Meningokokken-Erkrankungen
Übersicht
- RKI-Ratgeber (2016)
- Kurzbeschreibung im Infektionsepidemiologischen Jahrbuch
- Schutzimpfung gegen Meningokokken: Häufig gestellte Fragen und Antworten (5.7.2017)
Epidemiologie
- Infektionsepidemiologisches Jahrbuch
- Invasive Meningokokken-Erkrankungen in Deutschland 2012 – 2015, Epid Bull 43/2016
- Ein Cluster von invasiven Meningokokken-Erkrankungen bei jungen Männern, die Sex mit Männern haben, Oktober 2012 bis Mai 2013; Euro Surveill. 2013; 18 (28) (in Englisch)
- Fallbericht: Zwei Erkrankungen an Meningokokken der Serogruppe B in derselben Familie im Abstand von 11 Monaten, Epid Bull 15/2013
- Datenbank SurvStat mit aktuellen Meldedaten
- Falldefinitionen des Robert Koch-Instituts
Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial
- Fallbericht: Ein möglicher Fallstrick in der akuten Differenzialdiagnose einer bakteriellen Meningitis, Epid Bull 25/2017
- Urethritis-Fälle durch Meningokokken bei heterosexuellen Männern nach oralem Sex in zwei US-Bundesstaaten, Epid Bull 24/2016
- Nationales Referenzzentrum für Meningokokken, Universität Würzburg
Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen
- Infektionsschutz: Kontaktpersonen-Nachverfolgungen in öffentlichen Landverkehrsmitteln, Epid Bull 2/2014
- Aktualisierte Stellungnahme der STIKO zum neuen Meningokokken-B-Impfstoff, Epid Bull 36/2014
- Empfehlung des Berliner Impfbeirates zur Impfung gegen Meningokokken-Erkrankungen bei Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), Epid Bull 30/13
- Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)
- Impfseiten des RKI zu Meningokokken-Erkrankungen
Weitere Informationen
- Auswärtiges Amt: Merkblätter des Gesundheitsdienstes
- Bürgerinformationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Erregersteckbriefe (2016)
- ECDC-Seiten zu Meningkokken-Erkrankungen (in Englisch)
- „Neisseria.org“, Plattform für Forschung und klinische Aspekte, Universität Oxford (in Englisch)
Stand: 14.02.2018