Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Hinweise für Autorinnen und Autoren

Sehr geehrte Autorinnen und Autoren,

um einen reibungslosen Verlauf des Publikationsprozesses sicherzustellen, bitten wir Sie, Ihren Beitrag unbedingt gemäß der im Folgenden dargestellten Hinweise zu gestalten. Bitte prüfen Sie zudem vor Einreichung des Manuskriptes anhand der beiliegenden Checkliste, ob der Beitrag alle für das Epidemiologische Bulletin (Epid Bull) erforderlichen formalen Kriterien erfüllt.

Das Epid Bull ist eine vom Robert Koch-Institut (RKI) herausgegebene Online-Zeitschrift für den Informationsaustausch im infektionsepidemiologischen Netzwerk zwischen in der Klinik und Ambulanz tätigen Ärztinnen und Ärzten, dem Öffentlichen Gesundheitsdienst, medizinischen Fachgesellschaften, Nationalen Referenzzentren/Konsiliarlaboren, Stätten der Forschung und Lehre sowie weiteren Fachexpertinnen und -experten.

Im Epid Bull erscheinen Situationsberichte zu wichtigen Infektionskrankheiten, RKI-Ratgeber, Mitteilungen von Kommissionen wie STIKO und KRINKO, Statistiken meldepflichtiger Infektionskrankheiten, Ausbruchs- und Fallberichte, Editorials und andere Artikel beispielsweise zu Fragen der Hygiene oder der Verbreitung multiresistenter Erreger.

Thematisch relevant sind insbesondere Infektionskrankheiten, die nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) in Deutschland meldepflichtig sind, aber auch reisebedingte Infektionskrankheiten sowie andere Infektionskrankheiten, die für die Bevölkerung von Bedeutung sein könnten. Des Weiteren werden dem One-Health-Gedanken folgend Artikel zu Zoonosen veröffentlicht. Die im Epid Bull veröffentlichten Themen sollten möglichst einen Bezug zum Aufgabenspektrum des ÖGD haben. Nicht zuletzt sollen Artikel aus dem Public-Health-Bereich ebenfalls im Epid Bull veröffentlicht werden.

Das Epid Bull ist eine deutschsprachige Zeitschrift und erscheint wöchentlich, 50-mal im Jahr. Aktuelle Ausgaben sowie alle archivierten Ausgaben seit 1997 können auf der Internetseite des RKI kostenfrei unter www.rki.de/epidbull aufgerufen werden.

Allgemeines

Texte, die bereits an anderer Stelle publiziert worden sind, können unter Umständen im Epid Bull veröffentlicht werden (s. Publikationsethik des Epid Bull), beispielsweise mit dem Zweck, englischsprachige Veröffentlichungen gekürzt und in deutscher Sprache einem breiteren Publikum in Deutschland zur Verfügung zu stellen. Veröffentlichungen dieser Art müssen als solche gekennzeichnet werden.

Annahme und Ablehnung von Artikeln/Peer Review und Korrespondenz

Beiträge und Artikel können als Word-Dokument eingereicht werden über die E-Mail-Adresse: EpiBull@rki.de

Die einreichende Person (im Normalfall die Erstautorin oder der Erstautor) gilt für die Redaktion als Korrespondenzperson, mit der alle den Beitrag betreffende Belange (z. B. Termine, Ergebnisse des Peer-Reviews, Korrekturschleifen etc.) abgesprochen werden. Die Korrespondenzperson ist korrekturberechtigt und verantwortlich für die Abstimmung mit den Koautorinnen und Koautoren.

Alle eingereichten Artikel werden einem Peer-Review durch ein bis drei Expertinnen und Experten unterzogen. Die Redaktion behält sich vor, eine Plagiatsprüfung mittels entsprechender Software durchzuführen.

Unter Einbeziehung der Beurteilungen aus dem Peer-Review und ggf. des Ergebnisses der Plagiatsprüfung trifft die Redaktion die Entscheidung über Annahme oder Ablehnung eines Artikels. Die Redaktion redigiert den angenommenen Text und legt ihn dann den Autorinnen und Autoren nochmals vor.

Verwendung von Künstlicher Intelligenz

Bei Einreichung des Manuskripts muss angegeben werden, wenn künstliche Intelligenz (KI) bei der Datenerhebung und -analyse oder beim Erstellen des Manuskripts einschließlich Bildern und grafischen Elementen verwendet wurde. Der Einsatz von KI und die verwendeten KI-Tools müssen im Manuskript an geeigneter Stelle beschrieben werden. Die Autorinnen und Autoren tragen die Verantwortung für Richtigkeit, Integrität und Originalität des Artikels. Autorenschaft von KI ist ausgeschlossen, ebenso kann KI nicht als Autor zitiert werden.

Interessenskonflikt

Die Redaktion bittet alle Autorinnen und Autoren, eine Erklärung zu möglichen Interessenkonflikten formlos (gerne auch gesammelt) per E-Mail an die Redaktion zu senden, s. auch den Punkt „Interessenkonflikt“ in der Publikationsethik auf der Internetseite des Epid Bull. Die Erklärung über Interessenskonflikte muss spätestens bei Abgabe des finalen Manuskripts vollständig von allen Autorinnen und Autoren vorliegen. Alternativ kann ein entsprechender Vermerk am Ende des Manuskripts erfolgen.

Rechteeinräumung

Das Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlicht Beiträge externer und interner Autorinnen und Autoren im Epidemiologischen Bulletin unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0. Gemäß der Lizenz CC BY 4.0 ist jede/r dazu berechtigt, die Arbeit zu kopieren, zu verteilen und zu verändern, solange die Namensnennung entsprechend der Lizenz erfolgt.

Die Veröffentlichung des Epidemiologischen Bulletins erfolgt online auf der Homepage des RKI.

  1. Mit der Zusendung des Manuskripts räumt die korrespondierende Autorin bzw. der korrespondierende Autor – für sämtliche beteiligten Autorinnen und Autoren – dem RKI das nicht-exklusive Recht ein, das betreffende Manuskript unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 zu veröffentlichen, und stimmt den folgenden Publikationsbedingungen zu. Das Urheberrecht und das uneingeschränkte Recht, das Werk anderweitig zu veröffentlichen und weiter zu verwenden, verbleiben bei den beteiligten Autorinnen und Autoren.
  2. Die korrespondierende Autorin bzw. der korrespondierende Autor versichert, dass

    • sie/er uneingeschränkt berechtigt ist, über die Nutzungsrechte des Manuskripts zu verfügen, ihr/ihm diese Rechte ggf. im Vorfeld uneingeschränkt eingeräumt worden sind und sie/er bisher keine dieser Erklärung entgegenstehende Verfügung getroffen hat und auch nicht treffen wird;
    • alle Autorinnen und Autoren maßgeblich zur Entstehung des Manuskripts beigetragen haben und Verantwortung für den Inhalt tragen;
    • sie/er von allen Autorinnen und Autoren autorisiert wurde, diesen Bedingungen in deren Namen zuzustimmen;
    • das Manuskript die Originalarbeit der Autorinnen und Autoren ist und nicht gegen Urheberrechte oder Rechte Dritter verstößt;
    • alle Fakten und Informationen, die im Manuskript enthalten sind, wahr und fehlerfrei sind und dass das Manuskript keine rechtswidrigen, unzüchtigen, verleumderischen oder beleidigenden Formulierungen enthält.
  3. Die korrespondierende Autorin bzw. der korrespondierende Autor verpflichtet sich, das RKI von allen etwaigen Ansprüchen Dritter freizustellen, die auf der Verletzung von Rechten Dritter durch Form, Inhalt oder Gestaltung der eingesandten Beiträge beruhen, soweit dies nach der verwendeten Creative-Commons-Lizenz möglich ist.
  4. Das RKI haftet den Autorinnen und Autoren gegenüber nicht für etwaige Schäden jeglicher Art, die durch die Veröffentlichung entstehen könnten. Ausgenommen sind Fälle grober Fahrlässigkeit und Vorsatz.
  5. Die Veröffentlichung des Manuskripts erfolgt vorbehaltlich der Prüfung und Annahme des Manuskripts durch das RKI.
  6. Diese Richtlinie unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Gerichtsstand ist Berlin.

Aufbau der Artikel

Der Beitrag muss eine vollständige Liste aller beteiligten Autorinnen und Autoren (Vor- und Nachnamen, akademischer Grad) mit den dazugehörigen Instituts- bzw. Klinikangaben enthalten. Die Korrespondenzperson sollte gekennzeichnet werden.

Die Manuskripte müssen als Word-Dokument eingereicht und in einem allgemeinverständlichen Stil verfasst sein. Der Text soll prägnant und möglichst konkret sein und sich auf die wichtigsten Aussagen zum Thema beschränken.

Die Artikel sollten in die Abschnitte Einleitung, Methode, Ergebnisse und Diskussion, wo angebracht bzw. möglich, gegliedert werden. Die Anzahl der Überschriftenebenen sollte drei Ebenen nicht überschreiten. In der Einleitung muss ein genaues Ziel des Beitrags formuliert werden. Methodische Abschnitte sollten so knapp wie möglich gehalten werden und sich auf die notwendigsten Aussagen beschränken. Die Darstellung der Ergebnisse sollte keine Interpretation oder Wertung vorwegnehmen. In der Diskussion erfolgt idealerweise eine Interpretation der Ergebnisse. Eine Zusammenfassung des Wesentlichen und eine Schlussfolgerung, die die Botschaft des Artikels klar formuliert und begründet, sind wünschenswert, diese kann sowohl an den Anfang als auch nach der Diskussion aufgenommen werden.

Textumfang

Der Text sollte mindestens 500 Wörter (z. B. Editorial) und nicht mehr als 4.000 Wörter umfassen. Es können bis zu fünf Abbildungen, Grafiken oder Tabellen im Artikel enthalten sein. Autorinnen und Autoren, deren Beiträge diese Vorgaben deutlich übertreffen, sollten vor Einreichung Rücksprache mit der Redaktion nehmen.

Abbildungen und Tabellen

Fotos werden im Epid Bull nur in Ausnahmefällen veröffentlicht.

Abbildungen, Grafiken und Tabellen sollten möglichst als Excel-Datei, PDF-Datei bzw. EPS-Datei o. a. gesondert an die Redaktion gesendet werden. (Dateien, die in der Statistik-Software STATA abgespeichert sind, können wir leider nicht annehmen.) Für farbliche Hervorhebungen nutzen Sie bitte ausschließlich die Farbe Blau im Kontrast zu Schwarz/Grau sowie deren prozentuale Abstufungen. Sie können für Blau die RGB-Werte 0 ǀ 114 ǀ 188 bzw. die CMYK-Werte 99 ǀ 50 ǀ 0 ǀ 0 verwenden. (Wenn Ihnen das nicht möglich ist, werden die von Ihnen verwendeten Farben in die beschriebenen Farbwerte umgewandelt.) Die Abbildungen, Grafiken und Tabellen sind mit einer kurzen selbsterklärenden Überschrift mit Angabe der Quelle und dem Zeitraum der Erhebung der dargestellten Daten zu versehen.

Bei der Verwendung von Abbildungen oder Tabellen aus anderen Veröffentlichungen ist das Copyright zu beachten, ggf. muss eine Nachdruckgenehmigung nachgewiesen werden.

Informed Consent

Informationen, die dazu führen könnten, Patientinnen und Patienten erkenntlich werden zu lassen, müssen in den Artikeln weggelassen bzw. anonymisiert werden (Namen, Initialen, Krankenakten-Nummern usw.). Im Zweifel muss eine schriftliche Einverständniserklärung des Betroffenen/der Patientin oder des Patienten eingeholt worden sein und angegeben werden, dass eine solche Einverständniserklärung erfolgt ist.

Literaturhinweise

Es wird gebeten, sich bei der Angabe von zitierter Literatur auf wichtige und für das allgemeine Verständnis des Artikels relevante Literatur zu beschränken. Die Referenzen werden nummerisch in eckigen Klammern im Text zitiert und am Ende in der Zitierreihenfolge aufgelistet. Die Redaktion behält sich vor, aus redaktionellen Gründen nur die ersten drei Autorinnen und Autoren und „et al.“ anzugeben.

Folgende Zitierweise sollte verwendet werden:
„Autorin/Autor: Titel der Veröffentlichung. Name der Zeitschrift und Jahr der Veröffentlichung; Ausgaben-Nummer: Seitenzahl“ Wenn vorhanden, kann zusätzlich die DOI angegeben werden.

Beispiel:
Müller F.: Norovirus-Ausbruch in einem Altenheim. Epid Bull 2013;17:32-35. DOI: 10.25646/7755

Bezieht sich der Literaturhinweis auf einen Text im Internet, sollte folgende Zitierweise verwendet werden:
„Name der Website. Titel der Webseite/PDF. URL [Abrufdatum]“

Beispiel:
Statistisches Bundesamt. Durchschnittliche Lebenserwartung (Periodensterbetafel): Deutschland, Jahre, Geschlecht, Vollendetes Alter 2020. https://www-genesis.destatis.de/genesis//online?operation=table&code=12621-0002 [abgerufen am: 13.12.2020]

Gendergerechte Sprache

Die Redaktion des Epid Bull empfiehlt eine möglichst inklusive und gendergerechte Sprache. Bitte vermeiden Sie daher das generische Maskulinum, aber auch das „Binnen-I“, „Gendersternchen“ oder ähnliche Konstruktionen, da diese unter Umständen nicht barrierefrei sind. Verwenden Sie stattdessen Formulierungen wie beispielsweise „Patientinnen und Patienten“ oder neutrale Begriffe wie „Erkrankte“. Berücksichtigung können u. a. die SAGER-Guidelines (Sex and Gender Equity in Research) finden.

Freigabe zur Veröffentlichung

Der Korrespondenzautorin bzw. den Korrespondenzautor geht spätestens am Donnerstag in der Veröffentlichungswoche die finale Version als PDF (Druckfahne) zur Freigabe zu.

Redaktionsschluss ist donnerstags um 13:00 Uhr, die Veröffentlichung der Ausgabe erfolgt um 14:00 Uhr.

Online-Vorabveröffentlichungen

Die Redaktion des Epid Bull bemüht sich, eingereichte Manuskripte zeitnah zu veröffentlichen. Bei hoher Publikationsdichte können zwischen Einreichung und Veröffentlichung jedoch mehrere Wochen liegen. Nach Rücksprache mit der Redaktion können Artikel ggf. online vorab veröffentlicht werden. Gründe für eine Vorabveröffentlichung sind ein besonders aktueller Bezug des Themas (z. B. ungewöhnliche Ereignisse oder Entwicklungen) und/oder beispielsweise seine besondere Relevanz für das Öffentliche Gesundheitssystem.

Checkliste Epidemiologisches Bulletin

Bitte prüfen Sie vor Einreichung des Manuskriptes an die Redaktion die Vollständigkeit Ihres Beitrages anhand der folgenden Liste:

  • Vollständige Liste aller beteiligten Autorinnen und Autoren (Vor- und Nachnamen, akademischer Grad) mit den dazugehörigen Instituts- bzw. Klinikangaben liegt vor.
  • Korrespondenzperson inkl. deren E-Mail-Adresse ist in der Liste der Autorinnen und Autoren gekennzeichnet.
  • Mögliche Interessenskonflikte aller beteiligter Autorinnen und Autoren werden entweder formlos per E-Mail an die Redaktion gesendet oder sind am Ende des eingereichten Manuskripts vermerkt.
  • Der Text liegt als Word-Dokument vor, ist maximal 4.000 Wörter lang und enthält maximal fünf Abbildungen, Grafiken oder Tabellen. (Bei Überschreiten bitte vorab die Redaktion benachrichtigen.)
  • Im Manuskript sind 5 Schlüsselwörter angegeben.
  • Abbildungen und Tabellen liegen spätestens zur Einreichung des Manuskripts als separate Dateien (Excel, PDF bzw. EPS) vor und werden gesondert an die Redaktion geschickt.

Zu guter Letzt: Falls Sie in den Sozialen Medien auf Ihre Veröffentlichung oder einen anderen Beitrag im Epid Bull hinweisen möchten, würden wir uns freuen, wenn Sie dabei den Hashtag #EpidBull verwenden.

Vielen Dank!

Ihre Redaktion

Stand: 02.01.2024

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.