WEBVTT Kind: captions Language: de 00:00:05.240 --> 00:00:09.600 In den vier Videos zum Studienablauf gehen wir Schritt für Schritt durch die einzelnen Abschnitte  der Studie. 00:00:10.161 --> 00:00:16.478 In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie  Sie bei der Vorbereitung für die Datenerhebung vorgehen sollen. 00:00:17.161 --> 00:00:23.423 Wir erklären, wie die Einladung ausgesprochen oder durchgeführt werden soll, welche Einschlusskriterien es gibt, 00:00:23.423 --> 00:00:29.627 welches Material Sie bekommen, wie die ID-Vergabe für die Studie verläuft, wie Sie die Kontaktliste nutzen können, 00:00:29.627 --> 00:00:36.120 welche Dokumente es gibt – zum Beispiel Aufklärung und Einwilligung – und wir gehen einmal durch die Checkliste. 00:00:36.120 --> 00:00:41.000 Zum Material: Sie bekommen insgesamt 4 Pakete. Zwei davon direkt von uns, vom RKI. 00:00:41.000 --> 00:00:47.811 In dem ersten Paket befinden sich Hygieneartikel, Abwurfbehälter, Desinfektionsmittel und Handschuhe. 00:00:47.811 --> 00:00:53.466 Im zweiten Paket erhalten Sie die ganzen Studiensets,  Dokumente, Gutscheine, Versandumschläge 00:00:53.466 --> 00:00:59.552 und weitere Materialien wie Klemmbretter, Stifte, Poster und Flyer zur Information über die Studie. 00:00:59.552 --> 00:01:06.183 Von unserem Kooperationslabor, dem Labor Krone, erhalten Sie das gesamte Blutentnahmematerial. 00:01:06.183 --> 00:01:11.997 Das sind entweder Dried Blood Spot Kits oder Serumröhrchen sowie Versandkartons. 00:01:11.997 --> 00:01:17.582 Sie erhalten auch Material für den Rückversand an das RKI und das Labor Krone. 00:01:17.582 --> 00:01:23.209 Zusätzlich bekommen Sie Informationsmaterialien von der Deutschen Aidshilfe. 00:01:23.209 --> 00:01:28.567 Zur Rekrutierung: Sie sollen in Ihren Einrichtungen oder Praxen die Klientinnen und Klienten ansprechen – 00:01:28.567 --> 00:01:34.619 ungeachtet des Alters, des Geschlechts, der Herkunft, des  Konsumverhaltens oder der Sprachkenntnisse. 00:01:34.619 --> 00:01:39.723 Es sollte kein Risikoprofil vorher ausgewählt werden. Versuchen Sie, möglichst zufällig auszuwählen. 00:01:39.723 --> 00:01:44.033 Zum Beispiel können Sie festlegen, dass Sie am Dienstag jede dritte Person ansprechen oder 00:01:44.033 --> 00:01:51.000 während einer Testwoche jede zweite oder vierte Person rekrutieren wir für die Studie. 00:01:51.000 --> 00:01:58.360 Die Einschlusskriterien sind relativ breit gefasst. Die Person muss intravenösen Drogenkonsum   00:01:58.360 --> 00:02:08.990 in den letzten 12 Monaten oder irgendwann in ihrem Leben gehabt haben. Das bedeutet, dass auch Konsum vor vielen Jahren zählt. 00:02:08.990 --> 00:02:16.000 Zudem muss die Person mindestens 16 Jahre alt sein und darf noch nicht an der Studie in dieser Runde teilgenommen haben. 00:02:16.000 --> 00:02:22.000 Sie können dies einfach erfragen: „Hast du schon mal bei DRUCK-Surv mitgemacht?“ 00:02:22.000 --> 00:02:26.802 Wenn die Antwort „Nein“ ist, müssen Sie nicht weiter nachhaken oder Kontrollen durchführen. 00:02:26.802 --> 00:02:32.960 Falls eine andere Einrichtung in Ihrer Stadt ebenfalls an der Studie teilnimmt, ist es dennoch wichtig sicherzustellen, dass die Person nicht doppelt rekrutiert wird. 00:02:32.960 --> 00:02:37.120 Sollte eines der Einschlusskriterien nicht erfüllt  sein – zum Beispiel, wenn die Person erst 15 Jahre   00:02:37.120 --> 00:02:44.120 alt ist oder noch nie intravenös konsumiert hat  – kann sie nicht an der Studie teilnehmen. 00:02:44.120 --> 00:02:53.920 Falls alle Einschlusskriterien erfüllt sind, prüfen Sie noch, ob ausreichende Deutschkenntnisse vorhanden sind. 00:02:53.920 --> 00:03:03.696 Dies ist wichtig für die Aufklärung, da die teilnehmende Person genau verstehen muss, worum es in der Studie geht und welche Rechte sie hat. 00:03:03.696 --> 00:03:10.720 Wir haben Dokumente in mehreren Sprachen vorbereitet, die Liste finden Sie in der entsprechenden SOP. 00:03:10.720 --> 00:03:15.872 Allerdings wir können nicht alle Sprachen abdecken. Sollte hier ein Bedarf sein der Sprachmittlung, 00:03:15.872 --> 00:03:21.000 bitten wir Sie, dies anzuleihern, möglichst in ihrer Einrichtung. Wir können keine Sprachmittlung leisten. 00:03:21.000 --> 00:03:28.880 In der Pilotstudie hat sich gezeigt dass der Bedarf dafür zu gering ist. Stattdessen haben wir in die Übersetzung der Dokumente investiert. 00:03:28.902 --> 00:03:32.760 Wir haben hier auch eine ganze Reihe an Dokumenten in verschiedenen Sprachen erstellt. 00:03:32.760 --> 00:03:37.760 Informationen hierzu finden Sie wiegesagt in der SOP und es liegt alles im Studienordner.  00:03:37.760 --> 00:03:46.536 Wenn es zur Studie kommt, sollten Sie den Teilnehmenden eine kurze Information geben:   00:03:46.536 --> 00:03:50.120 Worum geht es? Es handelt sich um eine Studie zu HIV und viraler Hepatitis bei Drogengebrauchenden. 00:03:50.120 --> 00:04:00.260 Es sollen Erkenntnisse zur Verbreitung dieser Krankheiten erstellt werden, um bessere Unterstützungsangebote zu entwickeln. 00:04:00.260 --> 00:04:09.000 Es wird einen Fragebogen und eine Blutentnahme mit Testergebnissen zu HIV, Hepatitis B und C geben. 00:04:09.000 --> 00:04:13.840 Diese Testergebnisse können für eine weitere Therapie genutzt werden. Außerdem gibt es ein Wissensvideo zu Risikofaktoren und 00:04:13.840 --> 00:04:20.640 Präventionsmöglichkeiten sowie eine Aufwandsentschädigung in Form eines 15-Euro-Gutscheins. 00:04:20.640 --> 00:04:26.320 Der Gesamtaufwand beträgt etwa 30 bis 45 Minuten, kann aber variieren. 00:04:26.320 --> 00:04:30.760 In einigen Fällen kann es schneller gehen, und es können  Synergien genutzt werden, indem zum Beispiel   00:04:30.760 --> 00:04:34.760 mehrere Personen gleichzeitig aufgeklärt  werden oder das Video parallel läuft.   00:04:34.760 --> 00:04:46.200 Falls die Person an der Studie teilnehmen  möchte, geht es weiter mit dem Fragebogen. 00:04:46.200 --> 00:04:52.760 Nun zum benötigten Material: Falls  eine Person teilnehmen möchte, benötigen Sie ein Studienset. 00:04:52.760 --> 00:04:59.718 Dieses beinhaltet die Studieninformation in einfacher Sprache, ein Barcode-Set mit acht Barcodes, 00:04:59.718 --> 00:05:07.320 eine Erläuterung zur Einwilligungserklärung in einfacher Sprache sowie das Studienheft. 00:05:07.320 --> 00:05:15.720 Das Studienheft enthält die Einwilligungserklärung in juristischer Sprache, daher gibt es zusätzlich die Erläuterung. 00:05:15.720 --> 00:05:21.840 Zudem enthält es eine Checkliste, mit der alle Schritte überprüft werden können, sowie den eigentlichen Fragebogen. 00:05:21.840 --> 00:05:33.560 Außerdem gibt es eine Erinnerungskarte.  Im Probenbeutel befinden sich zwei Trockenblutkarten, ein Plastikbeutel, 00:05:33.560 --> 00:05:39.640 ein Probenbegleitschein sowie Pflaster, Tupfer und weiteres Material. 00:05:39.640 --> 00:05:47.002 Falls eine venöse Blutentnahme durchgeführt wird, gehören auch ein Serumröhrchen und eine Butterfly-Kanüle dazu. 00:05:47.002 --> 00:05:52.528 Für jede Einrichtung gibt es eine Kontaktliste, in die eingetragen wird, 00:05:52.528 --> 00:05:59.147 welche Personen teilgenommen haben, ihre ID und ihr gewähltes Pseudonym. 00:05:59.147 --> 00:06:04.984 Zusätzlich gibt es eine Ablehnungsdokumentation, die uns hilft zu verstehen, 00:06:04.984 --> 00:06:08.360 wie viele Personen  angesprochen wurden und wie viele abgelehnt haben. 00:06:08.360 --> 00:06:14.160 Das ist für uns sehr wichtig um zu verstehen wie akzeptiert die Studie ist. 00:06:14.160 --> 00:06:21.640 Und dann eben ggf. diese Verfahrensanleitung/SOPs, die Sie im Studienordner finden, damit Sie immer nochmal gucken können.  00:06:21.640 --> 00:06:27.160 Das brauchen Sie alles vor Ort, wenn Sie mit der bei einer oder mehreren Personen starten wollen. 00:06:27.160 --> 00:06:35.400 Nun zum Barcode, den Sie im Studienset finden: Jede teilnehmende Person erhält eine Studien-ID.  00:06:35.400 --> 00:06:43.240 Diese ID findet sich auf den Barcodes. Ein Beispiel sehen Sie rechts. 00:06:43.240 --> 00:06:49.600 In diesem Barcodes ist hinterlegt, bei Labor Krone, welche Einrichtung hat hier die Blutprobe eingeschickt. 00:06:49.600 --> 00:06:56.600 Deshalb ist es wichtig dass die Sets nicht zwischen den Einrichtungen getauscht werden.  00:06:56.600 --> 00:07:03.600 Wenn hier etwas geplant ist, bitte alles über uns regeln, denn dass ist unsere einzige Möglichkeit 00:07:03.600 --> 00:07:09.600 mit den Barcode nachzuvollziehen, woher die Person rekrutiert und getestet wurde,  00:07:09.600 --> 00:07:16.600 in welchem Setting, z.B. Substitutionspraxis etc. Das ist sehr wichtig. 00:07:16.600 --> 00:07:25.400 Der Barcode mit ID muss auf alle relevanten Studiendokumente geklebt werden, sowie auf die Laborprobe.  00:07:25.400 --> 00:07:31.400 Er muss auf die Einwilligungserklärung im Studienheft, auf die Checkliste, 00:07:31.400 --> 00:07:38.400 später auch mit einer Unterschrift, dass der Gutschein ausgegeben wurde, 00:07:34.680 --> 00:07:46.760 die Erinnerungskarte und auch auf die Kontaktliste für die spätere Ergebnisabholung.  00:07:46.760 --> 00:07:53.760 Auf den Probenbegleitschein fürs Labor Krone und auf die beiden Trockenblutkarten muss der auch.  00:07:53.760 --> 00:08:03.360 Auch auf das Serumröhrchen muss der Barcode, damit am Ende der Link hergestellt werden kann und die Daten zusammengeführt werden können zur Analyse. 00:08:03.360 --> 00:08:09.360 Das sind die Kontaktliste und die Erinnerungskarte, darauf muss die ID.  00:08:09.360 --> 00:08:21.280 Die Karte ist wichtig um an die Ergebnisabholung zu erinnern und um den Barcode oder ID zu behalten.  00:08:21.280 --> 00:08:32.280 Damit können Sie auch ihre Betroffenenrechte in Anspruch nehmen, gegenüber Einrichtung, Datenschutzbeauftargen oder  00:08:32.280 --> 00:08:39.280 uns oder unserem Datenschutzbeauftragten, damit sie sich anhand dieser ID melden können, es gibt ja keine Klarnamen in der Studie. 00:08:39.280 --> 00:08:48.360 Die Kontaktkliste ist auch wichtig für die Ergebniszurückholung: jeder Teinehmende 00:08:48.360 --> 00:08:54.320 wählt ein individuelles Pseudonym, das innerhalb der Einrichtung einzigartig sein muss.  00:08:55.480 --> 00:09:02.000 Mit diesem Pseudonym kann sie später ihr Testergebnis abholen. 00:09:02.000 --> 00:09:09.280 Das Pseudonym wird auf die Kontaktliste geschrieben und der Barcode aufgeklebt. 00:09:09.280 --> 00:09:21.280 Die Einrichtung bekommt das Laborergebnis und vwelinkt das mit der ID bzw. das dazugehörige Pseudonym nachvollziehen.  00:09:21.280 --> 00:09:28.280 Wenn eine Person in die Einrichtung kommt, sagt "mein Pseudonym ist "Hans", kann man nachschauen,  00:09:28.280 --> 00:09:35.280 welches Laborergebnis dazugehört uns kann das der Person mitteilen.  00:09:35.280 --> 00:09:44.783 Zur Sicherheit gibt es eine Erinnerungsfrage, deren Antwort das Pseudonym ist. ("Name des Vaters?" Antwort ist "Hans"). 00:09:44.783 --> 00:09:52.640 Das Ergebnis darf nur nach Vorlage des Pseudonyms oder der Beantwortung der  Erinnerungsfrage ausgegeben werden.   00:09:53.760 --> 00:10:03.440 Die ID darf ausschließlich in der Kontaktliste vermerkt sein und darf v.a. nicht in Patientenakten auftauchen.  00:10:03.440 --> 00:10:06.120 Die Kontaktliste muss sicher verwahrt werden. 00:10:06.120 --> 00:10:15.120 Ein wichtiger Hinweis für ärztliches Personal: wir möchten Sie bitten darauf zu achten, wenn das Laborergebnis eintrifft, 00:10:15.120 --> 00:10:19.840 schauen Sie in die Kontaktliste, welches Pseudonym  gehört dazu 00:10:19.840 --> 00:10:23.110 und das Pseudonym gut sichtbar und lesbar auf das Laborergebnis schreiben. 00:10:23.110 --> 00:10:34.560 Danach sofort den Barcode und die ID von allen Dokumenten außer der Einwilligungserklärung schwärzen, entfernen oder löschen, 00:10:34.560 --> 00:10:43.200 sodass kein Bezug zur Probe hergestellt werden kann und der einizige Bezugzum Befund  das selbstgewählte Pseudonym ist.  00:10:44.200 --> 00:10:53.760 Zusätzlich gibt es eine Studieninformation, die zum durchlesen an die Teilnehmenden ausgehändigt wird. 00:10:53.760 --> 00:11:02.440 Darin stehen alle wichtigen Informationen zur Studie, dass keine Namen gespeichert werden, dass die Ergebnisse vertraulich behandelt werden 00:11:02.440 --> 00:11:12.440 dass die Ergebnisabholung freiwillig ist, und möglich ist,  die Teilnahme keinerlei rechtliche Konsequenzen hat, sollte man positiv oder reaktiv getestet sein. 00:11:12.440 --> 00:11:17.800 Es gibt keine behördliche Speicherung, außer die anonymisierte bei uns.  00:11:17.800 --> 00:11:24.800 Studienteilnahme verpflichtet zu nichts, man kann ankreuzen "ich möchte nicht antworten".  00:11:24.800 --> 00:11:30.800 Wichtiger Hinweis, bitte auch immer im Gespräch hinweisen: für nicht versicherte Teilnehmende 00:11:30.800 --> 00:11:35.800 ist eine Behandlung infolge einer Infektion nicht gesichert, das kann niemand versprechen.  00:11:35.800 --> 00:11:37.800 Vor Ort muss das Prozedere dann geklärt werden, und die Person sollte dennoch freiwillig die Möglichkeit haben an einer Studie teilzunehmen,  00:11:44.800 --> 00:11:49.800 auch wenn es keine Therapieoptionen geben sollte, auch das wissen über den Status ist wichtig genug, 00:11:49.800 --> 00:11:57.800 sodass wir die Testungen durchführen sollten, aber wir müssen darauf hinweisen, dass man keine Therapie versprechen kann. 00:11:57.800 --> 00:12:04.000 Und dann gibt die Einwilligungserklärung, die Teilnahme ist nur mit schriftlicher Einwilligung möglich.  00:12:04.000 --> 00:12:15.000 Die Unterschrift erfolgt nicht mit  Klarnamen, sondern auch mit den Barcodes und mit den letzten   00:12:15.000 --> 00:12:20.200 vier Ziffern des Barcodes oder einer  unleserlichen Unterschrift. 00:12:20.200 --> 00:12:28.120 Es gibt zusätzlich zu diesem relativ juristischen Dokument eine Erläuterung in einfacher Sprache. 00:12:28.120 --> 00:12:33.600 Die Studieninformation und die Einwilligung in einfacher Sprache bekommen die Personen auch mit,  00:12:33.600 --> 00:12:39.600 hier unterschrieben werden muss nur die Einwilligung die in dem Studienheft beim Fragebogen ist.   00:12:39.600 --> 00:12:46.600 Die Einwilligung geht mit den anderen Studienunterlagen, also Checkliste und Fragebogen an uns,  00:12:46.600 --> 00:12:52.600 wir speichern das hier für 10 Jahre.  00:12:52.600 --> 00:12:57.200 Schließlich gibt es die Checkliste. Diese ist in jeder Einrichtung laminiert vorhanden und auch in jedem Studienheft, 00:12:57.200 --> 00:13:04.320 also beim Fragebogen, gibt es auch eine Checkliste, die man durchgehen und abhaken kann, was man gemacht hat.  00:13:04.320 --> 00:13:11.880 Da muss auch ein Code draufsein. Was auch wichtig ist: unten rechts ist die Ausgabe des Gutscheins,   00:13:11.880 --> 00:13:17.480 bitte diese durch eine Unterschrift eines Mitarbeitenden der Einrichtung validieren. 00:13:17.480 --> 00:13:23.520 das ist wichtig für uns, damit wir nachweisen dass die Gutscheine im Rahmen der Studie ausgegeben wurden. 00:13:23.520 --> 00:13:28.720 Das war’s zur Rekrutierung und Vorbereitung.  Falls Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit melden.    00:13:29.320 --> 00:13:38.920 Weitere Informationen finden Sie  in der SOP im Studienhandbuch. Vielen Dank!