COVID-19, Influenza & Co.: akute Atemwegsinfektionen in Deutschland
Wie im Herbst und Winter üblich treten derzeit vermehrt akute Atemwegsinfektionen in Deutschland auf. Nach wie vor zirkulieren SARS-CoV-2 und verschiedene andere Atemwegsviren in der Bevölkerung. Darüber hinaus hat Ende Oktober die Grippewelle begonnen – deutlich früher als in den vorpandemischen Jahren.
Atemwegsviren verbreiten sich überall dort, wo Menschen zusammenkommen. Um Übertragungen zu reduzieren, empfiehlt das RKI weiterhin, Hygieneregeln zu beachten, bei Zusammenkünften in Innenräumen Maske zu tragen, regelmäßig zu lüften (Stoßlüften) und die Empfehlungen der STIKO für die Schutzimpfungen gegen COVID-19, Influenza und Pneumokokken zu beachten. Wer Symptome einer akuten Atemwegsinfektion hat, sollte zu Hause bleiben, bis die Symptome abgeklungen sind und ggf. einen Arzt/eine Ärztin konsultieren.
Alle Berichte, Daten und Empfehlungen des RKI
Themen
Affenpocken sind eine durch Affenpockenviren verursachte Viruserkrankung. Übertragungen von Mensch zu Mensch sind selten, aber möglich, vor allem bei engem Kontakt. Informationen zu Epidemiologie, Übertragung, Diagnostik etc. sowie FAQ unter Infektionskrankheiten A-Z.
Weltweit sind Menschen auf der Flucht. Das Robert Koch-Institut forscht als Public-Health-Institut für die Bundesrepublik zu den Themen Gesundheit, Migration und Flucht und unterstützt mit Empfehlungen den öffentlichen Gesundheitsdienst sowie Einrichtungen, die in der Praxis mit Geflüchteten arbeiten.
Wer war noch einmal Robert Koch, und was macht das Robert Koch-Institut heute? Der RKI-Erklärfilm auf YouTube erläutert die Aufgaben und Ziele in zweieinhalb Minuten - auf Deutsch, Englisch und Französisch.
Das Robert Koch-Institut ist ein Netzwerkknoten für globale Gesundheit. Das Institut arbeitet mit Partnerländern und -institutionen weltweit zusammen, etwa um Erreger zu erforschen, Ausbrüche einzudämmen, Laborkapazitäten aufzubauen und Personal zu schulen.
Das Robert Koch-Institut lädt regelmäßig zur Teilnahme an Studien ein. Derzeit laufen u.a. die Studien "Gesundheit in Deutschland aktuell" (GEDA 2023), die Studie zur Gesundheit älterer Menschen in Deutschland "Gesundheit 65+" sowie "Kindergesundheit in Deutschland aktuell" (KIDA).
Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) informiert regelmäßig über die gesundheitliche Situation der Bevölkerung, im Journal of Health Monitoring (auf Deutsch und Englisch) und in ausführlichen Berichten.
Stationäre und ambulante Behandlung und Pflege sind mit einem Infektionsrisiko verbunden. Die Seiten zur Infektions- und Krankenhaushygiene informieren über die Vermeidung, Bewertung und Bekämpfung nosokomialer Infektionen.
Impfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten präventiven Maßnahmen in der Medizin. Die Ständige Impfkommission (STIKO) entwickelt die in Deutschland als wissenschaftlicher Standard akzeptierten Empfehlungen.