Durchführung einer Table Top Exercise für ein UN-Expertenteam zur Untersuchung eines Biowaffenvorfalls
Um internationale Biowaffenexpertinnen und -experten der Vereinten Nationen (UN) bestmöglich auf einen vermuteten bioterroristischen Einsatzfall im Feld vorzubereiten, hat das Robert Koch-Institut vom 9. bis 13. November 2020 eine sogenannte ‚Table Top Exercise‘ durchgeführt. Diese stellt die Planungsphase und somit den ersten Teil der Vollübung (Capstone Exercise) zur Untersuchung eines Biowaffenvorfalls im Rahmen des Generalsekretärsmechanismus der Vereinten Nationen dar. Trotz des neuen virtuellen Formats wurde die Table Top Exercise von über 50 internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht.
Hintergrund zum Projekt
Das aktuelle vom RKI betreute UNSGM-Projekt hat zum Ziel, bereits in früheren Trainings erlernte Fähigkeiten möglichst realistisch anzuwenden. Dafür soll ein Einsatz unter realen Bedingungen in Form einer zweigeteilten Übung simuliert werden: die im November 2020 durchgeführte Table Top Exercise stellte die Planungsphase der anschließenden Feldübung dar. Für das Projekt wurde ein Szenario entwickelt, das in einem fiktiven UN-Mitgliedsstaat spielt, in dem eine Infektionskrankheit mit schwerwiegenden Symptomen ausgebrochen ist. Beide Übungsabschnitte werden von einem schwedischen Evaluationsteam professionell begleitet.
Die Table Top Exercise
Die ursprünglich als Präsenzveranstaltung konzipierte Table Top Exercise konnte trotz pandemiebedingter Einschränkungen im November 2020 erfolgreich in ein virtuelles Format überführt werden. Durch den Einsatz der virtuellen Übungsplattform REM System der australischen Firma Training in Aid sowie der Nutzung von WebEx Meeting konnte sich das vierköpfige Expertenteam über Zeitzonen hinweg rund um die Uhr austauschen. Das Team wurde außerdem regelmäßig mit neuen Entwicklungen konfrontiert, die es bei der Planung des fiktiven Einsatzes zu berücksichtigen galt. Zu den gestellten Aufgaben gehörten die Zusammenstellung eines Einsatzplans und einer Ausrüstungsliste sowie Überlegungen zu vorgesehenen Interviews und Probennahmen.
Während des täglich stattfindenden Meetings mit UNSGM-Akteuren der Vereinten Nationen, ausgewählten Referenzlaboren und weiteren erfahrenen Expertinnen und Experten wurden die Ergebnisse durch das Missionsteam präsentiert und im Expertenkreis diskutiert. Den Meetings wohnten außerdem Expertinnen und Experten verschiedener Staaten und Internationaler Organisationen als Beobachter bei.
Ausblick
Die während der Table Top Exercise erarbeiteten Pläne werden im Rahmen des zehntägigen praktischen Teils der Vollübung einem Realitätstest unterzogen. Die UN-Expertinnen und Experten müssen dann unter möglichst realen Bedingungen auf einem Übungsgelände in Berlin Proben nehmen, Zeugen befragen, Verhandlungen mit Vertretern des fiktiven Staates führen und sich den möglichen physischen und psychischen Herausforderungen des Einsatzes stellen. Die Maßnahmen sollen der Identifizierung von Kapazitätslücken und Trainingsbedarfen dienen und damit den UNSGM langfristig stärken.
nach oben