Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
Bewerbungsfrist abgelaufen
Wir sind das Public-Health-Institut für Deutschland. Unser Ziel ist es, die Bevölkerung vor Krankheiten zu schützen und ihren Gesundheitszustand zu verbessern. Daran arbeiten und forschen im Robert Koch-Institut jeden Tag gemeinsam 1.300 Menschen aus 90 verschiedenen Berufen und über 50 Nationen.
Wir bieten an einen Ausbildungsplatz zur/zum:
Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
Informationen zum Ausbildungsberuf:
Kaufleute für Büromanagement widmen sich unterschiedlichen Aufgaben. Sie organisieren Besprechungen, planen Geschäftsreisen, holen Angebote ein und stellen Kundendaten zusammen.
Die Ausbildung setzt sich aus gemeinsamen Pflichtqualifikationen und Wahlqualifikationen zusammen. Diese Wahlqualifikationen sind für die öffentliche Verwaltung charakteristisch.
Im Robert Koch-Institut wird die Ausbildung mit folgenden Wahlqualifikationen angeboten:
- Personalwirtschaft + Assistenz und Sekretariat
- Assistenz und Sekretariat + Öffentliche Finanzwirtschaft
- Öffentliche Finanzwirtschaft + Personalwirtschaft
Die praktische Berufsausbildung findet am RKI und im Ausbildungszentrum (ABZ) des Bundesverwaltungsamtes statt. Im ABZ wird theoretisches und praktisches Wissen ergänzt und speziell auf anstehende Prüfungen vorbereitet.
Neben der praktischen Ausbildung findet zwei Mal die Woche Berufsschulunterricht in der Louise-Schroeder-Schule www.osz-louise-schroeder.de in Berlin-Lichterfelde statt.
Die Dauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre.
Unsere Anforderungen:
In der Ausbildung am Robert Koch-Institut punkten Sie mit Ihrer offenen und kommunikativen Art und verhalten sich anderen gegenüber freundlich und zuvorkommend. Als Mitglied des Teams setzen Sie sich engagiert für die gemeinsamen Ziele ein und arbeiten stets verlässlich. Jede neue Aufgabe gehen Sie eigenständig und aktiv an, fragen aber auch nach, wenn Sie weitere Informationen brauchen. Sie organisieren Ihre Arbeit möglichst eigenständig und stellen sich schnell auf neue Aufgaben und Gesprächspartner im Rahmen der wechselnden Einsatzbereiche ein.
Ihre Vorteile am RKI:
- zukunftsorientierte Ausbildung
- abwechslungsreiche und interessante Praxiseinsätze und Praktika
- moderne Ausstattung
- qualifizierte Begleitung bei den Einsätzen im RKI
- flexible Arbeitszeiten
- sehr gute Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag (rund 1.068,00 € für das 1. Ausbildungsjahr)
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Ihre Ansprechpartnerin
Sabine Liedtke (Ausbildungsleitung)
E-Mail: [email protected]
Das RKI gewährleistet die berufliche Gleichstellung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Es ist unser Ziel, auch Personen mit Migrationshintergrund nach dem Schulabschluss einen Ausbildungsplatz anbieten zu können.