Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Forschungsdatenzentrum des RKI

Stand: 20.9.2023

Was ist das FDZ des RKI und was bietet es externen Datennutzern an?

Das FDZ ist das Forschungsdatenzentrum des Robert Koch-Instituts (RKI). Das FDZ ist eine Serviceeinrichtung des RKI und bietet externen Wissenschaftlern Zugang zu den qualitätsgesicherten Forschungsdaten des RKI.

Stand: 15.01.2020

Wie finde ich Forschungsdaten für meine spezielle Forschungsfrage?

Detaillierte Informationen zu den Daten inklusive einer Übersicht zu den Variablen (zum Download) finden Sie auf unserer Website unter der Rubrik Datenangebot bei den einzelnen Gesundheitsstudien.

Stand: 15.01.2020

Was ist unter einem Off-Site- und einem On-Site-Zugang zu verstehen?

Bei einem Off-Site-Zugang werden die Daten den Forschenden über einen Austauschserver zum Download zur Verfügung gestellt und können außerhalb des Forschungs­datenzentrums analysiert werden. Dies trifft insbesondere auf die Daten aus Campus Files (demnächst verfügbar), Scientific Use Files oder die erweiterte Datennutzung zu.

Bei einem On-Site-Zugang können die Daten nur innerhalb des Forschungs­datenzentrums des RKI über einen besonders geschützten Arbeitsplatz ohne Netzwerk­anbindung bereitgestellt werden. Dies ist bei besonders sensiblen Daten erforderlich, um die datenschutz­rechtlichen Bestimmungen einzuhalten.

Stand: 15.01.2020

Was ist unter einem Campus File zu verstehen?

Campus Files (CF) sind Datensätze, die speziell für die Lehre an Hochschulen/ Universitäten und für Studierende konzipiert wurden und einen hohen Anonymisierungsgrad haben. Aufgrund der Reduzierung des Stichprobenumfangs auf 50% weisen CF wesentlich weniger Datensätze und Merkmale aus. Sie dienen hauptsächlich dazu, die statistische Methodenausbildung anzureichern, insbesondere Erhebungs-, Datenmanagement- und Analysetechniken zu vermitteln. Für valide inhaltliche Analysen sind die CF nicht zu empfehlen. Hierfür eignen sich die Scientific Use Files (SUF) oder Daten im Rahmen der erweiterten externen Datennutzung.

CF werden unentgeltlich angeboten. Ihre Nutzung ist nicht orts- und personengebunden.

Stand: 20.09.2023

Warum werden keine Public Use Files mehr angeboten?

Die in der Vergangenheit am RKI bereitgestellten Public Use Files (PUF) wurden nach den in der Praxis geltenden Empfehlungen in Scientific Use Files (SUF) umbenannt. Diese standardisierten Datensätze werden wie bisher der wissenschaftlichen Öffentlichkeit auf Antrag zur Verfügung gestellt. Der Datensatz ist abgesehen von der Namensänderung unverändert.

Stand: 15.01.2020

Was ist unter einem Scientific Use File (SUF) zu verstehen?

Scientific Use Files (SUF) sind standardisierte, faktisch anonymisierte Datensätze. SUF sind so konzipiert, dass sie sich für einen großen Teil der wissenschaftlichen Forschungsvorhaben eignen. Sie dürfen nur in den Räumen der beantragenden wissenschaftlichen Einrichtungen genutzt werden.

Stand: 15.01.2020

Was ist unter erweiterter Datennutzung zu verstehen?

Unter bestimmten Voraussetzungen können weitere Daten, die nicht Bestandteil des Scientific Use Files sind, für wissenschaftliche Zwecke im Rahmen einer Datennutzungs­vereinbarung genutzt werden. Hierbei gelten die Verfahrensregeln des RKI über die Nutzung von Survey-Daten im Rahmen von Auswertungs­vorhaben. Die bereit­gestellten Daten sind personen­gebunden, d.h. diese Daten dürfen nur von den Personen genutzt werden, die explizit auf der Vorhabens­beschreibung benannt wurden. Dieser Daten­zugangsweg ist kostenfrei.

Stand: 15.01.2020

Was ist ein Arbeitsplatz für Gastwissenschaftler?

Am RKI-Standort der Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring steht ein im besonderen Maße gesicherter Arbeitsplatz für Gastwissenschaftler (GWAP) für externe Forschende bereit. Dort können besonders sensible Daten, die aus Gründen des Datenschutzes besonderen Zugangs­beschränkungen unterliegen, analysiert und/oder mit externen Daten verknüpft werden. Um diese sensiblen Daten nutzen zu können, muss ein Datennutzungsvertrag unterzeichnet werden.

Der Arbeitsplatz ist mit den gängigen Analyseprogrammen (SAS, STATA und SPSS) ausgestattet und ist nach außen vollständig isoliert, d.h. es besteht keine Netzwerk- oder Internetanbindung. Der Zugang zum Gastarbeitsplatz erfolgt nach Absprache. Die Termine müssen vorab mit dem betreuenden FDZ-Standort abgestimmt werden.

Dieser Datenzugangsweg ist kostenfrei.

Stand: 15.01.2020

Kann ich die Daten für Haus- oder Seminararbeiten verwenden?

Für Studierende, die Datenanalysen im Rahmen von Haus- bzw. Seminararbeiten vornehmen möchten, bieten sich Campus Files an, die voraussichtlich im Laufe des 1. Quartals 2020 verfügbar sein werden (siehe "Was ist unter einem Campus File zu verstehen?").

Stand: 15.01.2020

Kann ich die Daten für meine Bachelor-/Master-/Diplomarbeit oder Dissertation verwenden?

Die Forschungsdaten des RKI können für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten genutzt werden. Scientific Use Files eignen sich für einen großen Teil der wissenschaftlichen Forschungsvorhaben. Sollten Sie für Ihre Forschungsfrage weitere Daten benötigen, können diese unter bestimmten Voraussetzungen, z.B. über die erweiterte Datennutzung oder über den Arbeitsplatz für Gastwissenschaftler, zur Verfügung gestellt werden (siehe auch die Fragen "Was ist unter erweiterter Datennutzung zu verstehen?" und "Was ist ein Arbeitsplatz für Gastwissenschaftler?").

Stand: 15.01.2020

Wie erhalte ich Zugang zu den Forschungsdaten?

Die Forschungsdaten sind beim FDZ des RKI zu beantragen. Je nach Zugangsmöglichkeit unterscheiden sich die Modalitäten für die Beantragung der Daten voneinander:

Für einen SUF füllen Sie bitte das elektronisch ausfüllbare PDF-Formular aus und senden dies zusammen mit der unterschriebenen und gescannten Vereinbarung (2. Seite des Antrags) an FDZ [at] rki.de.

Daten, die nicht Bestandteil des SUF sind, können unter bestimmten Voraussetzungen für wissenschaftliche Sekundäranalysen zur Verfügung gestellt werden. Dafür ist ein formloser Antrag, eine ausführliche Beschreibung Ihres Forschungsvorhabens sowie die dafür benötigten Variablen dem FDZ des RKI elektronisch zu übermitteln. Die Daten können im Rahmen einer Datennutzungsvereinbarung bereitgestellt werden.

Besonders sensible Daten können an einem Arbeitsplatz für Gastwissenschaftler analysiert werden. Dafür muss im Vorfeld zwischen dem RKI und dem Forschenden ein Datennutzungsvertrag abgeschlossen werden.

Stand: 15.01.2020

In welchem Format werden die Datensätze bereitgestellt?

Die Datensätze werden derzeit in den Formaten SAS, STATA und SPSS bereitgestellt.

Stand: 15.01.2020

Darf ich die bereitgestellten Daten überall analysieren?

Die Nutzung der Campus Files (demnächst verfügbar) ist nicht ortsgebunden.

Scientific Use Files dürfen nur innerhalb der beantragenden wissenschaftlichen Einrichtungen genutzt werden.

Daten, die über eine Datennutzungs­vereinbarung zur Nachnutzung bereitgestellt werden (erweiterte Datennutzung), sind personengebunden. Diese Daten dürfen nur von den Personen genutzt werden, die explizit auf der Vorhabensbeschreibung benannt wurden.

Daten, die am Arbeitsplatz für Gastwissenschaftler analysiert werden, dürfen nur an dem vom FDZ bereitgestellten Arbeitsplatz innerhalb des RKI analysiert werden. Aufgrund der Datensensibilität werden die Datenauswertungen vom FDZ des RKI hinsichtlich der Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen geprüft, bevor sie den Forschenden zur Verfügung gestellt werden.

Stand: 15.01.2020

Wie erhalte ich die Datensätze?

Die Daten im Rahmen des Off-Site-Zugangs werden über den Austauschserver Cryptshare bereitgestellt. Sie erhalten dazu per E-Mail einen Link zum Download der Daten sowie das Passwort in einer separaten E-Mail.

Stand: 15.01.2020

Wie lange darf ich die Daten nutzen?

Daten aus den Campus Files (demnächst verfügbar) und den Scientific Use Files sind zeitlich unbegrenzt nutzbar. Daten, die über eine Datennutzungs­vereinbarung bereitgestellt wurden, dürfen grundsätzlich 24 Monate genutzt werden. Im Anschluss an die Nutzungsdauer ist ein Löschvermerk an das FDZ des RKI zu senden.

Stand: 15.01.2020

Kann ich die Nutzungsdauer verlängern?

Daten, die im Rahmen einer Datennutzungs­vereinbarung zur Verfügung gestellt wurden, dürfen 24 Monate genutzt werden. Danach sind die Daten grundsätzlich zu löschen. In begründeten Ausnahme­fällen kann die Nutzungsdauer um 12 Monate verlängert werden.

Stand: 15.01.2020

Kann ich weitere Daten erhalten, die ich beim ersten Mal nicht beantragt habe?

Scientific Use Files sind standardisierte Datensätze, die nicht um weitere Daten oder Variablen ergänzt werden können. Daten, die im Rahmen einer Datennutzungs­vereinbarung (erweiterte Datennutzung) zugänglich gemacht wurden, können in begründeten Ausnahmefällen um weitere Daten ergänzt werden. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall das FDZ (FDZ [at] rki.de).

Stand: 15.01.2020

Wie muss ich SUF-Datensätze zitieren?

Alle Veröffentlichungen und Publikationen, denen Daten des RKI zugrunde liegen, sind mit der entsprechenden Quellenangabe zu zitieren. Bei Verwendung der SUF empfehlen wir folgende Zitierweise:

Robert Koch-Institut, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring ([Erscheinungsjahr des Datensatzes]): [Studienname lang (Studienname kurz)]. Scientific Use File Version [Versionsnummer]. https://doi.org/[DOI]

Beispiel für eine Zitation anhand von KiGGS Welle 2:
Robert Koch-Institut, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring (2019): Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2). Scientific Use File 1. Version. https://doi.org/10.7797/17-201417-1-1-1

Stand: 15.01.2020

Was ist eine DOI-Nummer und wozu dient sie?

Der Digital Object Identifier (DOI) ist ein dauerhafter persistenter Identifier, der zur Zitierung und Verlinkung von elektronischen Ressourcen verwendet wird. Über den DOI-Namen sind dem Dokument aktuelle und strukturierte Metadaten zugeordnet.

Stand: 15.01.2020

Wie kann ich das FDZ des RKI über meine Publikationen informieren?

Wir bitte Sie, das FDZ des RKI über alle Veröffentlichungen und Publikationen, denen Daten des RKI zugrunde liegen, zu informieren. Dabei genügt es, eine kurze E-Mail mit den entsprechenden Informationen an FDZ [at] rki.de zu senden. Die Meldung Ihrer Publikationen kann auch in Papierform erfolgen.

Stand: 15.01.2020

Was passiert mit meinen angegebenen Kontaktdaten?

Der Schutz personenbezogener Daten ist dem Robert Koch-Institut ein sehr wichtiges Anliegen. Das Robert Koch-Institut unterliegt als Bundesbehörde den Bestimmungen der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Die Speicherung erfolgt im Einklang mit der Richtlinie für das Bearbeiten und Verwaltung von Schriftgut in Bundesministerien, die im RKI als Registraturrichtlinie (RegR) umgesetzt ist.
Die von Ihnen auf elektronischem Weg übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich dazu verwendet, um Ihre Anfrage zu beantworten bzw. den Zugang für interne Bereiche zu ermöglichen. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Angaben werden durch eine "Secure Socket Layer"-Verbindung (SSL) verschlüsselt übertragen, so dass Unbefugte diese nicht einsehen können (https-Verbindung). Nähere Informationen enthält die Datenschutzerklärung des RKI.

Stand: 15.01.2020

Warum möchte mich das FDZ des RKI später noch einmal kontaktieren?

Wenn Sie sich auf dem SUF-Antragsformular mit einer erneuten Kontaktaufnahme einverstanden erklärt haben, ist es möglich, dass das Forschungs­datenzentrum des RKI Sie zu einem späteren Zeitpunkt zu internen Zwecken (u.a. zu Zufriedenheits­befragungen oder Nachfrage zu Publikationen auf Basis der RKI-Daten o.ä.) noch einmal anschreibt.

Das Forschungs­datenzentrum als Service­einrichtung möchte sein Angebot stetig verbessern. Sie als Nutzer wissen am besten, was Ihnen noch fehlt. Ihre Ideen und Vorschläge helfen uns, das Angebot des FDZ Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend immer weiter auszubauen. Weiterhin ist es für uns wichtig zu wissen, ob mit den Daten des RKI eine Publikation veröffentlicht wurde.

Stand: 15.01.2020

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.