Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Praktische Bedeutung von CO2 als Indikator für die Innenraumluftqualität und die relative inhalierte Dosis virenbeladener Partikel

Die CO2-Konzentration wird bereits seit mehr als 150 Jahren als Indikator für die Luftqualität in Innenräumen verwendet und entsprechende Grenzwerte sind in der Gesetzgebung vorgeschrieben. Die CO2-Konzentration hängt mit der Personenanzahl, der Dauer des Aufenthalts und der dem Raum zugeführten Außenluftmenge zusammen. Neben CO2 geben infektiöse Personen auch virenbeladene Partikel ab, die von anderen Raumnutzern eingeatmet werden.

Im Epidemiologischen Bulletin 8/2024 wird erläutert wie die CO2-Konzentration sowie die inhalierte Dosis die Möglichkeit bieten, verschiedene Situationen hinsichtlich eines relativen Infektionsrisikos durch luftgetragene Pathogene miteinander zu vergleichen

Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 8/2024 (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Stand: 22.02.2024

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.