Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Aufbau eines nationalen Emergency Medical Teams in Uganda: Projektpartner treffen sich in Frankfurt am Main

Vom 28. bis 30. November 2023 trafen sich Vertretende der deutschen Hilfsorganisation Malteser International (MI) und des ugandischen Gesundheitsministeriums zu einem Workshop in Frankfurt am Main. Das Robert Koch-Institut veranstaltete das Treffen im Rahmen des Projekts „Emergency Medical Teams Twinning, Training, Transfer of Knowledge“ (EMT TTT). Ziel war es, gemeinsam einen Aktivitätenplan auszuarbeiten, der Ugandas Bestrebungen zum Aufbau eines nationalen Emergency Medical Teams (EMT) unterstützen soll. EMTs stellen eine wichtige Notfallkapazität für die Bewältigung von Gesundheitskrisen dar, indem sie direkte medizinische Versorgung der betroffenen Bevölkerung leisten. Das geplante ugandische „EMT Typ 1“ soll neben der medizinischen Grundversorgung auch bei Ausbrüchen von Infektionskrankheiten einsetzbar sein.

Workshop-Teilnehmende im EMT-Materiallager von Malteser International. Quelle: RKIWorkshop-Teilnehmende im EMT-Materiallager von Malteser International. Quelle: RKI

Die EMT-Partnerschaft zwischen Malteser International und dem Gesundheitsministerium Ugandas basiert auf dem sogenannten Twinning-Konzept der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Twinning führt WHO-klassifizierte EMTs mit internationalen Organisationen oder Regierungsinstitutionen zusammen, deren EMTs sich im Aufbau- oder Klassifizierungsprozess befinden. Ziel ist es, sich gegenseitig zu unterstützen sowie gemeinsam zu lernen. Seit 2020 unterstützt der deutsche National Focal Point für Emergency Medical Teams (EMT NFP), angesiedelt im RKI-Fachgebiet ZIG 3, solche Twinning-Partnerschaften im Global Health Protection Programme (GHPP), finanziert vom Bundesgesundheitsministerium. Da Kapazitätsstärkung auf System- und Netzwerkebene nicht ohne das Einbeziehen aller Interessengruppen gelingen kann, beteiligten sich an dem Treffen in Frankfurt auch Vertretende des WHO-Länderbüros Uganda, des WHO-Regionalbüros für Afrika (AFRO) sowie der Africa Centres for Disease Control and Prevention (Africa CDC).

Das ugandische Gesundheitsministerium präsentierte zunächst seine Vision für das nationale EMT, während der Repräsentant von WHO AFRO die Anwesenden durch den 10-Punkte-Plan der WHO für den Aufbau nationaler EMTs in Afrika führte. Die Hilfsorganisation Malteser International wiederum stellte nicht nur das Setup ihres bereits klassifizierten EMTs vor, sondern organisierte auch einen Ausflug zu ihrem Materiallager in der Nähe von Wiesbaden. Dort konnten sich die Teilnehmenden unmittelbar zur Technik und zur EMT-Logistik austauschen. „Welches sind die Einsatzszenarios eines EMTs bei Ausbrüchen infektiöser Krankheiten?“, war eine weitere zentrale Frage während des Workshops. Zum Ende hin war der Meetingraum gefüllt mit Ideen und bunten Notizzetteln, aus denen der gemeinsame Twinning-Aktivitätenplan für die Jahre 2024 und 2025 entstand. Die Teilnehmenden einigten sich auf unterstützende Aktivitäten zur Erstellung von standardisierten Vorgehensweisen („Standard Operating Procedures“, SOPs) des ugandischen EMTs sowie auf die Entwicklung eines EMT-spezifischen Trainings zum Thema Infektionsschutz und -kontrolle (IPC). Dieses soll im Laufe des Projekts auch pilotiert werden.

Persönlicher Austausch im EMT-Lager der deutschen Hilfsorganisation Malteser International. Quelle: RKIPersönlicher Austausch im EMT-Lager der deutschen Hilfsorganisation Malteser International. Quelle: RKI

Da beim partnerschaftlichen Austausch auch kulturelle Aspekte nicht zu kurz kommen sollten, erkundeten die Workshop-Teilnehmenden an den Abenden die großen Weihnachtsmärkte in Frankfurt und Wiesbaden. Durch den Schneefall, der mit der Ankunft der Reisenden in Frankfurt eingesetzt hatte, konnten die afrikanischen Gäste dieses Stück deutscher Kultur auch unter passenden Wetterbedingungen erleben. Wie sich die Umsetzung der geplanten Projektaktivitäten in der Zukunft manifestieren wird, wird sich durch die gemeinsame Arbeit der Projektpartner über die kommenden zwei Jahre zeigen.

Stand: 13.02.2024

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.