Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

FG 23: Monitoringstudien und Surveymethoden

Leitung:
N. N.
Vertretung:
Michael Lange

Das Gesundheitsmonitoring des RKI beobachtet und analysiert kontinuierlich das Krankheitsgeschehen, das Gesundheitsverhalten und Lebensbedingungen sowie die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in allen Altersgruppen. Die Erhebungen liefern Daten sowohl für die Public-Health-Forschung als auch für evidenzbasierte gesundheitspolitische Empfehlungen des RKI.

Das Fachgebiet 23 ist verantwortlich für die Planung, Konzipierung und Durchführung sowie die methodische Auswertung von Gesundheitssurveys und Kohorten­studien mit Befragungs- und Untersuchungsteilen (DEGS, GEDA, KiGGS-Querschnitt, KiGGS-Kohorte). Damit werden Querschnitts-, Trend- und Längsschnittvergleiche möglich.

Außerdem koordiniert das Fachgebiet die inhaltlichen Schwerpunktsetzungen mit RKI-internen und externen Kooperationspartnern und ist verantwortlich für das Projektmanagement der Studien und die Durchführung der Feldarbeit.

Das Fachgebiet 23 ist eingebunden in EU-Projekte zum Aufbau und Durchführung eines europäischen Gesundheitssurvey-Systems (EHIS: European Health Interview Survey, EHES: European Health Examination Survey).

Aufgaben

Surveymetrics/Surveymethoden

  • Studienplanung, -konzipierung und -designentwicklung,
  • Stichprobenziehung, Teilnehmendengewinnung und Incentiveskonzepte,
  • Konzeption und Durchführung von Prozesskontrollen zur Identifizierung von Fehlerquellen und zur Optimierung der Abläufe,
  • Analysen zu Response, Non-Response und Repräsentativität,
  • Entwicklung und systematische Testung neuer Erhebungsmethoden,
  • Erstellung von studienbeschreibenden und methodischen Publikationen,
  • Konzipierung und Aufbau eines RKI-Gesundheitspanels

Geschäftsstelle Monitoring

  • Planung und Leitung des operativen Geschäfts zur Durchführung der Surveyerhebungen (Beschaffung von Adressen und Telefonnummern, Einladungsprozedere und Feldvorbegehung, Fragebogenzusendung und Nachfassen fehlender Unterlagen, Probandenpflege),
  • Umsetzung migranten- und modulstudienspezifischer Maßnahmen,
  • Konzeption und Durchführung von studienbezogenen Maßnahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
  • Konzeption der notwendigen Datenbankanwendungen, Dokumentation und Mitarbeiterschulung.

Feldarbeit Untersuchungssurveys

  • Durchführung von Untersuchungssurveys,
  • Wissenschaftliche Feldleitung,
  • Organisation der Feldarbeit, Schulung der Feldteams, Feldlogistik,
  • Untersuchung und Befragung der Teilnehmenden, Qualitätssicherung und -kontrolle.

Stand: 09.03.2022

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.