Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Ausbrüche und Ausbruchsfälle mit COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen – ein Rückblick auf die Saison 2023/24

Respiratorisch übertragbare Erkrankungsausbrüche haben eine beson­dere Bedeutung, da sie bei einer anhaltenden Mensch-zu-Mensch-Übertragung zum Teil schwer einzugrenzen sind und sowohl saisonale als auch globale Erkrankungswel­len mit weitgreifenden Folgen für die Gesellschaft auslösen können. Wie viele (meldepflichtige) Erkrankungen und Ausbrü­che in einem Zeitraum/einer Region auftreten, wird vor allem über das Meldewesen gemäß Infektionsschutz­gesetz erfasst. Das Epidemiologische Bulletin 39/2024 gibt einen Überblick zu Aus­brüchen von COVID-19, Influenza und RSV-Infek­tionen in der ersten Saison nach der Einführung der RSV-Meldepflicht und dem Ende der COVID-19-Pan­demie und legt somit eine Grundlage für zukünftige Monitoring- und Berichtsaktivitäten. Im Vergleich zum Vorjahres­zeitraum wurden in der Saison 2023/24 weniger Ausbrüche und im Median auch weniger Ausbruchsfälle für COVID-19 und Influenza übermittelt. RSV-Ausbrüche konnten erstmals auf nationaler Ebene ausgewertet und bewer­tet werden.

Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 39/2024 (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Stand: 26.09.2024

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.