Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Museum im Robert Koch-Institut

Das Public-Health-Besucherzentrum

Das Museum und Public-Health-Besucherzentrum im RKI. Ein Videorundgang auf YouTube. Quelle: RKIDas Museum und Public-Health-Besucherzentrum im RKI. Ein Videorundgang auf YouTube

Das Robert Koch-Institut hat die Gesundheit der Bevölkerung – Public Health – im Blick. Die Wissen­schaftler­innen und Wissen­schaftler erfor­schen Krank­heiten, bewerten Risiken und geben Empfeh­lungen, wie sich die Gesund­heit der Menschen in Deutsch­land schützen und verbessern lässt.

BilderstreckeBildVideo 1 / 4

Ein Brutschrank aus dem 19. Jahrhundert  und ein moderner Schutzanzug aus dem Hochsicherheitslabor stehen nebeneinander. © RKI/ Edgar Zippel Ein Brutschrank aus dem 19. Jahrhundert und ein moderner Schutzanzug aus dem Hochsicherheitslabor stehen nebeneinander.


Eine Besonderheit des RKI ist sein modern gestaltetes Museum und Public-­Health-­Besucherzentrum. Auf 180 m² sind Exponate aus dem Arbeits­alltag des Instituts heute, aber auch aus dem Nachlass Robert Kochs zu sehen – vom Brut­schrank aus dem 19. Jahr­hundert bis zum Schutz­anzug aus dem modernen Hoch­sicherheits­labor.

Die Gäste und Besucher des RKI können sich hier – wenn das Museum wieder geöffnet hat – z.B. über die Arbeit von Robert Koch, über die Ge­schichte des Hauses und auch über unsere heutigen Auf­gaben infor­mieren und mit uns ins Gespräch kommen.

A museum is a place for learning, networking and science communication

Zu unseren Gästen zählen Wissen­schaftler­innen und Wissen­schaft­ler aus aller Welt, Netzwerk­partner, politische Vertreter, Medien, aber auch interes­sierte Bürger­innen und Bürger. Sie alle sind herz­lich einge­laden das Museum bei nächster Gelegen­heit zu besuchen, an unse­ren Führun­gen teil­zu­neh­men und unsere inter­akti­ven Ang­ebote zu nutzen.

Das Museum befindet sich am histo­ri­schen Standort am Nordufer 20 im Berliner Wedding. Hier hat der Medizi­ner und Mikro­biologe Robert Koch viele Jahre gearbeitet und zusam­men mit seinen Kolleg­innen und Kolle­gen bahn­brechen­de Erkennt­nisse zu den Krankheits­erregern und deren Epide­mi­ologie er­arbei­tet. Dadurch wurden ihm und seinem Institut inter­natio­nale Aner­ken­nung zuteil.

Robert Koch und seine Schüler waren die Wegbereiter heutiger biomedizinischer Forschung. Aber auch die z.T. sehr fragwürdigen Aspekte der Arbeit Robert Kochs werden thematisiert.

Abwassermonitoring

Onepager: Abwassermonitoring - Wie funktioniert's? Quelle: RKIDie Abwasser­überwachung wird in Deutschland ergänzend zu bestehenden Systemen für die Krankheits­überwachung genutzt. Ziel ist es u.a., die Verbreitung von Infektions­krankheiten einzuschätzen, um Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung ergreifen zu können. Abwasser­überwachung kann helfen, Ausbrüche zu erkennen, ihr Ausmaß zu beurteilen und ihren Ursprung aufzudecken. Bei Klick auf "mehr" öffnet sich der Onepager auf einer neuen Seite.

mehr

Spielen im Museum

Spiele und Quiz zum Museum und Public-Health-Besucherzentrum im Robert Koch-Institut. Quelle: RKILangeweile war gestern. Wo sind die Zwillinge? Richtig oder falsch? Was sind die richtigen Antworten beim großen RKI-Quiz? Bei Klick auf "mehr" öffnen sich die Spiele auf einer neuen Seite. Viel Spaß!

mehr

Audioguide in Deutsch, Englisch und Französisch

Audioguide zum Museum und Public-Health-Besucherzentrum im Robert Koch-Institut. Quelle: RKIDas Museum und Public-Health-Besucher­zentrum im Robert Koch-Institut bietet die Möglich­keit, den Rund­gang durch die Aus­stellung mit einem Audio­guide zu begleiten. Sie benötigen ein Smart­phone mit Internet­zugang und Kopfhörer. Bei Klick auf "mehr" öffnet sich der Audio­guide auf einer neuen Seite.

mehr

Sonderausstellungen & Projekte im RKI Museum

RKI Museum und Besucherzentrum (Logo). Quelle: RKIDas Museum und Public-Health-Besucher­zentrum im RKI führt regelmäßig auch Sonder­ausstellungen und Projekte in Kooperation mit nationalen- und internationalen Partnern durch, u.a. mit dem Wellcome Trust, der Science Gallery Bengaluru oder z.B. mit dem Museum für Naturkunde, Berlin.

mehr

Erinnerungszeichen: Broschüre und Podcastserie

Mausoleum im Robert Koch-Institut. Quelle: RKIMindestens zwölf Wissen­schaftler­*innen und Assistent­*innen mussten im Frühjahr 1933 auf­grund ihrer jüdi­schen Herkunft das Robert Koch-Institut verlassen. Damit ihre Namen und Schick­sale in Erinne­rung bleiben, haben wir diese Podcastserie entwickelt. Das zweisprachiges Begleitbuch zur Serie können Sie hier kostenlos bestellen. Es enthält neben deutschen und englischen Texten auch Fotos und weitere Dokumente.

mehr

Geschichte des Instituts

Erster Institutssitz des Königlich Preußischen Instituts für Infektionskrankheiten. Quelle:  RKIDas Institut wurde nach seiner Gründung 1891 bis 1904 von Robert Koch geleitet, dem Arzt und Forscher, der als erster am Bei­spiel Milzbrand den Zusammenhang zwischen einem Infektionserreger und einer Krankheit herausfand, später den Erreger der Tuberkulose entdeckte und dafür 1905 mit dem Nobelpreis für Medizin aus­gezeichnet wurde.

mehr

Das Mausoleum für Robert Koch

Mausoleum im Robert Koch-Institut. Quelle: RKIRobert Koch starb 1910 während eines Kur­aufent­halts in Baden-Baden. Seine Asche wurde in einem Mauso­leum im Institut beigesetzt. Die Grab­stätte ist während der Museum­öffnungs­zeiten für Besucher­innen und Besu­cher zugänglich.

mehr

Stand: 18.12.2023

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.