Influenzavirusforschung am RKI
Was hat die Lunge mit dem Ei zu tun? Am Robert Koch-Institut eine ganze Menge! Jeder kennt den normalen Schnupfen, der zum Glück meist nach ein paar Tagen mit laufender Nase, Kopfschmerzen und Husten wieder vorbei geht. Hierfür kommen viele verschiedene Viren als Erreger in Frage, die zum Glück üblicherweise nicht lebensbedrohlich sind.
Ganz anders sieht die Sache bei der Influenza, der echten Virusgrippe, aus. Diese wird durch Influenzaviren ausgelöst und kann einen schwereren Verlauf nehmen. Dann ist nicht nur die Nase betroffen, denn diese Viren befallen auch die tieferen Atemwege, im schlimmsten Fall die ganze Lunge. In schweren Grippesaisons sterben in Deutschland mehr als 20.000 Menschen an der Influenza.
Das Nationale Referenzzentrum für Influenzaviren am RKI überwacht die saisonale Influenzaviruszirkulation, indem Patientenproben aus einem Netzwerk von Arztpraxen auf Viren untersucht werden. Weil Influenzaviren ursprünglich alle von Vögeln abstammen, werden viele davon in Hühnereiern angezüchtet. Damit können wir erkennen, welche Viren gerade unterwegs sind, und können auch Vorhersagen über die Wirksamkeit von antiviralen Medikamenten oder Impfstoffen treffen.
Um die Mechanismen besser zu erforschen, wie genau uns die Viren krank machen, und die Frage, was wir dagegen tun können, brauchen Wissenschaftler gute Modelle. Da die Virusvermehrung immer nur in Zellen stattfinden kann, verwenden wir unterschiedliche Systeme von Zellkulturen. Seit einiger Zeit können wir auch echtes Lungengewebe im Labor untersuchen. Wenn Chirurgen Operationen an Lungen vornehmen, fällt oft überschüssiges Material an, das wir für die Kultivierung von Influenzaviren einsetzen.
Begleiten Sie uns in die spannende Welt der Influenzavirusforschung und auf unserem Weg von der Lunge ins Ei und wieder zurück! In einem gut verständlichen Übersichtsvortrag und anhand praktischer Anschauungsobjekten können Sie lernen, wie wir versuchen, den Geheimnissen der Viren auf die Spur zu kommen. Weitere Informationen zur Influenza finden Sie unter www.rki.de/influenza.
nach oben