Akkreditiertes HIV-Studienlabor
Leitung: Dr. Karolin Meixenberger
Vertretung: Prof. Dr. Norbert Bannert
Leistungen
Im HIV-Studienlabor des FG 18 „HIV und andere Retroviren“ werden ausschließlich Proben von Studienteilnehmern der HIV-1 Serokonverterstudie untersucht. Für die HIV-Routinediagnostik müssen sich Einsender an ausgewiesene Diagnostiklabore wenden.
Das Leistungsspektrum des HIV-Studienlabors umfasst:
- Genotypische Resistenzbestimmung gegen Inhibitoren der Protease, Reversen Transkriptase und Integrase
- Phylogenetische Subtypbestimmung
- Genotypische Tropismusbestimmung
- Phylogenetische Identifikation von Infektketten
- Sequenzbasierte Identifikation von Superinfektionen
Hinweise
Für Untersuchungen im Rahmen der HIV-1 Serokonverterstudie müssen mindestens 20 ml EDTA-Blut mit jedem Basis- und Follow-up-Erhebungsbogen eingesendet werden. In Ausnahmefällen können alternativ mindestens 8 ml Plasma/Serum eingesendet werden.
Die Proben müssen von dem möglichst vollständig ausgefüllten Basis- oder Follow-up-Erhebungsbogen begleitet sein, zumindest muss aber eine Kopie der ersten Seite des entsprechenden Erhebungsbogens vorliegen.
EDTA-Blutproben müssen bei Raumtemperatur gelagert und transportiert werden. Plasmen/Seren müssen bei 4°C gelagert und bei Raumtemperatur transportiert werden.
Proben von therapienaiven Studienpatienten werden nach Anforderung beim HIV-Studienlabor kostenfrei durch ein Transportunternehmen abgeholt. Proben von Studienpatienten unter antiretroviraler Therapie werden kostenfrei mit der Deutschen Post versendet.
Präanalytikhandbuch
Das Präanalytikhandbuch umfasst gemäß der Norm DIN EN ISO 15189 spezifische Anweisungen für die ordnungsgemäße Entnahme und Handhabung von Primärproben mit dem Ziel der Optimierung der präanalytischen Phase von Untersuchungsverfahren, die durch das HIV-Studienlabor angeboten werden. Es dient zur Information der Einsender.