Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

SENSE

Stärkung nationaler Impfkommissionen und ihrer Empfehlungsprozesse in Ländern mittleren Einkommens der WHO-Region Europa und weltweit

Zeitraum: 2023 - 2025

Partnerländer: Fokus auf Albanien, Armenien, Belarus, Bosnien und Herzegowina, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Montenegro, Republik Moldau, Serbien, Tadschikistan, Türkei, Turkmenistan, Ukraine, Usbekistan und weltweit

Partnerinstitutionen:

  • WHO-Regionalbüro für Europa, Dänemark
  • WHO-Zentrale, Schweiz
  • Public Health Agency of Canada (PHAC), Kanada
  • Centers for Disease Control and Prevention (CDC), USA

RKI-Fachgebiete: FG 33, ZKI-PH 5

Ausgangslage

Nationale Impfkommissionen (engl. National Immunization Technical Advisory Groups; NITAGs) erstellen Empfehlungen für Gesundheitsministerien und unterstützen damit ländereigene, evidenzbasierte und nachhaltige Entscheidungen im Impfbereich. Kürzlich etablierte NITAGs in der Europäischen Region der WHO (WHO-EURO), vor allem in Ländern mittleren Einkommens, sind häufig nicht voll funktionsfähig. Vielen NITAGs fehlt es dabei an einem wissenschaftlich arbeitenden Sekretariat oder an einem systematischen Vorgehen bei der Erstellung von Impfempfehlungen. 2021 erfüllten nur 35 von 50 NITAGs in der WHO-EURO alle sechs WHO-Indikatoren für volle NITAG-Funktionalität. Systematische Reviews sind der Goldstandard, um die bestverfügbare Evidenz zusammenzufassen. Allerdings erfordert die Durchführung oder Identifizierung systematischer Reviews erhebliche personelle Ressourcen, die vielen NITAGs fehlt.

Ziele

Das Projekt zielt darauf ab, die Kapazitäten und die Funktionsfähigkeit von NITAGs in Ländern mittleren Einkommens in der Europäischen Region der WHO und weltweit zu stärken. Das Projekt strebt an:

  1. die Struktur und Arbeitsweise der NITAGs entsprechend der WHO-Empfehlungen zu verbessern;
  2. einen systematischen, evidenzbasierten Prozess zur Erstellung von Empfehlungen zu implementieren;
  3. die Zusammenarbeit zwischen NITAGs zu verbessern;
  4. ein auf künstlicher Intelligenz (KI) basierendes Dashboard zu entwickeln, um systematische Reviews zu Impfungen und impfpräventablen Krankheiten zu identifizieren und zu synthetisieren. So soll es das bisherige, manuell geführte SYSVAC-Register zu systematischen Reviews zu impfbezogenen Themen ersetzen.

Das Projekt baut auf zwei frühere, erfolgreich umgesetzte GHPP-Projekte (EURO NITAGs und SYSVAC) auf, aus denen zwei neue Module weiterentwickelt wurden.

Aktivitäten im Überblick

Im Zeitraum von drei Jahren ist die Umsetzung von folgenden Aktivitäten geplant:

  1. Entwicklung von Verbesserungsplänen für die im Projekt eingeschlossenen NITAGs;
  2. Umsetzung der Verbesserungspläne, u.a. durch Entwicklung relevanter Ressourcen, die die Funktionalität von NITAGs unterstützen, sowie Durchführung von Trainings zum „Evidence to Recommendation Process“ und zum manuellen SYSVAC-Register;
  3. Bewertung der Auswirkungen der Umsetzung der Verbesserungspläne auf die NITAG-Funktionalität (Veränderung des Reifegrads der NITAGs);
  4. Entwickelung eines KI-basierten Prototyps zur Identifizierung und Verwendung von systematischen Übersichtsarbeiten;
  5. Benutzerbewertung des KI-basierten Prototyps durch Stakeholder und NITAGs;
  6. umfassende Aktualisierung des KI-basierten Prototypens auf Grundlage der Evaluation.

Durch diese Aktivitäten beabsichtigt das SENSE-Projekt, die NITAGs dabei zu unterstützen, sich zu unabhängigen, gut funktionierenden, transparenten und vertrauenswürdigen Beratungsgremien zu entwickeln. Diese Gremien sollen die politischen Entscheidungsträger innerhalb der WHO-EURO und weltweit dabei unterstützen, evidenzbasierte Entscheidungen zu Impfthemen zu treffen.

Stand: 14.04.2023

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.