Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Agenzien

Hoch pathogene biologische Erreger und Toxine

Beispiele hoch pathogener Agenzien: Quelle: © RKIEbola-Virus, Burkholderia pseudomallei, Vaccinia Virus, Francisella tularensis (v.l.n.r.)

Manche als gefährlich für Mensch und Gesellschaft eingeschätzte Bakterien, Viren, Pilze oder Toxine könnten für bioterroristische Zwecke mißbraucht werden. Sie zeichnen sich unter anderem durch besondere Stabilität, Virulenz oder Resistenz aus: Sie können hoch ansteckend und lebensgefährlich sein. Aufgrund von Besonderheiten bei Krankheitsausbrüchen oder -verläufen, Expositionswegen und Erregereigenschaften ist Fachwissen zu Umgang, Diagnostik und Behandlung gefragt.

Aktuelle Informationen zu relevanten Erregern und Toxinen sowie deren assoziierte Krankheitsbilder finden Sie auf rki.de (siehe Tabelle). Angaben zu Rotz, SEB und VEE sind dem Handbuch "Biologische Gefahren II" entnommen.

Stand: 10.04.2024

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.