WEBVTT Kind: captions Language: de 00:00:01.680 --> 00:00:07.280 In den vier Videos zum Studienablauf gehen wir Schritt für Schritt durch die einzelnen Abschnitte der Studie. 00:00:07.280 --> 00:00:17.600 In diesem Video zeigen wir Ihnen wie Sie bei der Bearbeitung des Fragebogens vorgehen sollen und was Sie zu tun haben. 00:00:17.600 --> 00:00:23.400 Die Bearbeitung des Fragebogens  ist ein wichtiger Teil der Durchführung  dieser Studie. 00:00:23.400 --> 00:00:29.960 Hier gehen wir grob auf die einzelnen Fragen im Fragebogen ein, erklären die Struktur und was dazu noch wichtig ist. 00:00:31.480 --> 00:00:37.160 Bevor Sie mit dem Fragebogen beginnen, sollten Sie den teilnehmenden Person unser Wissensvideo zeigen. 00:00:37.160 --> 00:00:49.160 Dieses Video vermittelt Wissen zu HIV,  Hepatitis B und C und möglichen Infektionswegen sowie Strategien zur Prävention und Behandlung. 00:00:49.160 --> 00:00:56.160 Zeigen Sie dieses Video gerne auf einem PC, Tablet oder Handy je nachdem was Sie zur Verfügung haben in ihrer Einrichtung. 00:00:56.160 --> 00:00:59.880 Sie können auch das eigene Telefon der Teilnehmenden dafür nutzen. 00:00:59.880 --> 00:01:08.640 Das Video findet sich auf unserer Webseite www.rki.de/druck-surv, hier unten einfach im Barcode.  00:01:08.640 --> 00:01:15.960 Der Barcode findet sich auch auf unseren Postern, Flyern und in den entsprechenden Dokumenten. 00:01:15.960 --> 00:01:21.640 Der Fragebogen soll selbständig oder mit Hilfe ausgefüllt werden. 00:01:21.640 --> 00:01:29.320 Klären Sie vorher mit den Teilnehmenden ob der Fragebogen hier selbst ausgefüllt werden soll oder kann oder ob es Unterstützung bedarf. 00:01:29.320 --> 00:01:39.800 Bieten Sie ihre Unterstützung auch gerne an, diese sollte aber absolut freiwillig sein. Sie sollten die Person zu nichts drängen oder zwingen.  00:01:39.800 --> 00:01:43.080 Klären Sie vor Beginn der Beantwortung des Fragebogens noch einmal die Sprache. 00:01:43.080 --> 00:01:51.480 Ggf. sollten Sie Sprachmittlung anbieten, sofern dies in Ihrer Einrichtung möglich ist. Wir haben den Fragebogen und die Dokumente aber auch in viele Sprachen übersetzt. 00:01:51.480 --> 00:01:57.000 Nutzen Sie dann einfach die entsprechende Sprachversion. Erklären sie kurz den Aufbau des Fragebogen. 00:01:57.480 --> 00:02:01.920 Es handelt sich um einen standardisierten Fragebogen mit maximal 59 Fragen. 00:02:01.920 --> 00:02:07.720 Die Dauer der Beantwortung variiert je nach Unterstützungsbedarf, ca. 15 bis 20 Minuten. 00:02:07.720 --> 00:02:16.280 Die Personen sollten alle Fragen beantwortet. Es gibt jedoch auch Unterfragen, die man überspringen kann z.B zu Hafterfahrung oder beim Konsumverhalten. 00:02:16.280 --> 00:02:19.568 Wenn hier "nein" angekreuzt wird kann man einige Fragen überspringen. 00:02:19.568 --> 00:02:26.040 Diese Unterfragen sind immer in dunkelgrau und die Überfragen, die immer bearbeitet werden sollten, in hellgrau. 00:02:26.040 --> 00:02:35.920 Betonen Sie, dass alle Daten vertraulich sind und nur für Forschungszwecke verwendet werden. Die Antworten werden nicht weitergegeben.  00:02:35.920 --> 00:02:41.480 Zu Beginn auch immer noch mal darauf hinweisen, dass die Person auch ankreuzen kann "ich weiß nicht" oder "ich möchte nicht antworten".  00:02:41.480 --> 00:02:46.960 Wir wollen hier zu keiner Antwort zwingen, Information dazu finden Sie in der entsprechenden SOP. 00:02:47.960 --> 00:02:51.000 Hier noch einmal ein paar Punkte zur Hilfestellung: 00:02:51.000 --> 00:02:55.480 wenn sie unterstützen, lesen Sie erst einmal die Fragen wörtlich vor. 00:02:55.480 --> 00:03:01.120 Lassen Sie spontan antworten und  lesen Sie auch die Antwort einmal vor.  00:03:01.120 --> 00:03:06.129 Sichern Sie sich ab, dass sie das  richtig verstanden haben und dass die Person es richtig verstanden hat. 00:03:06.129 --> 00:03:13.120 Versuchen Sie aber, immer so nah am Text zu bleiben wie möglich. Wenn etwas unverständlich ist, 00:03:13.120 --> 00:03:19.135 können Sie es natürlich auch in eigenen Worten wiedergeben oder z.B in einer Geschichte klar machen, was gemeint ist. 00:03:19.135 --> 00:03:25.720 Teilnehmende sollten nicht überredet werden zu antworten. 00:03:25.720 --> 00:03:29.951 Wenn die Person nicht antworten möchte, soll sie einfach "ich möchte nicht antworten" kreuzen. 00:03:29.951 --> 00:03:38.480 Versuchen Sie hier beim Vorlesen bitte auch darauf zu achten, dass sie nicht suggestiv sind in ihrer Sprache, 00:03:38.480 --> 00:03:43.000 versuchen Sie möglichst neutral zu bleiben und die Konzentration des Teilnehmenden nicht zu strapazieren.  00:03:43.480 --> 00:03:53.080 Zum Fragebogen selbst: was müssen Sie tun? Sie müssen das Datum oben eintragen und vermerken wie der Fragebogen ausgefüllt wurde. 00:03:53.080 --> 00:04:01.040 Gab es Unterstützung ja oder nein und  wenn ja in welcher Sprache wurde Unterstützung gegeben. 00:04:01.040 --> 00:04:06.302 Der Fragebogen selbst ist so angelegt, dass er durch eine Maschine ausgelesen werden kann. 00:04:06.302 --> 00:04:13.065 Das heißt, es es wichtig, dass  hier eindeutig angekreuzt, abgehakt oder ausgefüllt wird, mit einem dunklen Stift. 00:04:13.065 --> 00:04:21.920 Wir haben hier auch ein paar Stifte mitgegeben. Die Person kann das auch korrigieren, wir sehen das  dann später in der Validierungssoftware.  00:04:21.920 --> 00:04:27.960 Wichtig ist, dass diese Kreise möglichst schwarz oder dunkel ausgemalt oder angekreuzt sind. 00:04:27.960 --> 00:04:34.080 Dann gibt es die hellblauen Blöcke,  das sind die Hauptfragen und die dunkelgrauen Blöcke, das sind die Unterfragen. 00:04:34.080 --> 00:04:39.686 Unterfragen bitte nur ausfüllen, wenn die Bedingungen erfüllt sind z.B wenn sie in Deutschland geboren sind. 00:04:39.686 --> 00:04:44.202 Bitte keine Fragen auslassen, auch wenn es sich nach Wiederholung anhört. 00:04:44.202 --> 00:04:52.440 Wichtig: auf dem Fragebogen muss natürlich auch der Barcode, weil ohne diesen können wir die Daten zur Blutprobe dann nicht zuordnen. 00:04:52.440 --> 00:05:00.600 Das haben wir eigentlich schon besprochen: die Antwortmöglichkeit "ich möchte nicht antworten", das ist vollkommen zulässig 00:05:00.600 --> 00:05:04.600 und wenn es nicht gewusst wird einfach "ich weiß nicht" ankreuzen. 00:05:04.600 --> 00:05:09.697 Es kann vorkommen, dass Verwirrung besteht, weil einige Fragen mit mehreren Antwortmöglichkeiten angekreuzt werden können. 00:05:09.697 --> 00:05:18.120 Das steht auch immer drunter,  hier auch einfach das zulassen. Das sind z.B fragen wie "Wo haben sie ihren letzten Hepatitis C Test gemacht?" 00:05:18.120 --> 00:05:23.880 Da können die Leute teilweise auch zwei Optionen angeben, wenn Sie sich unsicher sind. Das ist auch okay.  00:05:23.880 --> 00:05:31.800 Oder beim Konsumverhalten: "Welche Drogen haben Sie konsumiert in letzten 30 Tagen oder welche in den  letzten Jahren?" 00:05:31.800 --> 00:05:37.129 Da einfach das zulassen, dass  mehrere auch angekreuzt werden können. Das steht aber auch jeweils bei der Frage dabei. 00:05:37.129 --> 00:05:41.751 Ganz am Ende des Fragebogens findet sich dann noch ein optionaler Teil mit Wissensfragen. 00:05:41.751 --> 00:05:47.960 Der ist auch klar gekennzeichnet und muss nicht bearbeitet werden. Wir möchten Sie aber dazu ermutigen diesen bearbeiten zu lassen,   00:05:47.960 --> 00:05:55.240 weil sie diese Fragen auch gut nutzen können für die Testberatung, die dann am Anschluss des Fragebogens durchgeführt werden soll. 00:05:55.240 --> 00:05:59.000 Bei diesen Wissensfragen handelt es sich eigentlich weniger um Fragen als um Aussagen. 00:05:59.000 --> 00:06:07.680 Es sind alles wahre Aussagen  und hier sollen die Teilnehmenden einfach angeben, ob sie es wussten, sie es noch nicht so genau  oder noch gar nicht wussten. 00:06:09.400 --> 00:06:14.120 Das ist für Sie interessant, weil sie dann so einen Status haben nach dem Fragebogen:   00:06:14.120 --> 00:06:21.640 Wo steht die Person eigentlich? Wo kann ich noch mal einhacken bei der Testberatung und welches Wissen   kann ich hier noch mal vermitteln? 00:06:21.640 --> 00:06:25.029 Das war's auch schon zum Fragebogen. Sollten Sie Fragen haben wenden Sie sich gerne direkt an uns, 00:06:25.029 --> 00:06:32.520 oder schauen Sie auch in die SOP, die standardisierte Verfahrensanweisung, die sie dann mit ihren Studienunterlagen zusammen bekommen. 00:06:32.520 --> 00:06:33.240 Vielen Dank