ZODIAC – Zoonotic Clostridioides difficile Infections Acquired in the Community
Hintergrund
Clostridioides difficile (C. difficile) ist ein häufiger Erreger von Durchfallerkrankungen beim Menschen. Bislang wurden C. difficile-Infektionen (CDI) vorrangig als im Krankenhaus erworbene Infektionen betrachtet. Allerdings hat sich gezeigt, dass CDI oft auch außerhalb des Krankenhauses, also ambulant erworben werden. Ambulant erworbene CDI sind in Deutschland nur meldepflichtig, wenn sie zu einer stationären Aufnahme führen. Daher gibt es über ambulant erworbene CDI nur sehr lückenhafte Informationen.Neue Erkenntnisse zeigen, dass C. difficile auch bei Tieren vorkommt und dort Durchfall auslösen kann. Ob eine Übertragung vom Tier auf den Menschen zu einer Erkrankung führen kann, ist bislang nicht bekannt.
Ziel
Ziel der ZODIAC-Studie ist es, mögliche Infektionsquellen von C. difficile im ambulanten Bereich zu ermitteln. Insbesondere geht es um die Frage, ob es sich bei ambulant erworbenen CDI um eine Zoonose, d.h. eine vom Tier auf den Menschen übertragene Infektion handelt. Dazu untersuchen wir ein breites Spektrum von zoonotischen Risikofaktoren, z.B. den Verzehr tierischer Nahrungsmittel und eine mögliche Übertragung zwischen Haustieren und erkrankten Personen.
Wer nimmt an der ZODIAC-Studie teil?
Volljährige Patient*innen mit C. difficile-Nachweis, ohne Krankenhausaufenthalt in den 4 Wochen vor Erkrankungsbeginn. Die Patient*innen werden über die Studie aufgeklärt und werden durch freiwillige Einwilligung zu Teilnehmer*innen.
Was wird gemacht?
Die Teilnehmer*innen werden vom Studienteam am Robert Koch-Institut angerufen und mit einem strukturierten Fragebogen interviewt. Die Fragen betreffen:
- Tierkontakte
- Ernährungsgewohnheiten
- Durchfallerkrankung
- Reisen
- Medikamenteneinnahmen
- Vorerkrankungen
In Zusammenarbeit mit der Charité werden auch Patient*innen, die mit ambulant erworbener CDI in die Charité aufgenommen worden sind, als Teilnehmer*innen rekrutiert und zu den oben genannten Themen befragt.
Die C. difficile-Erreger, die bei den Teilnehmer*innen nachgewiesen wurden, werden molekulargenetisch untersucht, d.h. die Erbinformationen der Erreger werden entschlüsselt. Zusätzlich bitten wir Teilnehmer*innen, die Haustiere haben, eine Kotprobe ihrer Haustiere einzuschicken, um diese auch auf C. difficile zu untersuchen. In diesem Projektteil wollen wir herausfinden, ob die Haustiere die gleichen Erreger tragen.
Studiendesign
Es handelt sich um eine Fall-Kontroll-Studie, d.h. zusätzlich zu den Fällen werden gesunde Kontrollpersonen aus der Bevölkerung anonym befragt. Ziel dieser Befragung ist herauszufinden, welche Risikofaktoren (z.B. Verzehr bestimmter tierischer Nahrungsmittel, Kontakt mit Tieren) von den erkrankten Personen häufiger berichtet werden als von gesunden Personen.
Ethik, Datenschutz und Registrierung
Für die ZODIAC-Studie liegt sowohl ein Ethik-, als auch ein Datenschutzvotum vor. Des Weiteren ist sie beim Deutschen Register Klinischer Studien registriert (DRKS-ID: DRKS00018982). Alle Daten werden pseudonymisiert, d.h. getrennt von Namen und Kontaktinformation, gespeichert. Namen und Kontaktinformation werden separat verschlüsselt gespeichert und dienen ausschließlich der Kontaktaufnahme zwecks Befragung. Diese Angaben werden am Ende der Studie gelöscht.
Wann wird die ZODIAC-Studie durchgeführt?
Rekrutierungsstart wird der 01.06.2021 sein. Die Studie läuft bis März 2022.
Hinweis: Aufgrund der SARS-CoV-2 Pandemie muss die Rekrutierung für die Fall-Kontroll-Studie im ZODIAC Projekt leider eingestellt werden.
Finanzierung
ZODIAC wird durch das Bundesministerium für Gesundheit gefördert.
Wer führt die ZODIAC-Studie durch?
Das Robert Koch-Institut (RKI) führt zusammen mit der Charité und verschiedenen Laboren und deren einsendenden Arztpraxen die ZODIAC-Studie durch. Das Studienteam im Fachgebiet 35 und Fachgebiet 37 des RKI ist unter zodiac(at)rki.de zu erreichen. Bitte (at) durch @ ersetzen.
nach oben