Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Mykobakterielle Infek­tionen: Mole­kulare Charak­terisierung der Erreger und die Immun­antwort des Wirtes

Projektleiter: Astrid Lewin und Hubert Schäfer

Die Gattung Mycobacterium (M.) umfasst wichtige bakterielle Infektions­erreger wie den Tuberkulose-Erreger M. tuberculosis oder den Lepra-Erreger M. leprae. Zu den Mykobakterien zählen aber außerdem ca. 200 Bakterienspezies, die als Nicht-tuberkulöse Mykobakterien (NTM) bezeichnet werden und von denen ca. 40 teilweise ebenfalls schwerwiegende Erkrankungen hervorrufen können. Hierzu zählen neben Lungeninfektionen die Lymphadenitis kleiner Kinder sowie Haut-, Weichteil- und Gelenk­infektionen. Der in Deutschland wichtigste NTM-Erreger ist M. avium subsp. hominissuis, der besonders bei immun­geschwächten Personen wie AIDS-Patienten schwerwiegende Infektionen auslösen kann. Ein weiterer Problemkeim, besonders auch bei Patienten mit Mukoviszidose, ist das sehr schwer zu behandelnde M. abscessus.

Die Zahl der durch NTM hervor­gerufenen Erkrankungen hat in den letzten zwei Jahrzehnten in den industria­lisierten Ländern einschließlich Deutschland zugenommen. Deshalb besteht sowohl hinsichtlich der Pathogenität der Erreger als auch zur Verbesserung diagnostischer und therapeutischer Ansätze bei diesen Infektionen erheblicher Forschungsbedarf.

Im Rahmen dieses Projektes sollen einerseits die Wirk­mechanismen identifiziert und charakterisiert werden, die es Mykobakterien ermöglichen, den Abwehr­mechanismen des Immunsystems zu entkommen. Hierzu vergleichen wir die genetische Struktur unterschiedlicher Erreger, identifizieren Virulenzgene und untersuchen deren Auswirkungen auf die Interaktion mit Wirtszellen. Ein besonderes Schwergewicht unserer Arbeiten liegt auf der Charakterisierung von Erregern der Arten M. avium und M. abscessus, die besonders bei immun­geschwächten Personen und bei Personen mit Mukoviszidose schwer zu behandelnde Lungen­infektionen verursachen.

In unseren Arbeiten zu dem Erreger M. avium liegt ein weiterer Fokus auf der Untersuchung der genetischen Diversität und ihrer Bedeutung für die Virulenz sowie die Identifizierung von Infektions­quellen.

Im Mittelpunkt der Arbeiten zu dem Erreger M. abscessus steht die molekulare Surveillance der Erreger­population bei Patienten mit Mukoviszidose im Vordergund. Hierbei sollen Infektions­quellen und Transmissionen aufgedeckt werden, neue Resistenz- und Virulenzgene identifiziert werden und die Anpassung der Erreger an den Wirt bei chronisch persistierenden Infektionen beschrieben werden.

Nicht-tuberkulöse Mykobakterien sind in der Lage, sowohl im Patienten als auch in der Umwelt oder in/auf medizinischen Geräten Biofilme auszubilden. Diese Biofilme verleihen ihnen eine erhöhte Widerstands­fähigkeit sowohl gegen Desinfektions­maßnahmen als auch gegen Antibiotika­einsatz. In Kooperation mit dem Fachgebiet 14 untersuchen wir die genetischen Grundlagen der Biofilm­bildung von Nicht-tuberkulösen Mykobakterien und die Auswirkung der Biofilmbildung auf die Resistenz gegen Desinfektions­verfahren und Antibiotikaeinsatz.

Auf der anderen Seite der Interaktion zwischen Krankheitserreger und Wirt versuchen wir die Immun­mechanismen zu identifizieren und zu charakterisieren, die bei der Abwehr mykobakterieller Infektionen wirksam werden. Hierzu werden die durch eine M. avium-Infektion hervorgerufenen Immun­reaktionen charakterisiert. Parallel dazu sollen diejenigen Effektor­mechanismen identifiziert werden, die nach Immunisierung mit dem Impfstamm BCG (Bacille Calmette Guérin) einen gewissen Schutz vor Infektionen mit Mykobakterien verleihen.

In einem weiteren Ansatz versuchen wir spezifisch die Proteine von Mycobacterium avium hominissuis zu identifizieren, die bei Infektion eine Immunantwort auslösen, also als Antigene wirken. Die Kenntnis dieser Antigene kann dann zur Verbesserung diagnostischer Maßnahmen oder zur Entwicklung neuer Impfstoffe beitragen.

Mitarbeiter:

Elisabeth Kamal, Barbara Kropp

Teilprojekte:

  • Molekulare Surveillance von Nicht-tuberkulösen Mykobakterien aus Patienten mit Mukoviszidose
  • Vergleichende Analyse der Genomstruktur von M. avium-Isolaten und M. abscessus-Isolatenaus Patienten und aus der Umwelt
  • Untersuchung der Interaktion unterschiedlicher M. avium- und M. abscessus-Isolate mit humanen Zellen
  • Identifizierung und Charakterisierung neuer Virulenz- und Resistenz­faktoren von M. avium und M. abscessus
  • Genetische Grundlagen der Biofilm­bildung von Nicht-tuberkulösen Myko­bakterien und ihre Auswirkungen aus Desinfektions­verfahren und Antibiotika­therapie (Kooperation mit FG 14)
  • Identifizierung immunogener Proteine aus Mycobacterium avium
  • Charakterisierung von Effektormechanismen bei der Immunantwort gegen Mykobakterien

Stand: 31.10.2022

Ausgewählte Publikationen

  • Wetzstein N, Diricks M, Kohl TA, Wichelhaus TA, Andres S, Paulowski L, Schwarz C, Lewin A, Kehrmann J, Kahl BC, Dichtl K, Hügel C, Eickmeier O, Smaczny C, Schmidt A, Zimmermann S, Nährlich L, Hafkemeyer S, Niemann S, Maurer FP, Hogardt M. (2022): Molecular Epidemiology of Mycobacterium abscessus Isolates Recovered from German Cystic Fibrosis Patients.
    Microbiol Spectrum 31 10 (4): e0171422. doi: 10.1128/spectrum.01714-22. Epub 2022 Aug 8. PMID: 35938728; PMCID: PMC9431180. mehr

  • Lewin A, Kamal E, Semmler T, Winter K, Kaiser S, Schäfer H, Mao L, Eschenhagen P, Grehn C, Bender JK, Schwarz C (2021): Genetic diversification of persistent Mycobacterium abscessus within cystic fibrosis patients.
    Virulence 12 (1): 2415–2429. Epub Sep 21. doi: 10.1080/21505594.2021.1959808. mehr

  • Kirubakar G, Schäfer H, Rickerts V, Schwarz C, Lewin A (2020): Mutation on lysX from Mycobacterium avium hominissuis impacts the host-pathogen interaction and virulence phenotype.
    Virulence 11 (1): 132–144. Epub Jan 29. doi: 10.1080/21505594.2020.1713690. mehr

  • Goethe E, Laarmann K, Lührs J, Jarek M, Meens J, Lewin A, Goethe R (2020): Critical role of Zur and SmtB in zinc homeostasis of Mycobacterium smegmatis.
    mSystems 5 (2): e00880-19. Epub Apr 21. doi: 10.1128/mSystems.00880-19. mehr

  • Lewin A, Schäfer H (2019): Infections with Nontuberculous Mycobacteria: Increased Awareness and Recent Developments.
    In: S. E. Hasnain et al. (Hrsg), Mycobacterium tuberculosis: Molecular Infection Biology, Pathogenesis, Diagnostics and New Interventions. Singapore: Springer Nature, pp. 55–86. Epub Dec 1. doi.: 10.1007/978-981-32-9413-4_5. mehr

  • Ruangkiattikul N, Rys D, Abdissa K, Rohde M, Semmler T, Tegtmeyer PK, Kalinke U, Schwarz C, Lewin A, Goethe R (2019): Type I interferon induced by TLR2-TLR4-MyD88-TRIF-IRF3 controls Mycobacterium abscessus subsp. abscessus persistence in murine macrophages via nitric oxide.
    Int. J. Med. Microbiol. 309 (5): 307-318. Epub Jun 1. doi: 10.1016/j.ijmm.2019.05.007. mehr

  • Gupta P, Peter S, Jung M, Lewin A et al. (2019): Analysis of long non-coding RNA and mRNA expression in bovine macrophages brings up novel aspects of Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis infections.
    Sci. Rep. 9 (1): 1571. Epub Feb 7. doi: 10.1038/s41598-018-38141-x. mehr

  • Murugaiyan J, Lewin A, Kamal E et al. (2018): MALDI spectra database for rapid discrimination and subtyping of Mycobacterium kansasii.
    Front. Microbiol. 9 (Apr): 587. Epub Apr 3. doi: 10.3389/fmicb.2018.00587. mehr

  • Kirubakar G, Murugaiyan J, Schaudinn C, Dematheis F, Holland G, Eravci M, Weise C, Roesler U, Lewin A (2018): Proteome analysis of an M. avium mutant exposes a novel role of the bifunctional protein LysX in regulation of metabolic activity.
    J. Infect. Dis. 218 (2): 291–299. Epub Feb 19. doi: 10.1093/infdis/jiy100. mehr

  • Shoulah SA, Oschmann AM, Selim A, Semmler T, Schwarz C, Kamal E, Hamouda F, Galila E, Bitter W, Lewin A (2018): Environmental Mycobacterium avium subsp. hominissuis have a higher probability to act as a recipient in conjugation than clinical strains.
    Plasmid 95: 28-35. Epub Jan 14. doi: 10.1016/j.plasmid.2018.01.003. mehr

  • Sanchini A, Dematheis F, Semmler T, Lewin A (2017): Metabolic phenotype of clinical and environmental Mycobacterium avium subsp. hominissuis isolates.
    Peer J. 5: e2833. Epub Jan 3. doi: 10.7717/peerj.2833. mehr

  • Sanchini A, Semmler T, Mao L, Kumar N, Dematheis F, Tandon K, Peddireddy V, Ahmed N, Lewin A (2016): A hypervariable genomic island identified in clinical and environmental Mycobacterium avium subsp. hominissuis isolates from Germany.
    Int. J. Med. Microbiol. 306 (7): 495-503. Epub Jul 18. doi: 10.1016/j.ijmm.2016.07.001. mehr

  • Lahiri A, Sanchini A, Semmler T, Schäfer H, Lewin A (2014): Identification and comparative analysis of a genomic island in Mycobacterium avium subsp. hominissuis.
    FEBS Letters 588 (21): 3906–3911. Epub Sep 12. doi: 10.1016/j.febslet.2014.08.037. mehr

  • Lahiri A, Kneisel J, Kloster I, Kamal E, Lewin A (2014): Abundance of Mycobacterium avium ssp. hominissuis in soil and dust in Germany – implications for the infection route.
    Lett. Appl. Microbiol. 59 (1): 65-70. Epub Mar 10. doi: 10.1111/lam.12243. mehr

  • Kolb J, Hillemann D, Möbius P, Reetz J, Lahiri A, Lewin A et al. (2014): Genetic characterization of German Mycobacterium avium strains isolated from different hosts and specimens by multilocus sequence typing.
    Int. J. Med. Microbiol. 304 (8): 941–948. Epub Jun 28. doi: 10.1016/j.ijmm.2014.06.001. mehr

  • Coscolla M, Lewin A, Metzger S, Mätz-Rensing K, Calvignac-Spencer S, Nitsche A, Dabrowski PW, Radonić A, Niemann S, Parkhill J, Couacy-Hymann E, Feldman J, Comas I, Boesch C, Gagneux S, Leendertz FH (2013): Novel Mycobacterium tuberculosis Complex Isolate from a Wild Chimpanzee.
    Emerg. Infect. Dis. 19 (6): 969–976. doi: 10.3201/eid1906.121012. mehr

  • Kumar A, Lewin A, Rani PS, Qureshi IA, Devi S, Majid M, Kamal E, Marek S et al. (2013): Dormancy Associated Translation Inhibitor (DATIN/Rv0079) of Mycobacterium tuberculosis interacts with TLR2 and induces proinflammatory cytokine expression.
    Cytokine 64 (1): 258–264. Epub Jun 29. doi: 10.1016/j.cyto.2013.06.310. mehr

  • Khattak FA, Kumar A, Kamal E, Kunisch R, Lewin A (2012): Illegitimate recombination: An efficient method for random mutagenesis in Mycobacterium avium subsp. hominissuis.
    BMC Microbiology 12: 204. Epub Sept 11. doi: 10.1186/1471-2180-12-204. mehr

  • Kunisch R, Kamal E, Lewin A (2012): The role of the mycobacterial DNA-binding protein 1 (MDP1) from Mycobacterium bovis BCG in host cell interaction.
    BMC Microbiology 12: 165. doi: 10.1186/1471-2180-12-165. mehr

  • Kumar A, Majid M, Kunisch R, Rani PS, Qureshi IA, Lewin A et al. (2012): Mycobacterium tuberculosis DosR Regulon Gene Rv0079 Encodes a Putative, 'Dormancy Associated Translation Inhibitor (DATIN)'.
    PLoS One 7 (6): e38709. Epub Jun 13. mehr

  • Niki M, Niki M, Tateishi Y, Ozeki Y, Kirikae T, Lewin A et al. (2012): A novel mechanism of growth phase-dependent tolerance to isoniazid in mycobacteria.
    J. Biol. Chem. 287 (33): 27743-27752. Epub May 30. DOI 10.1074/jbc.M111.333385. mehr

  • Sharbati J, Lewin A, Kutz-Lohroff B, Kamal E, Einspanier R, Sharbati S (2011): Integrated MicroRNA-mRNA-Analysis of Human Monocyte Derived Macrophages upon Mycobacterium avium subsp. hominissuis Infection.
    PLoS ONE 6 (5): e20258. doi:10.1371/journal.pone.0020258. mehr

  • Tree JA, Patel J, Thom RE, Elmore MJ, Schäfer H, Williams A, Marsh PD (2010): Temporal changes in the gene signatures of BCG-vaccinated guinea pigs in response to different mycobacterial antigens.
    Vaccine 28 (50): 7979-7986. DOI: 10.1016/j.vaccine.2010.09.061. mehr

  • Sharbati S, Schramm K, Rempel S, Wang H, Andrich R, Tykiel V, Kunisch R, Lewin A (2009): Characterisation of porin genes from Mycobacterium fortuitum and their impact on growth.
    BMC Microbiology 9: 31. Epub 9 Feb 2009. mehr

  • Lewin A, Baus D, Kamal E, Bon F, Kunisch R, Maurischat S, Adonopoulou M, Eich K (2008): The mycobacterial DNA-binding protein 1 (MDP1) from Mycobacterium bovis BCG influences various growth characteristics.
    BMC Microbiol. 8 (1): 91. Epub 2008 Jun 10. mehr

  • Schäfer H, Klippert K, Meuer P, Borsdorf B, Kiderlen AF, Burger R (2007): Biologic activity of guinea pig IFN-γ in vitro.
    J. Interferon Cytokine Res. 27 (4): 305-316. mehr

  • Schäfer H, Kliem G, Kropp B, Burger R (2007): Monoclonal antibodies to guinea pig interferon-gamma: Tools for cytokine detection and neutralization.
    J. Immunol. Methods 328 (1-2): 106-117. Epub Sep 12. mehr

  • Sharbati-Tehrani S, Stephan J, Holland G, Appel B, Niederweis M, Lewin A (2005): Porins limit the intracellular persistence of Mycobacterium smegmatis.
    Microbiology 151: 2403-2410. mehr

  • Lewin A, Sharbati-Tehrani S (2005): [Slow growth rate of mycobacteria Possible reasons and significance for their pathogenicity]
    Bundesgesundheitsbl: Nov 8; [Epub ahead of print]. mehr

  • Sharbati-Tehrani S, Meister B, Appel B, Lewin A (2004): The porin MspA from Mycobacterium smegmatis improves growth of Mycobacterium bovis BCG.
    J. Int. Med. Microbiol. 294: 235-245. mehr

  • Lewin A, Freytag B, Meister B, Sharbati-Tehrani S, Schäfer H, Appel B (2003): Use of a quantitative TaqMan-PCR for the fast quantification of mycobacteria in broth culture, eukaryotic cell culture and tissue.
    J. Vet. Med. B 50: 505-509. mehr

  • Klünner T, Bartels T, Vordermeier M, Burger R, Schäfer H (2001): Immune reactions of CD4- and CD8-positive T cell subpopulations in spleen and lymph nodes of guinea pigs after vaccination with Bacillus Calmette Guérin.
    Vaccine 19 (15-16): 1968-1977. mehr

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.