als auch der Bedarf an analytischer Tiefe (Genotypisierung bei Ver­dacht auf einen Ausbruch) und Spezialuntersuchungen (Resistenzen gegen Reserveantibiotika) zugenommen. Das rechtzeitige Erkennen von Resistenz-Trends gegen Reserveantibiotika ist eine wichtige Aufgabe eines NRZ (Früh­warn­funktion). Im Epidemiologischen Bulletin 40/2015 ist eine detaillierte Aus­wer­tung der molekularen Untersuchungen der eingesandten Isolate erschienen (u.a. Spektrum der klinischen Materialien, Speziesverteilung, Resistenzen gegen verschiedene Antibiotika, Genotypisierungen).

Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 40/2015 (PDF, 502 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Stand: 05.10.2015

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.