Infektionsketten digital unterbrechen mit der Corona-Warn-App
Die Corona-Warn-App ist ein wichtiger Baustein der Pandemiebekämpfung
Hier können Sie die Corona-Warn-App herunterladen
Corona-Warn-App für iOS
Corona-Warn-App für Android
nach oben
Versionen und Funktionalitäten
Alle wichtigen Informationen zur Entwicklungsarbeit an der Corona-Warn-App sind erhältlich unter https://www.coronawarn.app/de/blog/.
nach oben
Beitrag der Corona-Warn-App zur Pandemiebekämpfung
Ein zentraler Bestandteil der Bekämpfung jeder Pandemie ist das Unterbrechen der Infektionsketten. Mit der Corona-Warn-App können Sie als Nutzerin oder Nutzer einen wichtigen Beitrag leisten. Mit Hilfe der App können Risikobegegnungen im öffentlichen Raum erfasst und andere Menschen gewarnt werden, die mit Infizierten in Kontakt gekommen sind. Dadurch kann die Corona-Warn-App die Arbeit der Gesundheitsämter beim Nachverfolgen der Kontakte Corona-positiv getesteter Personen unterstützen. Die Kontaktnachverfolgung durch die Gesundheitsämter bleibt weiterhin nötig, z.B. um Personen zu ermitteln bzw. zu informieren, die die App nicht nutzen oder kein Smartphone besitzen.
Die Kontaktnachverfolgung und Benachrichtigung über die App ersetzt selbstverständlich NICHT die nach dem Infektionsschutzgesetz vorgeschriebenen Meldewege.
Die Corona-Warn-App wird vom Robert Koch-Institut für die deutsche Bundesregierung herausgegeben. Download und Nutzung der App sind freiwillig.
Wichtiger Hinweis: Ihre Daten sind sicher. Die Corona-Warn-App erfüllt höchste Ansprüche an den Datenschutz und arbeitet sehr datensparsam. Daher stehen allerdings auch nur im begrenzten Maßen Daten zur Auswertung ihrer Nutzung zur Verfügung.
nach oben
Grundsätzliche Funktionsweise der Corona-Warn-App
nach oben
Erklärfilm
Wie funktioniert und was kann die Corona-Warn-App (Erklärfilm)
Eine genaue Anleitung finden Sie im folgenden Schaubild: So funktioniert die Corona-Warn-App im Detail (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei).
nach oben
Statusanzeigen in der Corona-Warn-App
Die Corona-Warn-App hat zwei verschiedene Statusanzeigen: "niedriges Risiko" (grün) und "erhöhtes Risiko" (rot).
Die Statusanzeige „niedriges Risiko“ zeigt an, dass die App keine Begegnung mit einer in der App dokumentierten Corona-positiven Person identifiziert hat oder dass die relevanten Schwellenwerte nicht überschritten wurden. Wichtiger Hinweis: "Niedriges Risiko" bedeutet nicht, dass es kein Infektionsrisiko gibt/gab. Abstands- und Hygieneregeln sind in jedem Fall einzuhalten, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
Zeigt die App ein „niedriges Risiko“ an und listet gleichzeitig Risikobegegnungen auf, bedeutet dies, dass Sie Kontakt mit einer Corona-positiven Person hatten, die Begegnung aber so kurz oder die Distanz so groß war, dass höchstwahrscheinlich kein erhöhtes Ansteckungsrisiko bestanden hat. Sie müssen in diesem Fall nichts tun, werden aber erneut für die geltenden Abstands- und Hygieneregeln sensibilisiert.
Erscheint die Statusanzeige „erhöhtes Risiko“ auf dem Smartphone der Nutzerin/des Nutzers, hatte sie/er in den vergangenen 10 Tagen mindestens eine Begegnung mit einer später positiv getesteten Person. Die Nutzerin/der Nutzer wird aufgefordert, persönliche Kontakte zu reduzieren und sich mit der hausärztlichen Praxis oder dem Gesundheitsamt in Verbindung zu setzen. Die Ärztin/der Arzt wird nach Symptomen, relevanten Kontakten, ggf. Risikoindikationen fragen und dann entscheiden, ob getestet werden soll.
Informationen zum Anspruch auf einen COVID-19-Test sind auf der Internetseite des Bundesministeriums für Gesundheit erhältlich.
nach oben
Evaluation der Corona-Warn-App
Das Robert Koch-Institut untersucht die Wirksamkeit der App seit März 2021. Die Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Evaluation werden in Beiträgen publiziert, die Sie hier lesen können.
nach oben
Kennzahlen-Dashboard zur Corona-Warn-App
Das Projektteam (Robert Koch-Institut, SAP, Deutsche Telekom) veröffentlicht regelmäßig Kennzahlen zur Corona-Warn-App. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Transparenz, die zentraler Bestandteil aller Open-Source-Projekte ist.
Die Kennzahlen auf dem interaktiven Dashboard werden täglich aktualisiert. Die Daten können ebenfalls als csv-Datei heruntergeladen werden. Das Dashboard ist hier verfügbar.
nach oben
Die wichtigsten Fragen und Antworten
Funktionen, Technik, Tests, Support: Hier bekommen Sie Antworten auf die häufigsten und wichtigsten Fragen.
nach oben