RKI-Newsletter zu aktuellen Infektionsschutzthemen

16. April 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

an dieser Stelle (www.rki.de/newsletter-infektionsschutz) informieren wir Sie über ausgewählte Neuigkeiten aus dem Bereich Infektionsschutz.

Bleiben Sie mit den Angeboten des RKI auf dem Laufenden. Über generelle Neuigkeiten informieren wir Sie auf unserem Mastodon-Kanal @RKI@social.bund.de sowie auf X @rki_de, auf Instagram @rki_fuer_euch und auf unserer LinkedIn-Präsenz. Videos aus dem RKI sind auf unserem YouTube-Kanal abrufbar. Viele weitere Angebote finden Sie unter: www.rki.de/newsletter

23. und 24. Mai 2024: Robert-Koch-Kolloquium 2024 "On the Move: Public Health in a Globalized World"

Das Robert-Koch-Kolloquium ist eine jährliche interdisziplinäre Vortragsreihe, die sich jeweils auf ein bestimmtes innovatives Public-Health-Thema konzentriert, z. B. Burden of Disease (2019), Public Health Surveillance (2021), Climate Change and Public Health (2022) und Social Inequities in Health (2023).
Jedes Jahr lädt das Robert-Koch-Institut führende Experten und Expertinnen ein, die im Rahmen des Robert-Koch-Kolloquiums ihr Arbeitsgebiet vorstellen und diskutieren. Das diesjährige Kolloquium steht unter dem Motto "On the Move: Public Health in a Globalized World". An zwei Tagen werden in einer Reihe von Vorträgen spezifische Aspekte der globalen Mobilität von Krankheitserregern und Menschen behandelt. Eine abschließende Podiumsdiskussion mit Experten und Expertinnen befasst sich mit den Auswirkungen der zunehmenden Mobilität auf die öffentliche Gesundheit.
Anmeldung und weitere Infos finden Sie auf der Internetseite:

Mehr »

Die neu berufene STIKO hat ihre Arbeit aufgenommen

Am 12./13. März kam die Ständige Impfkommission (STIKO) zu ihrer ersten Sitzung für die Berufungsperiode 2024 bis 2027 zusammen. Vierzehn der neunzehn Mitglieder treten ihre erste Amtszeit an.
Die STIKO setzt sich aus unabhängigen, ehrenamtlichen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Erstmals sind in dieser Berufungsperiode Expertinnen und Experten aus den Fachdisziplinen mathematische Modellierung, Kommunikationswissenschaft und Geriatrie vertreten.

Mehr »

Epidemiologie der Masern in Deutschland und Bewertung der Situation

Im Epidemiologischen Bulletin 15/2024 wird eine Bewertung der aktuellen Masernsituation in Deutschland vorgenommen. Nach einem starken Rückgang der Masernfälle in Deutschland in den Jahren 2020 bis 2022 steigen die Fallzahlen seit 2023 und insbesondere seit Januar 2024 wieder an. Sie liegen aber immer noch auf einem niedrigeren Niveau als in den Jahren vor der COVID-19-Pandemie. In einigen Ländern der europäischen WHO-Region und in anderen Regionen der Welt sind die Masern bereits wieder mit zum Teil ausgedehnten Ausbrüchen aufgetreten. Hierzulande brechen die Infektionsketten meist schnell wieder ab oder dauern nur wenige Wochen an, was auf eine bereits hohe Immunität in weiten Teilen der Bevölkerung hinweist. Dennoch müssen bestehende Immunitätslücken so schnell wie möglich durch Impfungen geschlossen werden.

Mehr »

"Masern-Elimination ist eine globale Aufgabe." – Podcast der AÖGW

Im Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) sprachen die RKI-Wissenschaftlerinnen Annette Mankertz und Dorothea Matysiak-Klose über das hochansteckende Virus, die schweren Spätfolgen und was jeder gegen Masern tun kann.

Mehr »

Empfehlungen der STIKO zu Reiseimpfungen

Die STIKO empfiehlt Reiseimpfungen zum individuellen Schutz Reisender mit einem Expositionsrisiko gegenüber bestimmten impfpräventablen Erkrankungen und um den Import von Infektionserregern in das bereiste Land oder bei Rückreise nach Deutschland zu verhindern. Die im Epidemiologischen Bulletin 14/2024 veröffentlichten Empfehlungen zu Reiseimpfungen wurden von der STIKO-AG Reiseimpfungen in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten erarbeitet. Enthalten ist dabei u. a. ein neues Kapitel zum Dengue-Virus mit Risikokarte. Aktualisiert wurden u. a. das Kapitel zu COVID-19, die Literaturliste und Reisekarten zu Influenza, Japanische und zeckenübertragene Enzephalitis sowie Tollwut.

Mehr »

Nosokomialer Ausbruch von Ralstonia pickettii-Infektionen

Seit September 2023 untersuchen wir einen Ausbruch von Ralstonia pickettii-Infektionen in Deutschland. Mittlerweile sind sechs Fälle von R. pickettii-Infektionen in Deutschland, zu denen noch Isolate verfügbar waren, mittels Ganzgenomsequenzierung als ein zusammenhängendes Ausbruchsgeschehen bestätigt. Fünf der sechs bestätigten Fälle traten in zwei Krankenhäusern in Bayern und Nordrhein-Westfalen auf. Wir berichteten bereits im Epidemiologischen Bulletin 2/2024 über diesen Ausbruch. Es handelt sich um einen Ausbruch gemäß § 6 Abs. 3 Infektionsschutzgesetz (IfSG). Alle R. pickettii-Nachweise unabhängig vom Untersuchungsmaterial sind an das zuständige Gesundheitsamt zu melden. Wir bitten Labore, alle R. pickettii-Isolate mit Probenentnahme seit August 2023 zunächst bis einschließlich 30.6.2024 zur Typisierung an das Konsiliarlabor für Mukoviszidose-Bakteriologie am Universitätsklinikum Frankfurt am Main zu senden. Mehr Informationen und Kontaktdaten im Epidemioligischen Bulletin 15/2024.

Mehr »

PrEP-Surveillance in Deutschland – Ergebnisse der dritten halbjährlichen Befragung in HIV-Schwerpunkteinrichtungen

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Ge­sundheit geförderten Projekts „Surveillance der Versorgung mit der HIV-Präexpositionsprophylaxe innerhalb der GKV in Deutschland“ (PrEP-Surv) werden halbjährliche Befragungen zu Gebrauch und Versorgung mit der HIV-PrEP in HIV-Schwerpunktzentren durchgeführt. Im Epidemiologischen Bulletin 13/2024 werden die Ergebnisse der dritten halbjährlichen Befragung vorgestellt. Dabei ging es u. a. um die Anzahl der Personen in der HIV-Schwerpunktversorgung, eine Einschätzung der Zentren zum Anteil der PrEP-Nutzenden mit Nebenwirkungen und Meningokokken-B-Impfung sowie um das Meinungsbild zur Doxycyclin-basierten Antibiotika-Präexpositions­prophylaxe und zur Doxycyclin-basierten Antibiotika-Postexpositions­prophylaxe.

Mehr »

Aktuelle Situation der akuten Atemwegserkrankungen

Das RKI veröffentlicht jeden Mittwoch einen Wochenbericht zur aktuellen Situation akuter respiratorischer Erkrankungen. Dafür werden verschiedene Datenquellen ausgewertet, u.a. Meldedaten gemäß IfSG und die syndromische und virologische Sentinelsurveillance des RKI. Die Grippewelle endete nach Definition des Robert Koch-Instituts nach 15 Wochen mit der 12. KW 2024. Die RSV-Welle endete mit der 10. KW 2024. Weitere Daten und Berichte zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen in Deutschland sowie das ARE Dashboard finden Sie unter:

Mehr »

Epidemiologie der Gruppe-A-Streptokokken, Deutschland 2023 – 2024

Atemwegsinfektionen durch bakterielle Erreger wie Gruppe-A-Streptokokken (Streptococcus pyogenes) traten während der COVID-19-Pandemie aufgrund verstärkter Infektionsschutzmaßnahmen deutlich seltener auf. Nach einem deutlichen und ungewöhnlichen An­stieg von Infektionen durch Gruppe-A-Streptokok­ken in Deutschland in der Wintersaison 2022/2023 wurde seit dem 4. Quartal 2023 wieder ein Anstieg von Nachweisen nicht-invasiver und invasiver Gruppe-A-Streptokok­ken verzeichnet. Dieser Anstieg überstieg die vorpandemischen Werte, lag jedoch Anfang 2024 unter dem Vorjahresniveau. Im Epidemiologischen Bulletin 12/2024 wird die Analyse der Erregernachweise aus der Antibiotika-Resistenz-Surveillance (ARS) des RKI vorgestellt und diskutiert.

Mehr »

Welttuberkulosetag 2024

Tuberkulose ist auch in Deutschland eine Krankheit von großer Relevanz für die öffentliche Gesundheit (siehe dazu die Pressemitteilung des RKI). Diagnose und Therapie können herausfordernd sein, zudem steigen die Fallzahlen in Deutschland wieder. Die Tuberkulosekontrolle erfordert eine multidisziplinäre Zusammenarbeit aller Akteure. Anlässlich des Welttuberkulosetages am 24. März richtet das Editorial des Epidemiologischen Bulletins 11/2024 wie jedes Jahr das Augenmerk auf die Fortschritte und Herausforderungen der Tuberkulosekontrolle. Der aktualisierte RKI-Ratgeber Tuberkulose fasst wichtige Punkte wie Infektionsweg, klinische Symptomatik, Diagnostik und Therapie zusammen.

Mehr »

Zoonotische Influenza

Im März 2024 wurde erstmals über Influenzavirus A(H5N1)-Infektionen bei Milchkühen in den USA berichtet. Auf der RKI-Seite finden Sie Links zu den aktuellen Informationen von WHO und FLI.

Mehr »

Anwenderfreundliche Darstellung von nationalen Resistenzdaten – AntibioResDE: Studie bittet um Ihren Input.

Im Juli 2023 ist die Machbarkeitsstudie „AntibioResDE“ gestartet. Das Gemeinschaftsprojekt von Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte und Robert Koch-Institut mit Förderung vom Bundesministerium für Gesundheit hat zum Ziel, aktuelle Antibiotika-Resistenzinformationen für Deutschland auf einer Online-Plattform nutzerfreundlich zur Verfügung zu stellen. Verordnen Sie Antibiotika? Dann bitten wir Sie, uns ca. 8 Minuten Ihrer Zeit zu schenken und Ihre Erfahrungen aus Ihrem Arbeitsalltag mit uns zu teilen, damit wir die Plattform entsprechend Ihren Anforderungen und Wünschen entwickeln können. Die anonyme Umfrage ist erreichbar unter: https://befragungen.rki.de/antibiotika. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Mehr »

Neues aus der Rubrik „Was ist eigentlich...?“

...Morphologie von Bakterien?“ https://x.com/rki_de/status/1775485319472632176?s=20
...Gramfärbung?“ https://x.com/rki_de/status/1770391968612311283?s=20
Weitere Infos finden Sie auf unserem Account: @rki_fuer_euch

Mehr »

Web-Seminar-Reihe der STAKOB-Zentren

Expertinnen und Experten des STAKOB schulen, beraten und unterstützen beim klinischen Management von Patientinnen und Patienten mit Krankheiten durch neuartige, seltene oder hochpathogene Erreger. Die Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Ärztinnen und Ärzte und weiteres medizinisches Personal im Krankenhaus und in der ambulanten Versorgung sowie das Personal im öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
- 14./15.05.2024: Fallerkennung und medizinische Erstversorgung bei Verdacht auf Infektion durch neuartige, seltene oder hochpathogene Erreger
- 06./07.06.2024: Klinisches und seuchenhygienisches Management bei biologischen Gefahrenlagen
- 11./12.09.2024: Tularämie – epidemiologische, diagnostische und klinische Aspekte

Mehr »

Das ÖGD Forum – 17.-19.04.2024

Von A wie Antimikrobielle Resistenzen bis Z wie Zoonosen! Interessiert? Jetzt anmelden! Zwischen dem 17. und 19. April findet die jährliche Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – das ÖGD-Forum – statt. Organisiert wird dieses gemeinsam vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Umweltbundesamt (UBA) und dem Robert Koch-Institut (RKI). Es werden neue, für den ÖGD relevante Forschungsergebnisse und Informationen vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert. Unter anderem werden aktuelle Aspekte zu den Themen Zoonosen, One Health, Antimikrobielle Resistenzen, Klimawandel und Digitalisierung im Fokus stehen.

Mehr »

Was verstehen wir unter einem milden Krankheitsverlauf?

Bei der "Tagung experimentell arbeitender Psychologinnen und Psychologen" (TeaP) haben auch dieses Jahr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und weltweit über verschiedene Themen diskutiert und sich vernetzt. Auch das RKI war in diesem Jahr vertreten: Unsere Kollegin Hannah Timna Logemann hat gemeinsam mit unserem ehemaligen Kollegen John Gubernath die Studie „“Mild” Matters: Decoding Disease Severity Labels and Its Impact on Risk Perception and Protective Behavior Across Illnesses“ vorgestellt. Erste Auswertungen zeigen, dass die Interpretation der Begriffe, d.h. welche Symptome beispielsweise bei einem milden Krankheitsverlauf von den Befragten erwartet wurden, stark variiert und oftmals von offiziellen Klassifikationen und Leitlinien abweicht.

Mehr »

22. - 26.07.2024: CLIMADEMIC Summer School 2024 – How climate change can drive the emergence of future pandemics

Explore the complex relationship between the Earth’s changing climate and pandemic dynamics at the CLIMADEMIC Summer School 2024, hosted by the Centre for Artificial Intelligence in Public Health Research at the Robert Koch Institute in collaboration with the German Research Centre for Geosciences (GFZ), the Hasso Plattner Institute (HPI), the University of Potsdam, the ELLIS Network and the Technical University of Applied Sciences Wildau.
The CLIMADEMIC Summer School is aimed at international PhD students or PostDocs with academic backgrounds in climate research and modeling, epidemiology, public health, machine learning, and data science. The primary objective is to equip a new generation of researchers with a sound understanding of the interconnectedness between climate change and human health to address global public health challenges. The lectures will provide an extensive overview on cutting-edge methods in climate research and epidemiology and explore how artificial intelligence can be applied to answer cross-domain research questions. Participants will have the opportunity to expand their knowledge base, acquire new skills and become part of a growing global network.
Join us for an intensive week of learning and interdisciplinary exchange with leading experts.

Mehr »

WHO und RKI fördern integrierte genomische Surveillance in Côte d’Ivoire

Das vom „WHO Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence“ in Berlin finanzierte Projekt „Strengthen Integrated Genomic Surveillance through Greater Capacities in National Public Health Institutes“ soll die Entscheidungsfindung im Bereich der öffentlichen Gesundheit auf nationaler und internationaler Ebene verbessern. In dem Projekt arbeitet das RKI gemeinsam mit Partnerländern des afrikanischen Kontinents und deren nationalen Public-Health-Instituten am Aufbau nationaler Kapazitäten für eine integrierte genombasierte Surveillance. Hierzu gehören neben Trainingsaktivitäten zur Surveillance, Genomsequenzierung und zu der zugehörigen bioinformatischen Datenanalyse auch die verstärkte Vernetzung zwischen den Bereichen und beteiligten Institutionen.
Im Februar 2024 organisierten Forschende des Zentrums für Internationalen Gesundheitsschutz am RKI gemeinsam mit dem Nationalen Institut für öffentliche Hygiene von Côte dIvoire ein Treffen in Abidjan, das Vertreterinnen und Vertreter von ivorischen sowie internationalen Forschungseinrichtun­gen und Interessengruppen aus den Bereichen Mensch- und Tiergesundheit sowie One Health zusammenbrachte.

Mehr »

Austausch mit den Africa CDC

Für drei Wochen das Arbeitsleben von Berlin nach Addis Abeba verlagern. Genau das haben acht unserer Kolleginnen und Kollegen kürzlich im Rahmen eines Personalaustauschprogramms mit den Africa CDC getan. In einer zunehmend zusammenhängenden Welt ist die Kooperation mit internationalen Partnern sehr wichtig, um die gesundheitliche Situation der Menschen weltweit zu verbessern und epidemisch bedeutsamen Lagen vorzubeugen und sie zu bewältigen. Daher bietet das Programm "Developing Global PublicHealth Leadership" die Möglichkeit, in die täglichen Abläufe der Partnereinrichtung einzutauchen und zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen.

Mehr »

High-level isolation unit at the Kigali Health Hub

A new high-level isolation unit at the Kigali Health Hub and trained health care workers will combat high-consequence infectious diseases in Rwanda and neighbouring countries. Severe diseases such as Ebola virus disease, Lassa fever and Marburg virus disease are on the rise in Rwanda’s neighbouring countries in East and Central Africa. The Democratic Republic of the Congo, Uganda and Tanzania are facing recurrent outbreaks which can have a catastrophic impact on patients and health care workers, at hospital level and at the public health level from local to global. A few weeks ago, a milestone in Rwanda's emergency preparedness was marked as construction works for a high-level isolation unit with 10 single patient rooms began in Kigali.

Mehr »

Weitere Informationen zu Themen des Infektionsschutzes finden Sie auf unseren Internetseiten: www.rki.de/infektionsschutz

Haben Sie Anregungen oder Fragen? Senden Sie uns eine E-Mail an ratgeber@rki.de.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr RKI

Bildnachweise RKI
RKI
RKI
freeslab /adobe.stock.com
Pixabay
Fotolia / Alex White
nito - stock.adobe.com
RKI
RKI
RKI
RKI
RKI
RKI
RKI
Fotolia.com aerogondo
Jacob Lund - stock.adobe.com
pixabay.com/fernandozhiminaicela | stock.adobe.com/antikwar1 | stock.adobe.com/ryzhi
RKI
RKI
Charité

Wenn Sie keine E-Mail mehr erhalten möchten, folgen Sie bitte diesem Link:

abmelden

Wenn Sie diese E-Mail weitergeleitet bekommen haben und selbst abonnieren möchten, folgen Sie bitte diesem Link:

anmelden

Robert Koch-Institut, Abt. für Infektionsepidemiologie, Seestr. 10, 13353 Berlin

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit