Fachangestellte / Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Information und Dokumentation (m/w/d)
Bewerbungsfrist abgelaufen
Wir sind das Public-Health-Institut für Deutschland. Unser Ziel ist es, die Bevölkerung vor Krankheiten zu schützen und ihren Gesundheitszustand zu verbessern. Daran arbeiten und forschen im Robert Koch-Institut jeden Tag gemeinsam 1.300 Menschen aus 90 verschiedenen Berufen und über 50 Nationen.
Zum 1. September 2021 bieten wir im Fachgebiet MF4 Forschungsdatenmanagement einen Ausbildungsplatz zum/zur
Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (m/w/d)
− Fachrichtung Information und Dokumentation −
an.
Informationen zum Ausbildungsberuf:
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste sind für das Beschaffen, Erschließen, Vermitteln von Medien, Informationen und Daten sowie die Bereitstellung dieser für die Nutzer zuständig. In der Fachrichtung Information und Dokumentation beschaffen Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Informationen unter Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechniken, erfassen diese in Datenbanken und Katalogen und stellen sie den Nutzern zur Verfügung. Neben der Ausbildung im Fachgebiet MF4 können im Rahmen der Ausbildung Praktika z.B. an einer öffentlichen Bibliothek oder in einem Archiv durchgeführt werden.
Neben der praktischen Ausbildung findet blockweise Berufsschulunterricht im OSZ Louise Schroeder für Wirtschaft und Verwaltung in Berlin Lichterfelde statt.
Die Dauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre.
Zu den Aufgaben des Fachgebietes MF4 gehören u.a. die Beschaffung, Verwaltung und Publikation von Forschungsdaten sowie der Auf- und Ausbau verschiedener Dienstleistungen im Rahmen des Forschungsdatenmanagements. Darüber hinaus ist die Bibliothek als Bestandteil des Fachgebietes für die Sammlung, Erschließung und Bereitstellung von Medien und Informationen aller Art zuständig.
Unsere Anforderungen:
In der Ausbildung am Robert Koch-Institut punkten Sie mit Ihrer offenen und kommunikativen Art und verhalten sich anderen gegenüber freundlich und zuvorkommend. Als Mitglied des Teams setzen Sie sich engagiert für die gemeinsamen Ziele ein und arbeiten stets verlässlich. Jede neue Aufgabe gehen Sie eigenständig und aktiv an, fragen aber auch nach, wenn Sie weitere Informationen brauchen. Sie organisieren Ihre Arbeit möglichst eigenständig und stellen sich schnell auf neue Aufgaben und Gesprächspartner im Rahmen der wechselnden Einsatzbereiche ein.
Ihre Vorteile am RKI:
• zukunftsorientierte Ausbildung
• abwechslungsreiche und interessante Praxiseinsätze und Praktika
• moderne Ausstattung
• qualifizierte Begleitung bei den Einsätzen im RKI
• flexible Arbeitszeiten
• sehr gute Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag (rund 1.043,00 € für das 1. Ausbildungsjahr)
• Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Ihre Ansprechpartnerin:
Sabine Liedtke (Ausbildungsleitung)
E-Mail: [email protected]
Das RKI gewährleistet die berufliche Gleichstellung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Es ist unser Ziel, auch Personen mit Migrationshintergrund nach dem Schulabschluss einen Ausbildungsplatz anbieten zu können.