Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Modellierung der Auswirkungen einer Impfung gegen Meningokokken der Serogruppe B

Projektleitung:

  • Wiebke Hellenbrand (FG Impfprävention, Robert Koch-Institut)
  • Hannah Christensen (School of Social and Community Medicine, University of Bristol)

Projektbeteiligte:

  • Tom Irving (School of Social and Community Medicine, University of Bristol)
  • Judith Koch (FG 33, Impfprävention, Robert Koch-Institut)
  • Caroline Trotter (Disease Dynamics Unit, Department of Veterinary Medicine, University of Cambridge)
  • Bernhard Ultsch (FG 33, Impfprävention, Robert Koch-Institut)
  • Felix Weidemann (FG 33, Impfprävention, Robert Koch-Institut)
  • Ole Wichmann (FG 33, Impfprävention, Robert Koch-Institut)

Finanzierung:

  • Robert Koch-Institut

Zusammenfassung

Bisher waren Impfstoffe gegen Meningokokken der Serogruppe A, C, W, und Y verfügbar, deren Antigenbestandteile auf dem Kapselpolysaccharid (PS) basieren. Da das Meningokokken B-Kapsel-PS wegen Homologie mit dem humanen neuralen Zelladhäsionsmolekül nicht immunogen ist, musste nach anderen Antigenen gesucht werden, die eine breite Immunität gegen die in westlichen Ländern am häufigsten vorkommenden Meningokokken-B-Stämme auslösen könnten. Im Jahr 2013 wurde ein von der Fa. Novartis entwickelter Impfstoff in Europa zugelassen, der auf vier verschiedenen Oberflächenproteinen basiert. Er wird voraussichtlich Ende 2013 auf dem deutschen Markt verfügbar sein.

Eine Modellierung sowohl der epidemiologischen als auch gesundheitsökonomischen Effekte zur Unterstützung der evidenzbasierten Entscheidungsfindung über eine mögliche Impfempfehlung seitens der STIKO wurde aus folgenden Gründen als erforderlich angesehen:

  1. Es handelt sich um eine schwere Erkrankung mit hoher Letalität,
  2. die Erkrankungszahlen gehen jedoch seit 2003 stetig auch ohne Impfung zurück,
  3. Es handelt sich um einen völlig neuartigen Impfstoff.

Daher wurde vom FG 33 Impfprävention am RKI eine Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Hannah Christensen an der Universität Bristol etabliert. Diese Gruppe hatte bereits sowohl ein statisches als auch ein dynamisches Transmissionsmodell zur Bewertung von Effekten der Meningokokken C-Impfung entwickelt und diese nun weiterentwickelt für die Anwendung auf den neuen Meningokokken B-Impfstoff. In diesem Kooperationsprojekt mit der Universität Bristol wird das Modell an die deutsche Situation angepasst. Die erforderlichen Inputdaten (Krankheitslast, Krankheitskosten, Kosten durch Krankheitsschäden, erwartete Impfnebenwirkungen, Kosten der Impfung, usw.) werden im FG 33 am RKI recherchiert und zusammengestellt. Anhand der Ergebnisse kann besser entschieden werden, welche Impfstrategie – z.B.welche Altersgruppen geimpft werden sollten – ggf. für die deutsche Situation am sinnvollsten wäre.

Stand: 12.11.2013

Ausgewählte Publikationen

  • Trotter CL, Edmunds WJ (2002): Modelling cost effectiveness of meningococcal serogroup C conjugate vaccination campaign in England and Wales
    BMJ 324 (7341): 809.

  • Trotter CL, Gay NJ, Edmunds WJ (2005): Dynamic models of meningococcal carriage, disease, and the impact of serogroup C conjugate vaccination
    Am. J. Epidemiol. 162 (1): 89-100.

  • Christensen H, Hickman M, Edmunds WJ, Trotter CL (2013): Introducing vaccination against serogroup B meningococcal disease: An economic and mathematical modelling study of potential impact
    Vaccine 31: 2638-2646.

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.