Fachinformatikerin / Fachinformatiker (m/w/d)
− Systemintegration −
Bewerbungsfrist abgelaufen
Wir sind das Public-Health-Institut für Deutschland. Unser Ziel ist es, die Bevölkerung vor Krankheiten zu schützen und ihren Gesundheitszustand zu verbessern. Daran arbeiten und forschen im Robert Koch-Institut jeden Tag gemeinsam 1.300 Menschen aus 90 verschiedenen Berufen und über 50 Nationen.
Zum 1. September 2021 bieten wir einen Ausbildungsplatz zur/zum:
Fachinformatikerin / Fachinformatiker (m/w/d)
− Systemintegration −
an.
Informationen zum Ausbildungsberuf:
In der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren Sie Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik. Als Dienstleistende im eigenen Haus oder beim Kunden richten sie diese Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein und betreiben und verwalten sie.
Dazu gehört auch, dass sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz moderner Experten- und Diagnosesysteme eingrenzen und beheben. Sie beraten interne und externe Anwendende bei Auswahl und Einsatz der Geräte und lösen Anwendungs- und Systemprobleme. Die Erstellung von Systemdokumentationen gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie die Durchführung von Schulungen. Gemeinsam mit anderen Berliner Bundesbehörden bildet das RKI diesen Beruf im Verbund aus.
Im Ausbildungszentrum (ABZ) des Bundesverwaltungsamtes und bei der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund) werden berufsrelevante Inhalte durch Seminare oder auch ganz praktisch durch die Mitarbeit in einer Lernfirma vermittelt.
Neben der praktischen Ausbildung findet blockweise Berufsschulunterricht im OSZ für Informations- und Medizintechnik in Berlin Neukölln statt.
Die Dauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre.
Unsere Anforderungen:
In der Ausbildung am Robert Koch-Institut punkten Sie mit Ihrer offenen und kommunikativen Art und verhalten sich anderen gegenüber freundlich und zuvorkommend. Als Mitglied des Teams setzen Sie sich engagiert für die gemeinsamen Ziele ein und arbeiten stets verlässlich. Jede neue Aufgabe gehen Sie eigenständig und aktiv an, fragen aber auch nach, wenn Sie weitere Informationen brauchen. Sie organisieren Ihre Arbeit möglichst eigenständig und stellen sich schnell auf neue Aufgaben und Gesprächspartner im Rahmen der wechselnden Einsatzbereiche ein.
Ihre Vorteile am RKI:
- zukunftsorientierte Ausbildung
- abwechslungsreiche und interessante Praxiseinsätze und Praktika
- moderne Ausstattung
- qualifizierte Begleitung bei den Einsätzen im RKI
- flexible Arbeitszeiten
- sehr gute Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag (rund 1.043,00 € für das 1. Ausbildungsjahr)
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Ihre Ansprechpartnerin
Sabine Liedtke (Ausbildungsleitung)
E-Mail: [email protected]
Das RKI gewährleistet die berufliche Gleichstellung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Es ist unser Ziel, auch Personen mit Migrationshintergrund nach dem Schulabschluss einen Ausbildungsplatz anbieten zu können.