HALT - Healthcare-associated Infections in European Long-Term Care Facilities
Quelle: © New Africa - stock.adobe.com
HALT steht für Healthcare-associated Infections in European Long-Term Care Facilities. Das Projekt wurde als wiederholte Punkt-Prävalenz-Survey konzipiert, um Informationen zur Häufigkeit nosokomialer Infektionen, zur Antibiotikaanwendung und zum Vorkommen antibiotikaresistenter Erreger bei Menschen, die in stationären Pflegeeinrichtungen betreut werden, zu erheben und auf europäischer Ebene zu vergleichen. Langfristiges Ziel ist die Implementierung von Surveillance-Systemen zum Vorkommen von nosokomialen Infektionen und Antibiotikaanwendung in diesen Einrichtungen.
Initiiert wurde HALT vom European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC). Bisher wurden drei Erhebungen durchgeführt, HALT 2010, HALT-2 2013 und HALT-3 2016-2017. Die Teilnahme ist freiwillig. An HALT-3 nahmen 26 Länder aus der EU und EWR mit 3.062 Pflegeeinrichtungen teil. Deutschland hat an allen 3 Erhebungen teilgenommen. Das RKI (FG14 und FG37) ist die Koordinierungsstelle für HALT in Deutschland (National Contact Point). Im Abstand von einigen Jahren wird die Studie europaweit wiederholt; somit können Entwicklungen verfolgt und prioritäre Maßnahmen für nationale und lokale Interventionen erfasst werden.
Projektleitung: Claudia Ruscher, Vanda Marujo und Mardjan Arvand (FG14), Nicole Schmidt (FG37)
nach oben