Mathematisch-Technischer Softwareentwicklerin / Softwareentwickler (m/w/d)
Bewerbungsfrist abgelaufen
Wir sind das Public-Health-Institut für Deutschland. Unser Ziel ist es, die Bevölkerung vor Krankheiten zu schützen und ihren Gesundheitszustand zu verbessern. Daran arbeiten und forschen im Robert Koch-Institut jeden Tag gemeinsam 1.300 Menschen aus 90 verschiedenen Berufen und über 50 Nationen.
Wir bieten an einen Ausbildungsplatz zur/zum:
Mathematisch-Technischen Softwareentwicklerin / Softwareentwickler (m/w/d)
Informationen zum Ausbildungsberuf:
Mathematisch-Technische Softwareentwicklerinnen bzw. Softwareentwickler arbeiten im wissenschaftlich-technischen Umfeld und entwickeln individuelle Softwarelösungen. Dank des breiten Spektrums an Aufgaben, die das Robert Koch-Institut als zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention übernimmt, erhalten sie dabei Einblick in die Arbeit mit unterschiedlichsten Technologien zur Beantwortung mannigfaltiger wissenschaftlicher und verwaltungstechnischer Fragestellungen.
Sie analysieren, beschreiben und optimieren komplexe Prozessabläufe und funktionale Zusammenhänge auf der Basis aktueller Informations- und Telekommunikationstechnologien, erstellen und implementieren mathematische Modelle z.B. für die Nutzung von Zukunftstechnologien wie dem Next Generation Sequencing und unterstützen die wissenschaftlichen Beschäftigten bei der Bearbeitung statistischer Probleme. Als Dienstleisterin bzw. Dienstleister im eigenen Haus entwickeln und richten sie Softwarelösungen entsprechend den fachlichen Anforderungen ein und betreuen die Anwenderinnen und Anwender. Dazu gehört auch, dass sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz moderner Experten- und Diagnosesysteme eingrenzen und beheben.
Sie beraten unsere wissenschaftlichen Beschäftigten bei der Prozess- und Systemanalyse und diskutieren mit ihnen das Änderungsverhalten der abgebildeten funktionalen Zusammenhänge. Die Erstellung von Systemdokumentationen gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie die Durchführung von Schulungen.
Neben der praktischen Ausbildung findet blockweise Berufsschulunterricht im OSZ-Oberstufenzentrum für Informations- und Medizintechnik in Berlin Neukölln statt.
Die Dauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre.
Unsere Anforderungen:
In der Ausbildung am Robert Koch-Institut punkten Sie mit Ihrer offenen und kommunikativen Art und verhalten sich anderen gegenüber freundlich und zuvorkommend. Als Mitglied des Teams setzen Sie sich engagiert für die gemeinsamen Ziele ein und arbeiten stets verlässlich. Jede neue Aufgabe gehen Sie eigenständig und aktiv an, fragen aber auch nach, wenn Sie weitere Informationen brauchen. Sie organisieren Ihre Arbeit möglichst eigenständig und stellen sich schnell auf neue Aufgaben und Gesprächspartner im Rahmen der wechselnden Einsatzbereiche ein.
Ihre Vorteile am RKI:
- zukunftsorientierte Ausbildung
- abwechslungsreiche und interessante Praxiseinsätze und Praktika
- moderne Ausstattung
- qualifizierte Begleitung bei den Einsätzen im RKI
- flexible Arbeitszeiten
- sehr gute Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag (rund 1.043,00 € für das 1. Ausbildungsjahr)
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Ihre Ansprechpartnerin:
Sabine Liedtke (Ausbildungsleitung)
E-Mail: [email protected]
Das RKI gewährleistet die berufliche Gleichstellung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Es ist unser Ziel, auch Personen mit Migrationshintergrund nach dem Schulabschluss einen Ausbildungsplatz anbieten zu können.