Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Tag des Gesundheitsamtes 2024

Logo des Tag des Gesundheitsamtes, Piktogramm eines Gebäudes hinter einem Ortschild. Quelle: RKI

Soziale Ungleichheit und Gesundheit

Johann Peter Frank, Lithographie von Adolph Friedrich Kunike, 1819

Das Gesundheitsamt vor Ort ist eine zentrale Säule für den Schutz der Gesundheit der Bevölkerung. Den Tag des Gesundheitsamtes hat das RKI 2019 erstmals ausgerufen, am 19. März, dem Geburtstag von Johann Peter Frank – der Mitte des 18. Jahrhunderts geborene Arzt und Sozialmediziner Johann Peter Frank gilt als Begründer des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Leistungsfähige lokale Gesundheitsbehörden sind überall auf der Welt das Rückgrat aller öffentlichen Bemühungen um die Gesundheit der Bevölkerung. Im Unterschied zu Krankenhäusern oder Arztpraxen, die vorwiegend individualmedizinisch ausgerichtet sind, stehen im ÖGD bevölkerungsbezogene Aspekte im Mittelpunkt.

Das Motto für den Tag des Gesundheitsamtes 2024 lautet „Soziale Ungleichheit und Gesundheit“. Der Einfluss des sozialen Status (z.B. bei Bildung, Beruf und Einkommen) auf Gesundheit und Lebenserwartung wird durch epidemiologische Studien regelmäßig bestätigt. Menschen mit niedrigem Sozialstatus sind vermehrt von chronischen Krankheiten, psychosomatischen Beschwerden, Unfallverletzungen sowie Behinderungen betroffen. Sie schätzen ihre eigene Gesundheit schlechter ein und berichten häufiger von gesundheits­bedingten Einschränkungen in der Alltags­gestaltung. Die Nutzung von Präventions­angeboten, zum Beispiel Impfungen, nimmt mit niedriger Bildungs­gruppe und Einkommen ab. Die Folgen dieser Chancenungleichheit sind ein höherer Bedarf an Leistungen des medizinischen Versorgungssystems und an sozialer Absicherung im Krankheits­fall. Die Effekte der sozialen Benachteiligung kumulieren im Lebens­verlauf und finden auch in der vorzeitigen Sterblichkeit einen deutlichen Ausdruck.

Armut macht krank

Bevölkerungsgruppen mit niedrigem Sozialstatus sind eine wichtige Zielgruppe für die Gesundheitsämter. Der Berufsverband der Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst schreibt auf seiner Internetseite: „Besonderes Augenmerk ist daher im Rahmen der subsidiären und sozialkompensatorischen Ausrichtung auf Bevölkerungsgruppen gerichtet, für die kein oder ein erschwerter Zugang zur gesundheitlichen Regelversorgung gegeben ist“. Die soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen und Erkrankungsrisiken ist auch ein Themenschwerpunkt in der epidemiologischen Forschung des Robert Koch-Instituts.

Stand: 29.11.2023

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.