CARe – Informationen zum 14. CARe-Webinar

Anfang:
19.03.2025, 15:00 Uhr
Ende:
19.03.2025, 16:00 Uhr

Format: Webinar, Englisch

Titel: Neglected Tropical Diseases (NTD) Elimination: Progress and Challenges

Organisator: ARe Projekt, Abteilung für evidenzbasierte öffentliche Gesundheit (ZIG2) am Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz (ZIG), Robert Koch-Institut, Berlin

Ort: Online via WebEx Webinar

Sprecher: Dr. Lorraine Pfavayi

Inhalt: Dr. Lorraine Pfavayi hat einen Bachelor in Biochemie und einen Master in Biotechnologie von der University of Zimbabwe sowie einen DPhil in klinischer Medizin von der University of Oxford, wo sie Pilzallergien in Regionen untersuchte, die gleichzeitig mit parasitären Infektionen vorkommen. Sie hat praktische Erfahrung in der Infektionskrankheitsforschung durch Praktika in einer Spezialklinik für Asthmaallergien, einem Pharmaunternehmen und dem National Institute for Health Research gesammelt, was ihr Interesse an der Verbindung von Wissenschaft, klinischer Praxis und Industrie gestärkt hat. Derzeit ist Lorraine Postdoktorandin bei der Partnerschaft Tackling Infections to Benefit Africa (TIBA) an der University of Edinburgh und konzentriert sich auf pädiatrische Bilharziose in Simbabwe. Sie arbeitet auch mit NTD Affected Voices zusammen, um die Erfahrungen von Menschen, die mit der durch NTDs verursachten Morbidität, Behinderung und Entstellung leben, zu verstärken und sicherzustellen, dass sie in Richtlinien und Interventionen, die ihr Leben beeinflussen, wirksam vertreten sind.

In diesem Webinar geht es um die Fortschritte bei der Ausrottung vernachlässigter Tropenkrankheiten (NTDs) in Simbabwe. Dabei wird die Integration von Maßnahmen des öffentlichen Gesundheitswesens in das Engagement der Gemeinschaft zur Ausrottung der NTDs hervorgehoben. Dr. Pfavayi, der umfangreichen Arbeit auf dem Gebiet der NTDs, insbesondere der pädiatrischen Bilharziose, geleistet hat, wird Einblicke in die Auswirkungen auf die Kontrolle und Ausrottung der NTDs in Simbabwe geben.

Das Webinar ist Teil des 2,5-jährigen Online- und Offline-Trainings zu angewandten Public-Health-Forschungsmethoden im Rahmen des CARe-Projekts ("Capacity Building in Applied Public Health Research in GHPP-Partnerländern"). CARe ist Teil des Global Health Protection Program (GHPP) und wird von der Abteilung Evidence-Based Public Health (ZIG2) des Zentrums für Internationalen Gesundheitsschutz (ZIG) am Robert Koch-Institut durchgeführt. Informationen über das CARe-Projekt finden Sie hier.

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.