AMELAG: Abwassermonitoring für die epidemiologische Lagebewertung
Überwachung von SARS-CoV-2, Influenza- und Polioerregern im Abwasser
Infektionserreger gelangen unter anderem über den Stuhl ins Abwasser und können dort nachgewiesen werden. Die systematische Überwachung von Abwasser auf Infektionserreger mit dem Ziel, Entscheidungen für bevölkerungsbezogene Maßnahmen zu treffen, wird als abwasserbasierte Surveillance (auch kurz Abwassersurveillance) bezeichnet. Die erhobenen Daten erlauben Rückschlüsse zum Trend der Infektionsdynamik. Die Messwerte werden mit Angaben aus bereits bestehenden Systemen für die Krankheitsüberwachung verglichen und gemeinsam analysiert. Expertinnen und Experten können so die Lage vor Ort umfassender bewerten.
YouTube-Playlist: Abwassermonitoring - Wie funktionierts? / Welche Erreger sind geeignet?
Das Vorhaben AMELAG (Abwassermonitoring für die epidemiologische Lagebewertung) strebt die dauerhafte Überwachung der SARS-CoV-2-Viruslast im Abwasser an. Zentrale Aufgaben sind:
- Ausweitung der abwasserbasierten Surveillance von SARS-CoV-2 auf bis zu 175 Kläranlagen
- Harmonisierung der Arbeitsabläufe, Qualitätskontrolle und Normalisierung der Daten sowie der Trendberechnung
- Aufbau einer dauerhaften Dateninfrastruktur
- Ausweitung der abwasserbasierten Überwachung auf andere Erreger oder Krankheitsindikatoren
AMELAG Wochenbericht
Aktueller Wochenbericht zur Abwassersurveillance
Open Data von AMELAG werden auf Zenodo und GitHub bereitgestellt.
AMELAG wird im Jahr 2025 fortgeführt. Aufgrund organisatorischer und technischer Umstellungen wird der nächste Wochenbericht voraussichtlich in KW 04/2025 erscheinen.
Partner bei AMELAG
Das Vorhaben AMELAG wird gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Robert Koch-Institut (RKI) und Umweltbundesamt (UBA) führen das Vorhaben gemeinsam durch. Weiterhin beteiligt sind das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Kläranlagenbetreibende und Landeslabore aus den 16 Bundesländern, der Sanitätsdienst der Bundeswehr sowie die Technische Universität Darmstadt, weitere Universitäten und Labore.
Das Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist interdisziplinär zusammengesetzt und bringt Expertise aus Naturwissenschaften, Gesundheits- und Kommunikationswissenschaften sowie Data Science und Statistik mit ein.
Wissenschaftliche Fragestellungen innerhalb von AMELAG
Abwasser stellt eine große Informationsquelle dar und bietet viele Möglichkeiten für die Überwachung von Krankheitserregern. Aber viele wichtige Fragestellungen sind noch nicht beantwortet. Um das volle Potential dieser Zukunftstechnologie zu erfassen ist viel Forschung notwendig. Diese folgenden Forschungsprojekte sind Teil von AMELAG. Geforscht wird am Umweltbundesamt, am Robert Koch-Institut sowie an Universitäten und bei weiteren Forschungspartnern.
Laufzeit: 01. November 2022 bis 31. Dezember 2025
Kontakt
E-Mail: abwassersurveillance@rki.de
nach oben