Influenzaviren zirkulieren weltweit – auch bei Tieren, insbesondere Wasservögeln – und verändern ihr Erbgut kontinuierlich. Aufgrund der genetischen Variabilität der Viren und der Möglichkeit des Reassortments (Neukombination von Erbgutsequenzen) zwischen verschiedenen Subtypen von Influenza A-Viren kommt es immer wieder zum Überspringen der Artengrenze: Menschen können sich mit neuen Influenzaviren von Vögeln (z.B. Influenza A(H5N1); Influenza A(H7N9)) oder Schweinen (z.B. Influenza A(H3N2)v) infizieren.
Wenn sich ein solches neuartiges Influenzavirus leicht von Mensch zu Mensch verbreiten kann, Erkrankungen beim Menschen hervorrufen kann und der Großteil der Bevölkerung keine oder nur geringe Immunität gegen das neuartige Virus hat, kann das Virus eine Influenzapandemie auslösen. Im 20. Jahrhundert gab es drei Pandemien, im Jahr 2009 folgte eine Pandemie mit dem Influenza A(H1N1)pdm09-Virus, damals Schweinegrippe genannt (siehe auch Nationaler Pandemieplan – Wissenschaftlicher Teil (Teil II), Kapitel Epidemiologie). Beispielhaft sind die Unterschiede zwischen der Pandemie 2009 und einer jährlichen saisonalen Influenzawelle in den FAQ zur Influenzapandemie 2009 beschrieben.
Die Pandemie 2009 verlief zwar unerwartet mild, aber andere Influenza-Pandemien des 20. Jahrhunderts gingen mit Erkrankungs- und Sterberaten einher, die übliche (auch schwere) Influenzawellen übertrafen, so dass innerhalb weniger Wochen mehrere zehntausend Todesfälle in Deutschland auftraten.
Die Eigenschaften eines neuartigen pandemischen Virus sind zu Beginn einer Pandemie weitgehend unbekannt, die Impfung als wichtigste Präventionsmaßnahme steht voraussichtlich (noch) nicht zur Verfügung. Da nicht vorhergesagt werden kann, wann eine Pandemie auftreten und wie schwerwiegend sie verlaufen wird, sind Vorbereitungen auf den Pandemiefall, die im Ernstfall die rasche Einleitung von Gegenmaßnahmen ermöglichen, von großer Bedeutung. Während der Influenzapandemie 2009 konnte zum Beispiel aufgrund der vorherigen Pandemieplanung die Ausbreitung verzögert und rasch ein schützender Impfstoff hergestellt werden.
In Deutschland dient der Nationale Pandemieplan als Grundlage zur Vorbereitung und Rahmenplan für die Pandemiepläne der Länder. Der Plan wird regelmäßig aktualisiert und angepasst.
Stand: 04.04.2016