Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

WHO und RKI fördern integrierte genomische Surveillance in Côte d’Ivoire

Teilnehmende des Workshops im Februar 2024 erörtern notwendige Schritte, um genomische Daten in das aktuelle Surveillance-System in Côte d’Ivoire aufzunehmen. Quelle: RKITeilnehmende des Workshops im Februar 2024 erörtern notwendige Schritte, um genomische Daten in das aktuelle Surveillance-System in Côte d’Ivoire aufzunehmen. Quelle: RKI

Das vom „WHO Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence“ in Berlin finanzierte Projekt „Strengthen Inte­grated Genomic Surveillance through Greater Capacities in National Public Health Institutes“ soll die Entschei­dungsfindung im Bereich der öffentlichen Gesundheit auf nationaler und internationaler Ebene verbessern. In dem Projekt arbeitet das RKI gemeinsam mit Partnerländern des afrikanischen Kontinents und deren nationalen Public-Health-Instituten am Aufbau nationaler Kapazitäten für eine integrierte genombasierte Surveillance. Hierzu gehören neben Trainingsaktivitäten zur Surveillance, Genomsequenzierung und zu der zugehörigen bioinformatischen Datenanalyse auch die verstärkte Vernetzung zwischen den Bereichen und beteiligten Institutionen.

Im Februar 2024 organisierten Forschende des Zentrums für Internationalen Gesundheitsschutz am RKI gemeinsam mit dem Nationalen Institut für öffentliche Hygiene von Côte d’Ivoire ein Treffen in Abidjan, das Ver­treterinnen und Vertreter von ivorischen sowie internationalen Forschungseinrichtun­gen und Interessengruppen aus den Bereichen Mensch- und Tiergesundheit sowie One Health zusammenbrachte. Vertreten waren unter anderem das Nationale Labor für öffentliche Gesundheit, das Nationale Institut für öffentliche Gesundheit, das Institut Pasteur Abidjan, vier universitäre Lehrkrankenhäuser, der Nationale Veterinärdienst, die „One Health“-Platform Côte d’Ivoire, die Centers for Disease Control and Prevention aus den USA, die Weltgesundheitsorganisation und die Africa Centres for Disease Control and Prevention.

Gruppenfoto vom Stakeholder-Treffen zur integrierten genomischen Surveillance in Côte d’Ivoire. Quelle: RKIGruppenfoto vom Stakeholder-Treffen zur integrierten genomischen Surveillance in Côte d’Ivoire. Quelle: RKI

Neben anderen stellte auch das Centre Hospitalier et Universitaire de Bouaké seine ver­gangenen, aktuellen und zukünftigen Aktivitäten zur genomischen Surveillance vor. Dies verdeutlichte die langjährige Zusammenar­beit zwischen dem RKI und dem ivorischen Universitätskrankenhaus. In mehreren Podiumsdiskussionen diskutierten die Beteiligten ver­schiedene Schlüsselfragen, zum Beispiel die aktuelle Rolle von genomischen Labordaten in der Entscheidungs­findung in Côte d’Ivoire und gemeinsame Herausforderun­gen auf nationaler Ebene. Auch die dringendsten Schritte, die Côte d’Ivoire aus Sicht der Teilnehmenden vorrangig an­gehen sollte, um die genomische Surveillance von Krankheitserregern zu stärken, kamen zur Sprache.

In „World Café“-Gruppen erörterten die Teilnehmenden insbesondere Ausbildungsanforderungen und Strategien für eine bessere Zusammenarbeit der verschiedenen Bereiche – darunter Labordiagnostik, Epidemiologie und Politik. Ein wichtiges Ergebnis des Treffens wird ein an das ivorische Gesundheitsministerium gerichtetes Strategiepapier sein. Dieses Dokument soll sich dafür aussprechen, eine politische Leitlinie zur genomischen Surveillance und eine spezielle Plattform für den Informationsaustausch zwischen Sequenzierungslaboren einzuführen.

Stand: 02.04.2024

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.