Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Aktivitäten des Konsiliarlabors EM-Erregerdiagnostik

Weitere Informationen erhalten Sie beim Leiter des Konsiliarlabors.

Ringversuch zur Qualitätssicherung in der EM-Erregerdiagnostik (EQA):

Mit dem jährlich durchgeführten Ringversuch stellen wir sechs Virus-Suspensionen zur Verfügung, die von den Teilnehmenden untersucht werden sollen. Nach Rücksendung des Untersuchungsergebnisses erhalten die Teilnehmenden ein Ergebnis-Zertifikat und, nach Abschluss der Auswertung, eine zusammenfassende Darstellung des Gesamtergebnisses mit einer ausführlichen Diskussion. EQA-35 wird im Sommer 2023 durchgeführt. Fragen und Registrierung beim Leiter des Konsilarlabors.

Erscheinungsdatum 30. September 2022PDF (5 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Publikation "External Quality Assurance (EQA) in Diagnostic Electron Microscopy (DEM) of Infectious Diseases: Aims and Roots, Results and Perspectives"

Die Hausschrift enthält Wissenswertes über den Ringversuch zur Qualitätssicherung in der EM-Erregerdiagnostik (EQA) und ist reichhaltig mit Bildmaterial illustriert.

Erscheinungsdatum 19. Dezember 2016PDF (2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Hinweise für die Anwendung diagnostischer Elektronenmikroskopie bei Infektionskrankheiten

Das Dokument enthält eine Liste von Verweisen auf Laborprotokolle und Literatur, die für die Durchführung von diagnostischer Elektronenmikroskopie relevant ist.

Erscheinungsdatum 25. August 2023PDF (565 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.